die meisten von uns hatten und haben das große Glück, im Frieden aufzuwachsen und zu leben. Der Krieg in der Ukraine zeigt uns, dass das leider keine Selbstverständlichkeit ist. Angesichts der Bilder, die uns von dort erreichen, lernen viele das ganz besonders zu schätzen. Viele möchten etwas unternehmen und das Naheliegende ist eine Spende. Aufrufe dazu gibt es im Moment überall, doch welche Organisationen arbeiten seriös? Ein wichtiger Hinweis ist das DZI-Spendensiegel, über das Sie hier mehr Informationen finden. Auf der Internetseite des DZI finden Sie neben einer Liste von Organisationen außerdem weitere Tipps für das sichere Spenden in Katastrophen- und Krisenfällen und vor allem aktuell in der Ukraine. Wie Sie Ihre Spende steuerlich geltend machen können, erklären wir im ersten Beitrag: Alles Wichtige zu Geldspenden, Sachspenden, kleinen und großen Spenden oder Nachweisen bei Online-Spenden finden Sie dort.
In Zeiten der Not hält man zusammen: Wer genug hat, gibt anderen etwas ab. Vergessen Sie nicht, Ihre Spende auch in der nächsten Steuererklärung zu erwähnen! Denn Spenden sind als Sonderausgaben abziehbar. Die Spendenquittung müssen Sie übrigens nicht mehr gleich ans Finanzamt mitschicken – aufheben sollten Sie sie aber trotzdem.» Weiterlesen
Bei befristeten Arbeitsverträgen wird unterschieden zwischen befristeten Arbeitsverträgen mit Sachgrund und sachgrundlosen Befristungen. Bei der Verlängerung eines befristeten Arbeitsverhältnisses ist Vorsicht geboten.» Weiterlesen
Verantwortliche in Kleinbetrieben sollten mit den wichtigsten Grundsätzen des Arbeitsrechts vertraut sein: vom Zeitpunkt der Anbahnung des Arbeitsverhältnisses über den Abschluss des Arbeitsvertrags, das laufende Arbeitsverhältnis bis zu dessen Beendigung. » Inhaltsverzeichnis » Leseprobe (PDF)
Als Arbeitgeber haben Sie für eine Probezeit zwei Gestaltungsmöglichkeiten: Sie können von vorneherein einen unbefristeten Arbeitsvertrag abschließen und dabei einen bestimmten Zeitraum als Probezeit vereinbaren, oder Sie vereinbaren ein befristetes Probearbeitsverhältnis. Was Sie zu Kündigungsfrist, Kündigungsverbot und Verlängerung der Probezeit wissen müssen, haben wir hier zusammengefasst.» Weiterlesen
Set mit allen Arbeitshilfen für Selbstständige und Kleinbetriebe:Vorstellungsgespräch, Arbeitsvertrag, Abmahnung, Kündigung u.v.m. » Inhaltsverzeichnis » Leseprobe (PDF)
Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com geschickt. Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH Sitz der Gesellschaft: Havellandstraße 6-14 | 68309 Mannheim Geschäftsführer: Christoph Schmidt, Stefan Wahle Tel. +49 (0) 621 8 62 62 62 | Fax +49 (0) 621 8 62 62 63 E-Mail: akademische.info@wolterskluwer.com Handelsregister beim Amtsgericht Mannheim: HRB 729500 Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE318 945 162
Impressum | Datenschutz Hinweis: In der Redaktion haben wir uns dazu entschieden, zum Zwecke der besseren Lesbarkeit allgemein die männliche Form zu verwenden. Selbstverständlich meinen wir aber immer Angehörige aller Geschlechter.