Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) werden zu viele Schilddrüsenhormone produziert. Mehr über die Symptome, Ursachen und Behandlung lesen Sie hier!
Schilddrüsenunterfunktion bezeichnet eine mangelhafte Hormonproduktion der Schilddrüse. Die Krankheit verlangsamt alle Stoffwechselprozesse im Körper. Was Sie über die Krankheit wissen sollten.
Eine Struma, auch Kropf genannt, ist eine Vergrößerung der Schilddrüse. Der häufigste Grund ist ein ernährungsbedingter Jodmangel. Lesen Sie, was sonst noch dahinter stecken kann und welche Therapien es gibt.
Schilddrüsenknoten sind meistens harmlos, es kann aber auch Krebs dahinter stecken. Hier erfahren Sie alles Wichtige zu Schilddrüsenknoten und ihrer Bedeutung.
Der TSH-Wert sagt viel über die Schilddrüsenfunktion aus. bei einer Über- oder Unterfunktion ist er verändert. Lesen Sie alles über das TSH und wann es bestimmt werden muss.
Unter einer Schilddrüsen-OP versteht man meist die teilweise oder gesamte Entfernung der Schilddrüse (Thyreoidektomie). Notwendig wird der Eingriff zum Beispiel bei einer Krebserkrankung oder einer Schilddrüsenvergrößerung. Lesen Sie hier alles Wichtige!