NEWSLETTER 13.11.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, ich bin eine "Reigschmeckte" - zwar bin ich auf der Schwäbischen Alb aufgewachsen und beherrsche ein paar Grundlagen des Dialekts, aber echte Schwaben könnte ich nicht täuschen. Und in meinem Wortschatz finden sich noch so manche Begriffe, die Kundigen die Herkunft meines Vaters verraten. Noch viel offensichtlicher wird es bei den meisten von uns, wenn wir eine Fremdsprache sprechen - und der Akzent verrät, dass es nicht die Muttersprache ist. Warum manches vertraut klingt und anderes fremd, was an Chomskys Universalgrammatik zu kritisieren ist und wie Pfeifsprachen funktionieren, wie früh Kinder eine Fremdsprache lernen sollten und wo unser Gehirn Intonation registriert, sind nur einige Themen in diesem Kompakt rund um Sprache. Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen Antje Findeklee |
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Sprache - Von fremden Worten und vertrauten Klängen Unsere Sprache verrät vieles: Kommunizieren wir in unserer Mutter- oder einer Fremdsprache, klingt ein Dialekt oder ein Akzent durch, reden wir mit einem Kind oder einem Erwachsenen? All das ist zu hören. Aber gibt es wirklich eine Universalgrammatik, und wie funktionieren eigentlich Pfeifsprachen? |
| |
| Gender - Geschlechterrollen auf dem Prüfstand Typisch Mann, typisch Frau: Geschlechterrollen halten sich hartnäckig, werden jedoch zunehmend hinterfragt. In diesem Kompakt haben wir aktuelle Forschung und Diskussionen zum Thema "Gender" zusammengefasst. |
| |
| Digitalpaket: Schrift und Sprache Was klingt fremd für uns, was vertraut? Was verraten uns alte Schriften? Und wie haben sich Schrift und Sprache entwickelt und ausgebreitet? Mit dem Digitalpaket "Schrift und Sprache" erhalten Sie drei Ausgaben zum Thema zum Sonderpreis. |
| |
|
| | Erste Beobachtung Riesige Krabbe knackt Vogel 10.11.17 | Kokosnussdiebe sind die größten Landkrabben der Erde. Mit ihren gewaltigen Scheren können sie Kokosnüsse knacken. Doch sie verschmähen auch frisches Fleisch nicht. |
| |
| Suchtprävention Wie man Jugendliche von Alkohol und Drogen fernhält 08.11.17 | Ob Tabak, Alkohol oder andere Drogen – nirgendwo in Europa konsumieren Jugendliche so wenig Suchtmittel wie in Island. Ein einzigartiges Präventionsprogramm ist der Grund dafür. |
| |
| Gesundheit Verrät sich Stress in unserer Wortwahl? 07.11.17 | Wie gestresst wir sind, lässt sich womöglich an unserer Sprache am besten ablesen. Eine Studie zeigt: Wem es schlecht geht, der verwendet zum Beispiel bestimmte Wortarten häufiger. |
| |
| Ägyptologie Was steckt im Hohlraum der Cheops-Pyramide? 06.11.17 | Teilchenphysiker haben beim Durchleuchten der Cheops-Pyramide einen verborgenen Gang aufgespürt. Wozu diente er? Und verbergen sich darin womöglich wertvolle Artefakte? |
| |
|
| | Die Macht der Zahlen Manche Formeln erscheinen so abstrakt, dass sie fast nutzlos wirken. Doch die Macht ist mit den Zahlen - und es dauert nur ein wenig, bis sie ihre Geheimnisse offenbaren. |
| |
| Hat Gott eine Ursache? Keine Wirkung ohne Ursache - das gilt nicht nur für die verärgerte Chefin, sondern auch für Zitronen. Bei Gott und der Zahl "1" wird es allerdings schwierig. |
| |
|
| Ins Gras gebissen Es gibt tatsächlich Pilze, die lebende Tiere befallen, ihr Gehirn kapern und sie schließlich zu Zombies machen. Doch was steuert sie? | |
|
| | Sprache und Linguistik Wie entstand die Sprache? Wie wird sie von Kindern erlernt? Die neuesten Erkenntnisse zur Biologie des gesprochenen und des geschriebenen Worts sind hier für Sie zusammengestellt. |
| |
| Kosmologie Der Weltraum - unendliche Weiten. Doch Teleskope und Sonden dringen immer näher an den Ursprung des Universums heran. |
| |
|
| | Wie entstehen chronische Schmerzen? Schätzungen zufolge leiden etwa zwölf Millionen Deutsche an länger anhaltenden Schmerzen. Welche Faktoren spielen bei der Chronifizierung eine Rolle? |
| |
|
| Genfer Ärztegelöbnis – der aktuelle Stand Der Weltärztebund (World Medical Association – WMA) hat auf seiner letzten Vollversammlung in Chicago vom 11. bis 14.10. 2017 eine Neufassung des Ärztegelöbnisses... | |
Ritt auf dem digitalen Tsunami Mitte Oktober war ich – wie in den drei Jahren davor auch schon – auf dem Expertentreff der Smart Factory, eine im Münchner Herbst statt findende Veranstaltung rund um... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|