Taizé-Prior Frère Alois tritt zurück Der aus Deutschland stammende Frère Alois gibt sein Amt als Leiter der Taizé-Gemeinschaft ab. Laut der Bruderschaft übergibt der 69-Jährige zum Jahresende das Amt des Priors an seinen anglikanischen Mitbruder Frère Matthew. |
|
Jubel nach dem Spiel gegen Marokko / © Sebastian Christoph Gollnow (Deutsche Presse Agentur dpa) Sr. Katharina findet arabische Frauenmannschaft historisch Sechs zu null hat Deutschland die FuÃballerinnen aus Marokko besiegt. Sr. Katharina Hartleib freut sich, dass erstmals eine arabische Damen-FuÃballnationalmannschaft auf dem Platz stand. Eines der nächsten Spiele sieht sie mit Sorge. |
|
|
Kirchenmitarbeiter inspizieren die Schäden in der Verklärungskathedrale in Odessa nach russischen Raketenangriffen / © Jae C. Hong/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (Deutsche Presse Agentur dpa) Bischof aus Odessa bleibt hoffnungsvoll für die Ukraine Die ukrainische Hafenstadt Odessa wurde am Wochenende erneut Ziel von Raketenangriffen. Die Bilder der zerstören Kathedrale gingen um die Welt. Trotz allem haben die Menschen vor Ort weiterhin Hoffnung, sagt Bischof Szyrokoradiuk. |
|
|
Zeigt den Weg nach rechts: Friedrich Merz / © Michael Kappeler (Deutsche Presse Agentur dpa) Driftet die CDU unter Merz in rechten Populismus ab? Nach Kritik an seinen Aussagen zum Umgang mit der AfD auf kommunaler Ebene bemüht sich CDU-Chef Merz um eine Relativierung. Doch wie denkt er wirklich? Eine Einschätzung des katholischen Politikwissenschaftlers Andreas Püttmann. |
|
|
Abfahrt zum Weltjugendtag nach Lissabon / (Erzbistum Köln) Pilger aus Erzbistum Köln zum Weltjugendtag aufgebrochen GroÃe Vorfreude auf die kommenden Tage: Am Sonntagabend haben 270 junge Menschen aus dem Erzbistum Köln ihre Pilgerfahrt zum Weltjugendtag begonnen. Bevor sie in Lissabon ankommen, stehen aber noch Zwischenstationen auf dem Programm. |
|
|
Kränze liegen vor der Gedenkstätte für die Opfer des Loveparade Unglücks / © Oliver Berg (Deutsche Presse Agentur dpa) Gottesdienst in Duisburg 13 Jahre nach Loveparade-Unglück 21 Tote, zahlreiche Verletzte: Auch nach 13 Jahren wird der Opfer der Loveparade-Katastrophe von 2010 in einem Gottesdienst gedacht. Warum den Angehörigen das wichtig ist und wie es ihnen heute geht, weià Pfarrer Martin Winterberg. |
|
|
Symbolbild: Umwelt- und Naturschutz / © Bela Geletneky (Pixabay) Theologe glaubt an Umweltschutz durch eigene Naturerlebnisse Gerade in der Ferienzeit zieht es viele Menschen in die Natur. Unberührte Landschaften haben eine magische Anziehungskraft, meint der Leiter des Instituts für Theologische Zoologie, Rainer Hagencord. Natur sei für die Menschen Heimat. |
|
|