Logo Bibliothek aktiv

Liebe Kundinnen, Liebe Kunden,

heute erhalten Sie die 37. Ausgabe unseres Newsletters und damit auch interessante Neuigkeiten rund um unser Angebot!

----------------------------------------------------------------------------

Anlässlich des 500jährigen Jubiläums von Martin Luthers Thesenanschlag: Der Reformationstag wird einmalig am 31.10.2017 ein bundesweiter Feiertag sein.

Die Stadtbibliothek Mülheim bleibt dementsprechend an diesem Tag geschlossen.

 

 

----------------------------------------------------------------------------

Am 16.10.2017 beginnen die 19. Mülheimer Herbstblätter die bis zum 23.11.2017 laufen.

Es finden in diesem Zeitraum 10 Veranstaltungen statt. Mit dabei sind:

Axel Kruse "Luna Incognita" und "Kirkasant" 16.10.2017
Horst Eckert "Wolfsspinne" 17.10.2017
Stephan Dierichs "Südamerikanische Weinlesung" 20.10.2017
Daniela Wander "Tod in Wittenberg" 24.10.2017
Maria Knissel, Stephan Völker "Drei Worte auf einmal" 09.11.2017
Michael Schikowski "Heinrich Böll" 14.11.2017
Krimi-Cops "Umgelegt" 16.11.2017
Sandra Da Vina "Hundert Meter Luftpolsterfolie" 16.11.2017
Dr. Jan Löhdefink "Zeiten des Teufels - Zum Zusammenhang von Teufels- und Zeitvorstellungen in der frühen Reformation" 17.11.2017
Matthias Reuter "Auswärts denken mit Getränken: Glühwein-Spezial - das Weihnachtsprogramm" 23.11.2017

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alle Veranstaltungen beginnen um 19.30 Uhr.

Tickets gibt es im 1. Obergeschoss!

Das komplette Programm gibt es hier

----------------------------------------------------------------------------

Handgemacht - Musik "unplugged" in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek im MedienHaus präsentiert:

Live Musik "UNPLUGGED" mit wechselnden Künstlern.

 

 

Die nächsten Veranstaltungen der Reihe "Handgemacht" sind am:

  • 13. Oktober und
  • 24. November

Die Stadtbibliothek im Mülheimer Medienhaus präsentiert am  13. Oktober (Freitag) einen weiteren Abend mit akustischer Musik ohne die heute üblichen elektronischen Effekte.

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr jedoch zunächst wieder mit „Phil dem Pfuscher“. Hinter dem Pseudonym verbirgt sich Phil Hemmelmann, der aufzeigt, wie selbst bei live gespielter Musik unser Hörerlebnis mittels Elektronik manipuliert werden kann.

Mit geschulten und gespitzten Ohren kann der Zuhörer dann den Auftritt des Mülheimer Chores "Ruhrschrei" verfolgen. Geballte Stimmpower mit bis zu 20 Sängerinnen und Sängern steht dann auf der Bühne. Hier ist jeder Ton echt, Satzgesang vom Feinsten! Ruhrschrei interpretiert aktuelle Pop-Musik von Peter Fox, über Sting, bis hin zu Rammstein - ein spannendes Programm für einen reinen a capella Chor.

Etwas besinnlicher wird es dann mit dem Auftritt des Gitarren- und Gesangsduos "ClaDu". Die beiden eingespielten Herren interpretieren Lieder von Kansas, Simon & Garfunkel, James Taylor, Lindisfarne.. .

Zum Finale entern alle beteiligten Musiker die Bühne, um mit ein oder zwei Evergreens das Publikum zum Mitsingen zu animieren.

Welchen Unterschied die Instrumentierung ausmachen kann, werden Alexander Kleer (Violine) und Phil Hemmelmann (Cajon) im Laufe des Abends demonstrieren, wenn sie bei einigen Stücken einfach ungeprobt mitspielen, um die eingeladenen Künstler zu begleiten - ein Experiment, das in den ersten beiden Veranstaltungen wunderbar funktionierte.

Der Eintritt ist frei – ein Hut geht rum.

----------------------------------------------------------------------------

Mittwochs... im MedienHaus

Akustische Live-Musik im MedienHaus

Der Eintritt ist frei - der Hut geht für die Künstler rum, und jeder gibt, was er möchte.

Es geht wieder los - die neue Saison startet! Von Anfang Oktober bis Ende April, einmal im Monat, mittwochs von 19 bis 22 Uhr.

Alles wichtige finden Sie hier

 

 

----------------------------------------------------------------------------

Aktuelle Neuerscheinung aus dem Bereich Familie, Kind & Co:

Das große Buch vom Haltbarmachen : über 100 Rezepte, einfach und lecker

Einkochen, Fermentieren, Einlegen in Öl oder Alkohol oder Räuchern, es gibt verschiedene Möglichkeiten, Lebensmittel haltbar zu machen. Sie werden kurz vorgestellt und in zahlreichen Rezepten angewendet auf Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch, Milchprodukte und Kräuter.

 

Zentralbibliothek 2.OG Essen + Trinken Kochen Einmachen + Co. Groß 104488540

 

Aktuelle Neuerscheinung aus dem Bereich Information&Wissen:

Warum wir Irre wählen

Obwohl es Deutschland und seinen Bürgern so gut geht wie nie zuvor, führt diffuse Furcht zu immer irrationalerem Verhalten. Roman Maria Koidl seziert diese Ängste und ihre Funktionsweise – und benennt die Akteure, die sie schüren und von ihnen proftieren. Der Einzelne weist seine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft von sich, projiziert seinen Frust auf die Repräsentanten des Staates. So finden diejenigen Gehör, die den Unmut des Wutbürgers für sich zu nutzen wissen, die eine vermeintliche Alternative bieten. Koidls Essay ist keine Wutrede, sondern fundierte Analyse einer Gesellschaft die mit dem »Psycho Politico« gern hysterische Figuren wählt. Kurzweilig, spannend, aufschlussreich

Zentralbibliothek 1.OG  Politik  Gcm Koid  104640418

 

Aktuelle Neuerscheinung aus dem Bereich Unterhaltung & Freizeit:

Das Sündenhaus

Frühjahr 1728. Auf eine »Bitte« von Englands Königin Queen Caroline reist Tom Hawkins, mit allen Wassern gewaschener Gentleman, zum Herrenhaus von John Aislabie in Yorkshire. Doch die ländliche Idylle entpuppt sich für Tom schnell als Hexenkessel: Die Queen wird von Aislabie erpresst, denn der ehemalige Schatzkanzler war mitverantwortlich für die »Südseeblase«, den größten Finanzskandal des 18. Jahrhunderts. Aislabie wiederum erhält seit einiger Zeit zunehmend blutigere Drohbriefe. Ehe Tom es sich versieht, gerät er zwischen alle Fronten und mitten hinein in einen mörderischen Racheplan.

Zentralbibliothek EG  Historischer Krimi Hodg  Neue Romane  104657166

 

Aktuelle Neuerscheinung aus der Schul- und Stadtteilbibliothek Speldorf:

1 Blech - 50 Rezepte: Aus dem Ofen auf den Tisch

Ofenhits vom Blech: Die besten GU-Blechrezepte

Sie suchen unkomplizierte Rezepte, die täglich Abwechslung auf den Teller bringen? Unsere Blechrezepte sind bequem gemacht und vielseitig im Geschmack. Das Besondere: Alle Gerichte im GU-Küchenratgeber „1 Blech – 50 Rezepte“ werden komplett auf dem Blech zubereitet – Sie brauchen kein anders Equipment mehr.

 

Speldorf   Essen + Trinken Kochen Aufläufe, Käse + Co. Egge 104474426 

 

Lesetipp aus der Schul- und Stadtteilbibliothek Styrum:

Pizzablumen und Pinwheels

Pizzasonnen, Pull-Apart-Bread, Rosenkuchen und Nutellablumen sind der neueste Trend in Kochblogs und sozialen Netzwerken. Aus Hefeteig werden schnell und einfach tolle Formen gedreht oder geflochten, die auf dem Tisch super aussehen und sich leicht mit den Fingern teilen lassen – sie sind ein idealer Snack beim Picknick oder beim Spieleabend und eine köstliche Vorspeise sowie ein Hingucker auf dem Buffet. Die verschiedenen Techniken, um den Hefeteig zu formen, werden Schritt für Schritt gezeigt. Zutaten wie Pinienkerne, Kürbis, Trüffel oder Minze verleihen den Pizzablumen Geschmacklich einen neuen »Dreh«. Wie wäre es zum Beispiel mal mit einer Pizzasonne mit Birnen, roten Zwiebeln und Gorgonzola oder einem Pizzazopf mit Feta, Honig, Feigen und Zucchini?

Styrum  Essen+Trinken  Kochen Partyküche  104477216

 

Lesetipp aus der Schul- und Stadtteilbibliothek Heißen:

Öffne mir dein Herz: Lost in Love Die Green-Mountain-Serie 6

›Öffne mir dein Herz‹ von Marie Force ist der sechste Band der Bestseller-Reihe ›Lost in Love – Die Green-Mountain-Serie‹ und zugleich ein in sich abgeschlossener, romantischer und knisternder Liebesroman.
Charley Abbott stürzt beim Lauftraining einen Berghang hinunter. Was beinahe das Ende bedeutet hätte, wird zum Anfang von etwas Besonderem, denn Charleys Retter Tyler kümmert sich hingebungsvoll um sie. Dabei hat sich Charley doch geschworen, ihr Herz nie wieder an einen Mann zu verlieren …

Heißen   Liebe Forc 104646689 

 

Lesetipp aus der Schul- und Stadtteilbibliothek Dümpten (Gustav-Heinemann-Bibliothek):

Kreative Boxbotschaften : Sag´s mit einer Streichholzschachtel

Die Autorin bietet eine nette und kreative Alternative zu unpersönlichen E-Mails oder langweiligen Grußkarten: Sie verpackt ihre Grüße in Streichholzschachteln. Dabei wird die Schachtel außen fantasievoll gestaltet und sobald man diese öffnet,  kommt die eigentliche Botschaft zum Vorschein.

Dümpten (Gustav-Heinemann-Bibliothek)  Basteln Wick 104488607 

----------------------------------------------------------------------------

Eine schöne Woche wünscht Ihnen

das Team der Stadtbibliothek Mülheim an der Ruhr

 

Öffnungszeiten, Telefonnummern, Ansprechpartner und weiteres finden Sie  unter

www.stadtbibliothek-muelheim-ruhr.de

 

Hinterlassen Sie uns ein "Gefällt mir":
Hier geht es direkt zur Seite

------------------------------------------------------------------------------------------

Kennen Sie schon unseren YouTube-Kanal?

Hier gibt es immer etwas Unterhaltsames zu sehen!