Stark gegen Liebeskummer
szmtag
E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Hier klicken, um den Newsletter im Browser anzuzeigen.

Tägliche Post vom Chefredakteur

Stimme
des Westens

Eva Quadbeck

22. Februar 2019

Liebe Frau Do,

70.000 Frauen in Deutschland erhalten jedes Jahr eine gefürchtete Diagnose: Brustkrebs. Kein anderes Karzinom fordert so viele Opfer. Glücklicherweise gibt es bei den Behandlungsmöglichkeiten inzwischen große Fortschritte – und auch im Bereich der Früherkennung kommt die Forschung voran. Erstmals ist es gelungen, Brustkrebs durch einen Bluttest nachzuweisen. Da Zeit bekanntlich eine enorme Rolle im Kampf gegen die heimtückische Erkrankung spielt, ist das erst einmal eine gute Nachricht. Denn je eher erste Anzeichen für einen Tumor gefunden werden, desto größer die Chance, ihn in den Griff zu bekommen. Vorsorge bleibt also das A und O. Wie sich dabei der von Forschern der Universität Heidelberg entwickelte Schnelltest „Heiscreen“ in die bereits bestehenden Methoden einfügt, welche Risikogruppen besonders davon profitieren könnten und wo Zweifel bleiben, erklärt Medizin-Redakteur Wolfram Goertz.

Viele verbinden die kurze Amtszeit des glücklosen Bundespräsidenten Christian Wulff vor allem mit einem Satz: „Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland." Zehn Jahre ist das her, Jahre, in denen sich manches verändert hat. Das bringt der Titel eines neuen Buchs ziemlich deutlich zum Ausdruck, das Wulffs Parteifreund Carsten Linnemann jetzt herausgegeben hat: „Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland.“ Zusammen mit dem früheren bayerischen Justizminister Winfried Bausback lässt Linnemann, der Chef der CDU/CSU-Mittelstandvereinigung ist, darin eine Reihe von Wissenschaftlern und Politikern zu Wort kommen, die altbekannte Probleme von Radikalisierung, Aus- und Abgrenzung beschreiben. Linnemann zieht daraus seine eigenen Schlüsse – etwa den, den Migrantenanteil in Schulklassen künftig auf 35 Prozent zu begrenzen. Damit dürfte die Debatte um die gerade stattfindende Neujustierung der Union in der Migrationspolitik weiter an Fahrt gewinnen. Mein Kollege Philipp Jacobs hat das Werk einem Faktencheck unterzogen.

Vor 100 Jahren, als der Spruch „Alkohol ist auch keine Lösung“ noch nicht erfunden war, Menschen aber schon unter Liebeskummer litten, ergab es sich, dass Graf Camillo Negroni, ein umtriebiger Lebemann und an einem Tag des Jahres 1919 ausnahmsweise selbst von heftigem Herzschmerz geplagt, den Bartender Fosco Scarselli im Florentiner Caffé Casoni bat, seinem üblichen Americano noch etwas aufzuladen. Dieser tat wie geheißen und ersetzte einfach das eigentlich vorgesehene Wasser durch Gin: Der Negroni war geboren. Ein Klassiker bis heute. Ob er tatsächlich hilft, ist nicht bestätigt, und deshalb hüten wir uns natürlich, den Drink als Wundermittel zu empfehlen. Was wir aber besten Gewissens empfehlen können, sind die Geschichten, die sich um berühmte Cocktails ranken und die Jörg Isringhaus liebevoll aufgeschrieben hat.

Viel Freude beim Lesen

Ihre

Eva Quadbeck

Mail an die Chefredaktion senden


P.S.: Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, empfehlen Sie die "Stimme des Westens" weiter!


RP Online



Das Wichtigste zum Frühstück

Die Methoden der Brustkrebsvorsorge sind nicht

„Revolutionär“ oder nicht?

Experten haben Zweifel an Bluttest auf Brustkrebs

Mit einem Bluttest soll Brustkrebs frühzeitig erkannt werden können. Das Verfahren der Universitätsklinik Heidelberg ist aber nicht so zuverlässig wie erhofft. Experten sind skeptisch.

Die Zentralmoschee des umstrittenen Islamverbands Ditib

Buchvorstellung

Aktionsplan gegen den Islamismus

Die Unionspolitiker Carsten Linnemann und Winfried Bausback wollen härter gegen den politischen Islam in Deutschland vorgehen. Das ist erfrischend, wenngleich nicht ganz klar ist, wie ernst das gemeint ist.

Wodka Martini mit Oliven

Der Negroni wird 100

Gemixt für Liebeskummer

Vor 100 Jahren inspirierte Graf Camillo Negroni einen Barmann zu einem Drink, der bis heute als Klassiker gilt. Aber auch um andere hochprozentige Genüsse ranken sich Geschichten.

NRW-Inneminister zwischen zwei Polizisten.

Beweismaterial verschwunden

Der Fall Lügde - Ein Desaster für die Polizei

Unbemerkter massenhafter Missbrauch, verschwundenes Beweismaterial. Was kommt als nächstes? Der Fall Lügde könnte sich zu einem der größten Polizeiskandale der jüngeren Geschichte Nordrhein-Westfalens entwickeln. Wenn er das nicht schon ist.

Anzeige

Werben Sie jetzt einen neuen Leser und sichern Sie sich 80€

Der Kalender ist noch leer – nur der Kopf platzt schon vor Träume? Um den ersten zu erfüllen, schenken wir Ihnen 80 €. Werben Sie einfach Ihren Bruder, den Kollegen oder die Lauffreundinals neuen Leser unserer Zeitung. Oder machen Sie sich selbst zu einem! Jetzt hier klicken oder telefonisch unter 0211 505 -2060 mehr erfahren.

Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Impressum | Datenschutz