| 30.06.2020 | NEWSLETTER Juni 2020 |
---|
|
---|
Startschuss nachhaltiges Europa: Nur nicht den grünen Faden verlieren Liebe Leserinnen und Leser, für einen erfolgreichen und nachhaltigen Weg aus der Krise müssen viele Rädchen ineinandergreifen. Die aus Sicht des Rates wichtigsten Antriebe hierfür wurden auf unserer Online-Konferenz „Perspektive Nachhaltigkeit“ am 15. Juni diskutiert. Alle 15 Ratsmitglieder waren auf einer RNE-Konferenz dabei und haben live ihre Ideen für den Weg aus der Krise mit nachhaltiger Perspektive geteilt. Damit hat sich der Rat einem virtuellen Publikum von mehr als 3.000 Zuschauenden vorgestellt, Empfehlungen präsentiert und letztendlich auch einen Ausblick auf die Arbeitsschwerpunkte der nächsten Jahre gegeben. Eine Aufzeichnung der Online-Konferenz ist auf unserer Website verfügbar. Vertieft werden diese begonnen Diskussionen in unserer im Juli startenden Online-Foren-Reihe. Das Online-Forum „Der Beitrag des Finanzwesens für krisenfeste, nachhaltige Wirtschaftsstrukturen“ macht am 8. Juli den Auftakt. Ein Thema beschäftigt den Rat dabei aktuell besonders: der Wasserstoff. Kürzlich erschien dazu eine Stellungnahme, in der der Rat den Wasserstoff als zweite Säule einer erfolgreichen Energiewende sieht und von der Bundesregierung und ihrer Nationalen Wasserstoffstrategie mehr Ehrgeiz fordert. Dies ist nur eines von vielen Themen mit Bezug zur Nachhaltigkeit, die auch während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft auf der Tagesordnung stehen. Das Leitprinzip der nachhaltigen Entwicklung sollte sich nach Auffassung des Rates wie ein grüner Faden durch die anstehenden Aktivitäten auf europäischer Ebene ziehen. Ab Mittwoch kann die Bundesregierung wichtige Impulse setzen, um entscheidende Weichen für eine echte europäische Nachhaltigkeitspolitik inklusive Klimaneutralität bis 2050 zu stellen, wie wir in diesem Beitrag erläutern. Schließlich noch diese doppelt gute Nachricht: Kürzlich wurden die Gewinner von Projekt Nachhaltigkeit 2020 bekanntgegeben. 40 Projekte aus ganz Deutschland dürfen sich auch in diesem Jahr – trotz erschwerter Bedingungen aufgrund der Corona-Pandemie – über diese Auszeichnung des RNE und der RENN freuen. Wir gratulieren den Gewinnerprojekten und bedanken uns bei allen Bewerberinnen und Bewerbern! Und damit verabschieden wir uns in die Sommerpause und melden uns Ende August mit der nächsten Ausgabe wieder bei Ihnen. Viel Spaß bei der Lektüre! Ihr Newsletter-Team
|
|
---|
|
---|
Aus dem Rat Neuigkeiten aus der Arbeit des Nachhaltigkeitsrates |
|
---|
|
---|
„Wasserstoff muss in Ergänzung der erneuerbaren Energien zur zentralen zweiten Säule der Energiewende werden und ist für die Erreichung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele unumgänglich“, sagte Ratsvorsitzender Werner Schnappauf anlässlich der Veröffentlichung einer Stellungnahme des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) zur Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.
Weiterlesen |
|
---|
|
---|
Öffentliche Infrastruktur stärken, nachhaltige Finanzsysteme ausbauen, gesellschaftlichen Dialog suchen - auf seiner Online-Konferenz mit insgesamt 3400 Zuschauenden zieht der Nachhaltigkeitsrat erste Schlussfolgerungen aus der Corona-Krise für den Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft.
Weiterlesen |
|
---|
|
---|
„Mehr Tempo bei der Transformation“, forderte Werner Schnappauf, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) anlässlich der Online-Konferenz „Perspektive Nachhaltigkeit“. Die Corona-Krise hätte gezeigt, dass Demokratien in der Lage seien, auf der Grundlage wissenschaftlicher Empfehlungen schnell und zukunftsweisend zu entscheiden. Weiterlesen |
|
---|
|
---|
Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes und Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung, über die Lehren aus der Corona-Pandemie für das deutsche Gesundheitssystem. Weiterlesen |
|
---|
|
---|
Wie wird der Wiederaufbau nach dem Ende der Pandemie sozial und ökologisch? Darüber diskutiert unter anderem Ratsmitglied Lisi Maier auf der Online-Konferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung am 15. Juni. Im Interview vorab sagt sie: Den Hilfspaketen aus Brüssel und Berlin fehlt die globale Perspektive. Weiterlesen |
|
---|
|
---|
Der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung befasst sich heute mit dem Thema „Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung an das Ernährungssystem“. Der Nachhaltigkeitsrat hat der Bundesregierung dafür konkrete Empfehlungen mitgegeben, die heute in einer Stellungnahme veröffentlicht wurden. Weiterlesen |
|
---|
|
---|
| RNE Online-Konferenz Die Aufzeichnung unserer Online-Konferenz am 15. Juni 2020 finden Sie zum Nachschauen auf unserer Webseite.
Zur Aufzeichnung |
---|
|
---|
Aktuelle Meldungen Weitere Nachrichten aus der Nachhaltigkeitspolitik |
|
---|
|
---|
Um herausragend und wirksames Engagement für eine Nachhaltige Entwicklung zu unterstützen, verleihen die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) jedes Jahr die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“. Eine Expertenjury hat jetzt entschieden, wer die diesjährigen 40 Preisträger*innen sind. Weiterlesen |
|
---|
|
---|
Im April 2020 haben vollehalle und RENN eine Serie von vier Klimasalons veranstaltet, ein Online-Talk mit einem Gast, zwei vollehalle-Moderator*innen und jeweils 100 Zuschauenden. Auch Ratsmitglied Hubertus Paetow war zu Gast. Nun sind die Best Of Videos zu den Themen „Motivation“, „Wandel“, „Hürden“ und „Mut“ mit O-Tönen der vier Expert*innen fertig. Weiterlesen |
|
---|
|
---|
In den nächsten Monaten werden in Deutschland, in Europa, auf internationaler Ebene wichtige Entscheidungen für die Zukunft der Landwirtschaft verhandelt. Die Frage: Wie kann ein Umbau der Ernährungssysteme finanziert und gemeistert werden? Mit Preissignalen, schlägt der Rat für Nachhaltige Entwicklung vor. Aber das ist nicht alles. Weiterlesen |
|
---|
|
---|
Deutschland übernimmt in Kürze die EU-Ratspräsidentschaft. Selten standen so viele Themen der Nachhaltigkeit auf der Tagesordnung, plus der Chance, Milliardenausgaben für den Corona-Wiederaufbau transformativ zu nutzen. Eine Übersicht über die wichtigsten Entscheidungen, die anstehen und die verschoben sind. Weiterlesen |
|
---|
|
---|
Zitat "Die Agenda 2030 mit den Globalen Nachhaltigkeitszielen ist unser Kompass, um die Weichen für einen Kurs der Nachhaltigkeit in die Zukunft zu stellen. Diesen Kompass müssen wir uns immer wieder vor Augen halten. Darauf achtet in ganz besonderer Weise der Rat für Nachhaltige Entwicklung. Dafür bin ich seinen Mitgliedern sehr dankbar." Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer Videobotschaft auf der Online-Konferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung am Montag, den 15.06.2020 |
|
---|
|
---|
Aktuelle Veröffentlichungen
|
|
---|
|
---|
Empfehlungen & Stellungnahmen Wasserstoff zu einer nachhaltigen Dekarbonisierungsoption machen - Stellungnahme des Rates für Nachhaltige Entwicklung zur Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung (verfügbar in Deutsch und Englisch)
Datei herunterladen (131.83 KB) |
|
---|
|
---|
Empfehlungen & Stellungnahmen Konsequente Weichenstellung für ein nachhaltiges Ernährungssystem tut Not - Stellungnahme des Nachhaltigkeitsrats für den Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung am 8. Juni 2020 (verfügbar in Deutsch und Englisch)
Datei herunterladen (310.07 KB) |
|
---|
|
---|
|
|