Mit ChatGPT gibt es eine ganz klare Nummer 1 – doch dahinter ist ein ziemlich spannendes Rennen der AI-Tools entstanden. Wie eine Auswertung von aitools.xyz auf Basis von Zugriffsdaten auf die Web-Versionen bekannter KI-Chatbots zeigt, hat Grok von Elon Musks xAI den mittlerweile dritten Platz im Ranking ergattert. Der Zuwachs ist enorm, denn |
Die Sanktionen sollten die KI-Entwicklung in China eigentlich schwächen, zwingt das Land aber zu mehr Innovation. |
Die neuesten Modelle von OpenAI, o3 und o4 mini, hinterlassen offenbar unsichtbare Wasserzeichen in ihren Texten. Dies geht aus einer aktuellen Untersuchung des auf künstliche Intelligenz spezialisierten Startups Rumi hervor. Die Wasserzeichen bestehen aus speziellen Unicode-Zeichen, die mit bloßem Auge nicht von regulären Leerzeichen zu untersc |
Chinesische Forscher haben mit Graphen Flash-Speicher gebaut, dessen Zellen in nur 400 Pikosekunden programmiert werden können. (Innovation & Forschung, Graphen) |
Die deutsche Datagroup, die auch Rechenzentren für die öffentliche Verwaltung betreibt, wird von dem US-Investor KKR gekauft. (Unternehmen, GreenIT) |
Im OMR Podcast spricht Ikea-Deutschland-Chef Walter Kadnar über seine Begegnungen mit Ikea-Gründer Ingvar Kamprad, Umsätze der Möbelhäuser und Ikea-Restaurants, die zum Dating genutzt werden. |
Dr. Bernadette Frech ist CEO von Instahelp, einer Digital-Plattform, die psychologische Beratung online anbietet. Im Interview verrät sie, wie Gründer:innen am besten auf ihre mentale Gesundheit achten können und welche Veränderungen sie sich in diesem Bereich wünscht. Was sind die Top drei Dinge, die Gründer:innen niemals aus den Augen verli |
DiLT Analytics aus Graz hat ein System entwickelt, das Ineffizienzen in Gebäuden sowie Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen erkennen kann. Bei der #glaubandich Challenge hat DiLT die Kategorie Energy & Climate Protection gewonnen. Wir sprechen mit Theresa Kohl, CEO von DiLT Analytics, über: Das System zur Analyse von Gebäuden Wie DiLT |
Das KURIER futurezone SPEAK OUT Festival findet am 17. Juni 2025 im MuseumsQuartier Wien statt. |
Deutsche Giganetz macht den erfahrenen Cheftechniker Reinhard Sauer zum Chef. Gründer Jan Georg Budden verlässt das FTTH-Unternehmen. (Glasfaser, Wirtschaft) |
Der Beitrag Nach ChatGPT: Wie andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten von Fabian Peters erschien zuerst auf BASIC thinking. Über unseren Newsletter bleibst du immer aktuell. Seit dem Siegeszug von ChatGPT schießen gefühlt immer mehr KI-Modelle wie Pilze aus dem Boden. Diese rasante Entwicklung erscheint überraschend. Doch es gibt |
Pulsar-Vision-Gründer Richard Dinan will die Kernfusion ins All bringen und den Mars mit seinem Schlepperkonzept in nur vier Monaten erreichen. (Raumfahrt, Kernfusion) |
Gründen bedeutet Risiko – aber auch Chance. Mit einer guten Vorbereitung, realistischem Blick auf den Markt und dem richtigen Mindset lassen sich viele Hürden überwinden. Daniel Borza ist seit 2015 Gründungsberater bei der Wirtschaftskammer Wien. Seit 2023 ist er zusätzlich als Startup- und Franchise-Beauftragter tätig. Er begleitet Gründe |
Eine neue Studie französischer Wissenschaftler:innen vom Forschungsinstitut Géosciences Environnement in Toulouse zeichnet ein alarmierendes Bild der globalen Verschmutzung durch Mikroplastik. Die Forschungsgruppe um Jeroen Sonke prognostizieren eine drastische Zunahme der Gesamtmenge an Mikroplastik in der Umwelt bis zum Jahr 2060 – selbst wen |
Am Montag, dem 28. April, ist es wieder soweit: Das große Finale der #glaubandich Challenge, Österreichs größtem Startup-Wettbewerb, findet bereits zum siebenten Mal am Erste Campus in Wien statt. In allen neun Bundesländern fanden City-Pitches in unterschiedlichen Kategorien statt. In insgesamt zehn Pitch-Bewerben hat sich jeweils ein Startup |