Donald Trump rettete TikTok im Januar vor dem Aus in den USA. Doch ein US-Gesetz zum Eigentümerwechsel bei der App ist weiter in Kraft. Und China will nicht loslassen, wie ein US-Investor und Kaufinteressent berichtet. Der Beitrag China will TikTok-Algorithmus nicht verkaufen erschien zuerst auf absatzwirtschaft. |
Im „Innovation Corner” sammeln sich innovative Geschäftsideen heimischer Start-ups. Mit dabei sind ein lebensrettendes T-Shirt und vertikale Windkraftanlagen. |
Der Beitrag Bis zur Insolvenz? Tesla droht der totale Absturz von Fabian Peters erschien zuerst auf BASIC thinking. Über unseren Newsletter bleibst du immer aktuell. Während die Marke Tesla immer mehr an Beliebtheit einbüßt, verliert das Unternehmen an Wert. Die Gründe dafür sind vielschichtig, hängen jedoch unmittelbar mit Geschäftsführer |
Vor gut vier Jahren luchste Scholz & Friends dem damaligen Etathalter Serviceplan das Mandat für die Dachkommunikation und die Beratung des AOK-Bundesverbandes ab. Zuletzt musste Scholz & Friends selbst um den namhaften Kunden bangen. In dem mehrstufigen Pitch, zu dem die Dachorganisation der elf AOKs geladen hatte, ist nun eine Entscheidu |
Das Startup Waabi arbeitet daran, fahrerlose Robo-Lkw auf die Straße zu bringen. Doch das Training ihrer Entwicklung findet in einer Simulation mithilfe eines digitalen Zwillings des Lkw statt. Das soll genauso effektiv sein wie Tests in der Echtwelt. weiterlesen auf t3n.de |
Eine virtuelle Fanzone-Plattform für Sportclubs, mit dieser Idee hat das Startup Cheeer bei der diesjährigen #glaubandich Challenge in Linz den City-Pitch gewonnen. Im Podcast spreche ich mit Pascal Haider, Mitgründer und CEO von Cheeer, herzlich willkommen! Der AI-Fanbuddy von Cheeer Wie Künstliche Intelligenz Sportfans dienen kann Die G |
Bei den einen stoßen sie auf Ablehnung, andere sind Feuer und Flamme dafür. Worauf sich beide Lager in der Regel einigen können: Im Umgang mit Schusswaffen sollten Sicherheit und Know-how die höchste Priorität sein. Das Startup High Ready aus Niederösterreich setzt mit der eigenen App genau dort an. Sie soll eine umfassende Plattform für die |
Dalma, ein auf Haustier-Versicherungen spezialisiertes Scale-up aus Frankreich, gibt den Abschluss einer Series B Finanzierungsrunde über 20 Millionen Euro bekannt. Die Runde wird angeführt von Breega, einem Investor im Versicherungssektor. Neben den bestehenden Investoren Northzone und Anterra Capital, die mit ihrer erneuten Beteiligung ihr Ve |
Der Gründer des Messengers Telegram, Pavel Durov, hat nach monatelangem Aufenthalt in Frankreich die Erlaubnis erhalten, das Land zu verlassen. Diese Nachricht hat nicht nur in der Krypto-Community für Aufsehen gesorgt, sondern auch massive Auswirkungen auf den Kurs von Toncoin (TON) gehabt. Denn Toncoin ist jener Token, der innerhalb von Telegra |
Bei keinem anderen Händler auf Amazon gibt es so viele Käufe wie bei Momox aus Berlin. Die Ware: gebrauchte Bücher, Medien und Second-Hand-Kleidung. Was macht das Recommerce-Business so lukrativ? |
Die Frankfurter Digitalagentur Bitfuel hat sich im Pitch um die neue Recruiting-Kampagne der Polizei Hessen durchgesetzt. Mit gezielten Werbemaßnahmen in Social Media und Creator-Kooperationen zielt die Zusammenarbeit darauf ab, jungen Menschen den Polizeiberuf schmackhaft zu machen. |
Mit Cal AI reicht schon ein Foto der Mahlzeit, um die Nährwerte automatisch zu berechnen. Gegründet wurde das Startup von einem damals 17-Jährigen, der von bestehenden Ernährunngs-Apps frustriert war. weiterlesen auf t3n.de |
Das französische Startup Pi-Pop hat ein E-Bike auf den Markt gebracht, bei dem herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus durch sogenannte Superkondensatoren ersetzt werden. Das hat Vor- aber auch Nachteile.weiterlesen auf t3n.de |
Über Steve Jobs gibt es zahlreiche Anekdoten. Eine davon hat er selbst in Umlauf gebracht: Recruiting war für den Apple-Gründer reine Chefsache – diese Eigenschaft war ihm bei Apple-Mitarbeitern besonders wichtig.weiterlesen auf t3n.de |
Mehr als fünf Millionen Menschen nutzen die Banking-App von N26. Im OMR Podcast spricht Gründer Valentin Stalf darüber, wann man angefangen habe, groß zu denken – und wie es jetzt weitergeht. |