Microsofts KI-Vision: KI-Assistenten als Alltagsbegleiter

Microsofts KI-Vision: KI-Assistenten als Alltagsbegleiter

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen. Fortschrittliche Modelle, KI-Agenten und nachhaltige Technologien stehen im Mittelpunkt dieser Entwicklungen.

Werbung

Microsoft Security: Kostenvorteile gekonnt ausschöpfen

Microsoft Security: Kostenvorteile gekonnt ausschöpfen

Viele Unternehmen modernisieren derzeit ihre Security-Infrastruktur. Sie benötigen einen Zero-Trust-Ansatz, leistungsfähige Technologie und schnelle Prozesse – ohne dass die Kosten explodieren. [...]

Tägliche Meldungen zu Startups

Kezzel: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

In diesem Fragebogen stellen wir den Gründern und Teilnehmern der Vox-Show „Die Höhle der Löwen“ Fragen zu ihren Produkten und Erfahrungen in der Sendung. Diesmal: Alexandros Zachos, Thomas Ifland und Sabine Schröder, den Gründern von Kezzel. Der Induktions-Wasserkocher von Kezzel soll Kochfelder automatisch abstellen, sobald das Wasser k

Cuci Cuci: 8 Fragen an die Gründerin aus „Die Höhle der Löwen“

In diesem Fragebogen stellen wir den Gründern und Teilnehmern der Vox-Show „Die Höhle der Löwen“ Fragen zu ihren Produkten und Erfahrungen in der Sendung. Diesmal: Tina Califano, der Gründerin von Cuci Cuci.  Mit den Nähbaukästen von Cuci Cuci können Kinder das eigenständige Nähen erlernen. Vom sogenannten Montessori-Konzept inspirie

Wasserkocher für Induktionsherde aus „Die Höhle der Löwen“ – Kezzel im Check

Nachhaltiges Wasserkochen, ohne Elektronik oder Kabel: So lautet das Versprechen von Kezzel. Wir haben uns den Wasserkocher für Induktionsherde aus „Die Höhle der Löwen“ genauer angeschaut. Ein Erfahrungsbericht.  Der Induktions-Wasserkocher von Kezzel soll Kochfelder automatisch abstellen, sobald das Wasser kocht. Eine ferromagneti

Delivery Hero holt 2 Mrd. Dollar beim Börsengang von Talabat

Food-Börsengänge sind weiter das große Thema im globalen Online-Handel. Nach Swiggy (in Indien) ist jetzt auch Talabat erfolgreich an die Börse gegangen. Delivery Hero, das 100% der Anteile hielt, konnte dabei 2 Mrd. Dollar einsammeln (PDF-Quelle): „Delivery Hero SE, die weltweit... Weiterlesen ›

Scalable Capital startet eigene Börse: Das musst du dazu wissen

Mit der “European Investor Exchange” (EIX) gibt es eine neue Handelsplattform für Privatanleger. Dafür hat sich der Neobroker Scalable Capital mit der Börse Hannover zusammengetan. weiterlesen auf t3n.de

Parlai: Junges Wiener Startup macht WhatsApp zum AI-Sprach-Trainer

Um Sprachen zu lernen, gibt es ja viele Möglichkeiten da draußen – etwa bei Duolingo, Busuu und vielen anderen Apps. Das Wiener Startup Parlai von Nina Authried (CEO) und Juan Herrera gesellt sich hier dazu, hat sich aber für einen anderen Kanal entschieden: WhatsApp nämlich, um den Usern den App-Download zu ersparen. Der zweite Unterschi

Social-Media-Marketing: Wenn ich CMO von Nordsee wäre...

Frischer Wind für die Fisch-Kette: Jason Modemann, Gründer von Mawave, analysiert in seiner aktuellen Kolumne, wie die Traditionsmarke Nordsee mit einer klaren Social-Media-Strategie auf Erfolgskurs gehen könnte.

Rolle rückwärts bei Tesla: 25.000-Dollar-Auto Model Q soll im Frühjahr 2025 kommen

Auf einem Investor:innen-Meeting der Deutschen Bank hat Tesla Pläne für ein kompaktes E-Auto konkretisiert. Das eigentlich schon totgeglaubte Model Q soll demnach in der ersten Jahreshälfte 2025 auf den Markt kommen. Was sonst noch bekannt ist.weiterlesen auf t3n.de

OpenAI launcht Video-Generator Sora nicht in der EU

OpenAI hat am Montag Abend, wie erwartet, seine Video-AI Sora auf die Welt losgelassen? Auf die ganze Welt? Nein. denn zwar ist Sora in Ländern wie Serbien, Tonga oder Vanuatu verfügbar, nicht aber in den EU-Mitgliedsstaaten. Eine Erklärung dafür gibt es nicht, allerdings ist zu vermuten, dass es Copyright-Probleme sind, die das führende AI-St

EU Inc soll sich ohne Mindestkapital und Notar gründen lassen

Kurz nach dem Start der neuen EU-Kommission in die nächste Periode nimmt die Diskussion rund um die Einführung einer so genannten EU Inc – also einer neuen EU-übergreifenden Gesellschaftsrechtsform – weiterhin Fahrt auf. Nachdem eine breite Koalition von Gründer:innen, Investor:innen und anderen Stakeholdern die EU Inc (in Anlehnung

Shareholder drängen Amazon und Microsoft zu Bitcoin-Investments

Amazon-Aktionäre drängen aktuell das Unternehmen dazu, dem Beispiel von MicroStrategy zu folgen und ihre Reserven durch Bitcoin-Investments zu diversifizieren. Ziel ist es dabei, der Inflation entgegenzuwirken und den Shareholder Value zu steigern. Auch bei Microsoft wurde ähnlich vorgegangen. „Obwohl Bitcoin derzeit ein volatiler Vermöge

AI as a Service – für neue E-Commerce-Welten!

Stretch your Imagination! Von Multi-Experience Apps bis zu smarten Agenten. Mit GenAI sind der Phantasie (=Vorstellungskraft) im E-Commerce so gut wie keine Grenzen mehr gesetzt. Und neue AI-Services wie Amazon Nova erleichtern die Umsetzung mit ihren API-basierten Lösungen speziell auch... Weiterlesen ›

Solar-Lack von Mercedes soll E-Autos größere Reichweite bescheren

Mercedes-Benz forscht an einer neuartigen Solarbeschichtung für Elektrofahrzeuge, die wie eine hauchdünne Paste auf die Karosserie aufgetragen werden kann. Mit einer Dicke von nur 5 Mikrometern und einem Gewicht von 50 Gramm pro Quadratmeter verspricht diese Innovation einen bedeutenden Fortschritt in der Elektromobilität. Die photovoltaische Be

Schrankerl: 1,5 Mio. Kredit sichert Fortbestand nach „Breakdown“ des CEO

Das Wiener Startup Schrankerl, das sich auf die Bereitstellung von frischer Verpflegung in Unternehmen über Selbstbedienungs-Kühlschränke spezialisiert hat, konnte eine wichtige Finanzierung in Höhe von 1,5 Millionen Euro durch die Austria Wirtschaftsservice (aws) und die Erste Bank sichern. Die Finanzierung erfolgt als Double-Equity-Kredit und

NAO: Berliner WealthTech holt 3,4 Millionen Euro

Das Berliner WealthTech-Startup NAO hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 3,4 Millionen Euro eingesammelt. Die Runde wurde von einem Schweizer Family Office angeführt, weitere Family Offices und Privatinvestoren beteiligten sich neben Bestandsinvestoren wie Zeitgeist X. NAO positioniert sich als digitale Plattform für Private und Alternative Inves

facebook twitter linkedin email