NEWSLETTER 13.03.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, in wissenschaftlichen Experimenten korrekte Werte zu messen, ist eine Sache – sie richtig zu analysieren und interpretieren, eine andere. So lohnt sich bei Angaben wie »im Durchschnitt« oder »signifikant erhöht« durchaus der Blick auf die zu Grunde liegenden Daten und die statistischen Verfahren, mit denen solche Aussagen untermauert werden. Auch Begriffe wie »Sterberate« oder »Überlebensrate« sind genau definiert – und doch werden sie oft falsch verwendet. Und wie steht es eigentlich um die Aussagekraft von Fragebögen? Unser neues Kompakt nimmt Sie mit in die Welt der Statistik. Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen Antje Findeklee
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Statistik - Zahlenspiele mit Mehrwert Korrekte Werte zu messen, ist eine Sache - sie richtig zu analysieren und zu interpretieren, eine andere. Hier helfen statistische Verfahren weiter. Doch was steckt hinter Signifikanz, Streuung und Co? |
| |
| Das Konnektom Mit modernsten Methoden versuchen Forscher, den Schaltplan unseres Nervensystems, das Konnektom, aufzuschlüsseln. Dabei müssen sie auch Verfahren entwickeln, die riesigen Datenmengen sinnvoll zu bändigen. |
| |
|
| | Fast Radio Bursts Alien-Spekulationen um mysteriöse Radioblitze 10.03.17 | Energiereiche Blitze blinken am Himmel auf - und niemand weiß warum. Es könnten also auch die Antriebe außerirdischer Raumschiffe sein, so zwei Harvard-Forscher. |
| |
| Neuer Materiezustand Der superflüssige Festkörper 10.03.17 | Physiker erzeugen eine Quantensubstanz mit paradoxen Eigenschaften: ein Atomgitter, das besser fließen kann als eine Flüssigkeit. |
| |
|
| | Nationalismus für Einsteiger Viele meinen, die deutsche Sprache schützen zu müssen. Doch der Sprache wird es nicht gerecht, und politisch führt es zu Nationalismus light, erklärt der Linguist Henning Lobin. |
| |
| Das Gesicht wird zum Pass Australien will seine Einreisebeamten durch Gesichtserkennungssysteme ersetzen. Solche Projekte sollen effizienter sein - und sicherer. Doch das ist wenig wahrscheinlich. |
| |
|
| Einmaliger Anblick Der True-Wal hat so wenig Kontakt zu Menschen, dass er Wissenschaftlern viele Rätsel aufgibt. Nun ist es Forschern erstmals gelungen, den Meeressäuger unter Wasser zu filmen. | |
|
| | Glücksforschung Was kennzeichnet positive Emotionen? An welche Bedingungen sind sie geknüpft? Und wie kann man seinen eigenen Glückspegel ganz konkret steigern? |
| |
|
| Henning Lobin Nationalismus für Einsteiger Das Bild, das die Linguistik von der Sprache zeichnet, befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. In einem Beitrag in der Februar-Ausgabe von „Spektrum der Wissenschaft“... | |
Gunnar Ries Böschungsbrüche an einer rumänischen Autobahn Autobahnen ( und andere menschliche Infrastruktur) schneiden sich gerne durch die örtliche Topographie. Das liegt unter anderem daran, dass unsere Fahrzeuge meist nur eine... | |
Gunter Dueck Künstliche Partner, Eltern, Chefs und überhaupt Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Viele Leute beobachten Ameisen, wie sie mit sehr einfachen Arbeitsregeln größere Haufen hinbekommen als intelligentere Wesen. Ich... | |
Thomas Grüter Künstliche Intelligenz: Gefahr überschätzt? Die Entwicklung künstlicher Super-Intelligenzen könnten schon bald unser Ende bedeuten. Viele prominente Forscher und IT-Unternehmer, darunter Stephen Hawking und Elon Musk,... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|