mobilbranche

wird präsentiert von:

mobilbranche

Liebe Leserinnen & Leser,

die Suche nach einer Lademöglichkeit für sein Handy ist einem Mann aus Polen zum Verhängnis geworden: Als er nachts im Revier der Bundespolizei am Bahnhof Frankfurt (Oder) um eine Steckdose bat, prüften die Beamten seine Personalien - und stellten fest, dass er polizeilich gesucht wird. Also ging's für ihn ab hinter Ginter - und sein Handy musste er abgeben.

Und nun viel Spaß mit dem Newsletter,
Ihr Florian Treiß

- Anzeige -

Besuchen Sie am 18. April um 14 Uhr deutscher Zeit das Webinar von AppsFlyer und erfahren Sie von Andreas Naumann, Anti-Fraud Evangelist bei AppsFlyer, welche einfachen Schritte Sie selbst unternehmen können, um Ad Fraud einzudämmen. Darüber hinaus werfen wir mit dem State of Mobile Ad Fraud Report einen Blick zurück auf dieses ereignisreiche Jahr und die Auswirkungen auf die betrügerischen Aktivitäten im Mobile Ökosystem.
Registrieren Sie sich hier!

Strava partnert mit Spotify

Die Fitness-App Strava geht eine Partnerschaft mit dem Musikstreamingdienst Spotify ein. Dadurch soll es für die über 100 Millionen Strava-Nutzer*innen möglich werden, Musik, Podcasts und Hörbücher von Spotify direkt in der Strava-App abzuspielen, ohne dafür noch in die Spotify-App wechseln zu müssen. In einem Statement von Spotify hieß es dazu, dass eines der größten Ziele des Unternehmens darin besteht, überall dort zu sein, wo die Hörer*innen sind und die Inhalte von Spotify dort nahtlos nutzbar zu machen.

App-Archivierung bei Android gestartet

Google hat begonnen, die im vergangenen Mai angekündigte Funktion "Auto-Archive" für Android auszurollen. Damit können selten genutzte Apps auf dem Gerät automatisch archiviert werden und rund 60 Prozent Speicherplatz gespart werden, ohne die App oder die damit verbundenen Daten vollständig vom Gerät des Nutzers zu entfernen. Archivierte Anwendungen sind an einem Wolkensymbol zu erkennen, das sich über das App-Symbol legt, und können schnell vollständig wiederhergestellt werden. Die Funktion ist für Apps verfügbar, die im App-Bundle-Format von Android veröffentlicht wurden. Apps, die "Auto-Archive" unterstützen, sollen seltener in den Deinstallationsvorschlägen eines Geräts erscheinen - und Google betont, dass dies für Entwickler den Vorteil bringt, dass ihre Apps seltener aus Speicherplatzgründen gelöscht werden dürften.

WhatsApp mit neuer Zahlungsfunktion in Brasilien

In Brasilien können Nutzerinnen und Nutzer von WhatsApp nun direkt innerhalb eines Chats Bezahlungen für lokale Geschäfte durchführen."Dieses nahtlose und sichere Bezahlerlebnis wird für Menschen und kleine Unternehmen, die über WhatsApp kaufen und verkaufen wollen, ohne auf eine Website zu gehen, eine andere App zu öffnen oder persönlich zu bezahlen, ein großer Fortschritt sein", so das Unternehmen. Zuvor hatte es in Brasilien bereits die Möglichkeit gegeben, Zahlungen zwischen Privatleuten über WhatsApp zu tätigen, doch Einkäufe bei Händlern waren wegen gesetzlicher Beschränkungen nicht möglich gewesen.

Die acht größten Flops von Apple

Auch wenn Apple heute dank iPhone & Co extrem erfolgreich ist, so war das in der Vergangenheit nicht immer so und der Konzern hat auch Flops hervorgebracht. Die "Computerwoche" stellt die größten acht Flops vor. Der erste große Flop der Unternehmensgeschichte war demnach der Computer Lisa, der schlappe 10.000 Dollar kosten sollte und 1983 herauskam. Aber auch in der jüngeren Firmengeschichte gab es so einige Flops, zum Beispiel das Lautsprechersystem iPod Hifi oder das erste Budget-Smartphone von Apple, das iPhone 5c, das nach nur einem Jahr vom Markt genommen wurde.

Video-Tipp: Tech-Titanen

In einer neuen Dokureihe stellt die ARD vier große Tech-Titanen vor, nämlich Elon Musk, Bill Gates, Jeff Bezos und Mark Zuckerberg. Ihre Aufstiegsgeschichten inspirieren Menschen weltweit. Dennoch sind ihre Persönlichkeiten und ihre Geschäftspraktiken umstritten. Die Dokumentationsreihe beleuchtet die Geschichten hinter ihrem Erfolg und lässt alte Wegbegleiter zu Wort kommen. Alle vier Folgen von jeweils rund 45 Minuten Länge sind ab sofort in der ARD-Mediathek zu sehen.

mobilbranche.de ist Deutschlands führender Fachdienst zu Mobile & Apps. Unser Newsletter bündelt die wichtigsten News und Trends für App-Macher und Mobile-Entscheider und kann hier abonniert werden. Informationen zu Werbemöglichkeiten und Partnerbeiträgen finden Sie in unseren Mediadaten 2023.

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Florian Treiß (treiss@mobilbranche.de), Käthe-Kollwitz-Str. 35, 04109 Leipzig

Impressum | Datenschutzerklärung

Mit freundlicher Unterstützung der AGNITAS AG - Ihr Partner für E-Mail & Marketing Automation

AGNITAS AG