Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. | | Handwerk kompakt - Ausgabe 27/2025 vom 10. Juli 2025 |
|
|
| Bundespolitik | Handwerk kritisiert abgesagte Stromsteuersenkung für alle | "Die Stromsteuersenkung für alle Unternehmen und Verbraucher ist eine zentrale Entlastungsmaßnahme im Koalitionsvertrag. Das diese Entlastung nun nicht kommt, ist für nicht-produzierende Handwerksbetriebe ein schwerer Schlag ins Kontor", sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl. | |
|
|
|
|
| Für Betriebe | Vorsicht vor manipulierten Rechnungen | Holger Scheiding, Rechtsanwalt und Rechtsberater bei der Handwerkskammer, informiert im Podcast über eine aktuelle Betrugmasche, die Handwerker und Lieferanten betrifft. Derzeit sehen sich viele Handwerksbetriebe mit gefälschten Rechnungen konfrontiert. | |
|
|
| |
| Nachwuchsgewinnung | Gewinnung von Auszubildenden aus dem Ausland | Gemeinsam mit dem ZDH setzt die Handwerkskammer für München und Oberbayern das Projekt "Ausbildungspartnerschaft mit Jordanien" um und vermittelt junge Menschen als Auszubildende an interessierte Handwerksbetriebe. | |
|
|
| |
| | © Bayern International GmbH |
Exportpreis Bayern | Jetzt noch schnell bewerben | In den letzten Jahren wurden viele, im Auslandsgeschäft erfolgreiche kleine Unternehmen ausgezeichnet und der Exportpreis Bayern geht in die nächste Runde. Auch Sie können in diesem Jahr zum Kreis der Träger des Exportpreises Bayern zählen. Melden Sie sich jetzt an, die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Juli 2025. | |
|
|
| |
|
Nachfolgeplanung | Betriebsübergabe: Diese 7 Fehler sollten Sie vermeiden | Ob eine Betriebsübergabe im Handwerk gelingt, hängt vor allem vom Inhaber ab: Viele befassen sich zu spät mit einer Nachfolgeregelung, handeln unflexibel – und stehen sich damit selbst im Weg. Diese sieben Fehler sollten Unternehmer vermeiden, um die Übergabe des Betriebs erfolgreich zu gestalten. | |
|
|
Jetzt Förderkredite beantragen | KfW-Förderung 2025: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand | Sie planen ein Digitalisierungsprojekt oder möchten in neue Technologien investieren? Ab sofort gibt’s passende Förderkredite von der KfW – inklusive Zuschuss und Digitalisierungscheck. Eine Übersicht zeigt, was alles zur Förderung dazugehört und wer sie wie und unter welchen Voraussetzungen beantragen kann. | |
|
|
Arbeitsrecht | Kündigungsschutzklage während der Elternzeit: So läuft sie ab | Gerade in kleinen Betrieben wirft eine Kündigung während der Elternzeit viele Fragen auf. Rechtlich möglich ist sie, allerdings nur in Ausnahmefällen durchsetzbar. Wer klagt, durchläuft ein klar geregeltes Verfahren. Doch wie sieht dieses aus und welche Ausnahmefälle greifen in der Praxis. Ein Rechtstipp klärt auf. | |
|
|
Teures Halbwissen | 7 häufige Buchhaltungsfehler: Vorsicht Kosten | "Das bisschen Belege schaffe ich schon selbst" – viele Selbstständige unterschätzen die Komplexität ihrer Buchhaltung und zahlen am Ende drauf. Typische Beispiele zeigen, welche Fehler Sie vermeiden sollten, um nicht jedes Jahr tausende Euro zusätzlich auszugeben. | |
|
|
KI-Hilfe im Handwerksalltag | Speeddating mit KI-Experten: Digitalen Partner finden | Lösungen statt Fachchinesisch: Das soll das neue und kostenfreie Online-Format "KI-Speeddating" des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk bringen. Die Idee: Betriebe und KI-Experten ins Gespräch bringen, um zu identifizieren: Welche Lösung bietet der Experte, wie hilft sie mir im Handwerksalltag – ob bei Büroorganisation oder Kundenkommunikation. Fünf Termine stehen zur Auswahl. | |
|
|
Themenseite | Sucht am Arbeitsplatz: Wie Betriebe vorbeugen und reagieren | Ob alkoholisiert an der Maschine oder unter Drogeneinfluss im Straßenverkehr: Rauschmittel und Suchtstoffe stellen nicht nur für Betroffene und ihr Umfeld eine Gefahr dar, sondern auch für den Arbeitsschutz und damit den Betrieb. Auf einer ausführlichen Themenseite informieren BG Bau und DGUV, um Gefahren besser zu erkennen, im Praxisfall gut zu reagieren und rechtzeitig vorzubeugen. | |
|
|
|
|
|
|
| Handwerk kompakt-Archiv Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im Handwerk kompakt-Archiv. | Impressum | Handwerkskammer für München und Oberbayern Hausanschrift: Max-Joseph-Straße 4, 80333 München Postanschrift: Postfach 34 01 38, 80098 München Telefon: 089 5119-0 Fax: 089 5119-295 E-Mail: info@hwk-muenchen.de Internet: hwk-muenchen.de USt-Id-Nr. DE 275882982 Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts Zuständige Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Prinzregentenstraße 28, 80538 München |
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV) Thomas Graßl Telefon: 089 5119-180 Fax: 089 5119-306 E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de Handwerk kompakt erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) Präsident Franz Xaver Peteranderl Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers (Anschrift wie oben) |
| Datenschutz Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. | Abmelden Wenn Sie den Handwerk kompakt in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken. |
|
| |
|
|
|
|