Liebe Freundinnen und Freunde der Mülheimer Theatertage
und diesmal vor allem auch: Liebe Schüler*innen und Kindertheater-Freund*innen,

theaterpädagogische Aktionen zum Mitmachen, Eis, Eröffnungsdrinks – diesen Sonntag, 15. Mai, starten die „KinderStücke“ um 15 Uhr im Theater an der Ruhr mit einer spielerisch-feierlichen Eröffnung. Um 16 Uhr beginnt dann das erste Gastspiel: „Der fabelhafte Die“ von Sergej Gößner in der Uraufführung des Jungen Theater Konstanz. Kinder ab acht Jahren (und die sie begleitenden Erwachsenen) erleben darin den stärksten Mann der Welt, der mehr für Mode und Perücken als für Muskeln schwärmt und weitere so phantastische wie liebenswerte Figuren, mit denen Sergej Gößner vom Vieles- und Anderssein erzählt.

Ebenfalls in einer Familien-Nachmittagsvorstellung ist am Dienstag, 17. Mai, um 17 Uhr im Theater an der Ruhr „Oma Monika – was war?“ von Milan Gather zu sehen. Gather hat mit dem Team des Jungen Ensemble Stuttgart leicht, humorvoll und empathisch ein Stück über Altersdemenz auf die Bühne gebracht – für Kinder ab acht Jahren.

Von beiden Stücken gibt es auch Vormittagsvorstellungen, insbesondere für Schulklassen. Wie auch von den drei anderen nominierten Stücken: „Die seltsame und unglaubliche Geschichte des Telemachos“ von Felix Ensslin mit Galia De Backer und Ninon Perez, „Zeugs“ von Raoul Biltgen und „Als die Welt rückwärts gehen lernte“ von Lena Gorelik. Welches Stück den Mülheimer KinderStückePreis 2022 gewinnt, entscheidet eine Jury am 20. Mai ab ca. 13 Uhr in öffentlicher Debatte. Den Link dazu werden Sie auf unserer Homepage finden.

Für die Eröffnung am Sonntag und auch die Nachmittagsvorstellung von „Oma Monika – was war?“ gibt es noch Karten. Sie kosten 6 für Erwachsene, 3 für Kinder. Mehr Infos und Tickets unter stuecke.de.

Wir freuen uns auf Sie – und euch ;)!

Das Team der Mülheimer Theatertage