NEWSLETTER 20.09.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, gibt es eine zweite Erde irgendwo da draußen im All? Eine Frage, die nicht nur Astronomen umtreibt. Ein Zwilling der Erde könnte zum Beispiel im Sternsystem AlphaCentauri unterwegs sein. Doch es fehlt ein Teleskop, dass dort hinblicken könnte. Die NASA weigert sich, eines zu bauen, eine private Initiative will es daher richten. Wie steht es um die "Sehnsucht nach einem blauen Punkt"? Ebenfalls sehnsüchtig grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Seltene Metalle Fast alle lassen sich durch Kohlenstoff ersetzen 19.09.17 | Viele seltene Metalle sind teuer, teils umweltschädlich und dennoch gerade sehr gefragt. Anlass für gute Nachrichten sehen Forscher nun nach einer Tour durch die Fachliteratur. |
| |
| Weichrobotik Silikon und Alkohol für künstliche Muskeln 19.09.17 | Künstliche Muskeln für Roboter sind meist nicht sonderlich praktikabel. Nun gibt es eine Alternative. Die ist zwar auch nicht viel praktikabler, dafür aber ganz schön pfiffig. |
| |
| International Brain Lab Weiteres Neuro-Großprojekt geht an den Start 19.09.17 | Auf der Suche nach der Entscheidungsfindung: Das neue IBL will das Gehirn studieren wie Physiker die Materie. Der gemeinsame Ansatz soll das alte Klein-Klein der Labors ablösen. |
| |
| Exoplaneten Sehnsucht nach dem blauen Punkt 19.09.17 | Liegt die "zweite Erde" um die Ecke, im Sternsystem Alpha Centauri? Ein Weltraumteleskop könnte nachsehen, doch die NASA will es nicht bauen. |
| |
|
| | Der Mensch ist nicht ersetzbar Die Frage, ob Roboter unsere Jobs ersetzen, ist nicht nur eine ökonomische, sondern auch eine kulturelle. Welches Selbstbild hat der Mensch in der automatisierten Welt? |
| |
|
| | Anatomie Komplexes Gefüge, in Jahrmillionen optimiert: Die Anatomie des Körpers gibt Rätsel auf - und liefert Lösungen für technische Probleme. |
| |
| Schwarze Löcher Nicht einmal Licht entkommt ihnen - Schwarze Löcher sind die Schwerkraftmonster des Universums. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Wahlen - Demokratie auf dem Prüfstand Der Faktencheck zur Bundesttagswahl: Stimmt eigentlich alles, was Parteien in ihren Wahlprogrammen behaupten? Lassen wir uns von Umfragen beeinflussen? Und macht es einen Unterschied, ob wir in einer Schule oder einer Kirchengemeinde wählen? Verblüffende Fakten rund um Politik und Wahlvolk. |
| |
|
| | Spiderman Spiderman kann spinnen, mit unglaublicher Geschwindigkeit – aber auch er muss mit seinen Spinnfäden sparsam umgehen. |
| |
|
| AstroGeo Podcast: Die Alpen Sie sind erhaben, gewaltig und anziehend: Die Bergkette in der Mitte Europas war lange das bestuntersuchte Hochgebirge der Welt – zum Schaden vieler Geologen. Denn lange hielten... | |
Ist die Smart City gefährlich? Kommunen wollen smart werden. Smart-City-Projekte folgen der Vision einer intelligenten und vernetzten Stadt. Unter dem Begriff der „Smart City“ werden unterschiedliche... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|