Spektrum.de Logo
Newsletter
05.02.2021

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

oft brauchen wir nicht mal eine Sekunde, um zu entscheiden, ob uns jemand sympathisch ist oder nicht. Psychologen haben untersucht, was genau unsere Urteile dabei beeinflusst. Vor allem Ähnlichkeit scheint eine große Rolle zu spielen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht
Daniela Mocker
mocker@spektrum.de

Eine Gruppe Freunde sitzt lachend und quatschend zusammen am Tisch

Wer mag wen?

Manche Menschen sind uns auf Anhieb sympathisch. Andere können wir einfach nicht ausstehen. Psychologische Experimente zeigen, wovon wir uns dabei unbewusst beeinflussen lassen.


Abstraktes Muster aus blau glühenden Kreisen und Linien.
Inspiration

Zwei Algorithmen für geniale Ideen

Für manche Dinge brauchte man bisher die besondere mathematische Intuition von Genies. Nun sollen Algorithmen Ähnliches leisten - auf einem begrenzten Gebiet.

Ein Haufen Flaschen aus Kunststoff vor der thermischen Verwertung.
Recycling

Nanoteilchen verflüssigen Plastikmüll

Dank Nanoteilchen braucht man viel weniger Energie, um Rohstoffe aus Plastikmüll zu gewinnen. Um das Prinzip zu demonstrieren, verflüssigen zwei Arbeitsgruppen Alltagsgegenstände.

Schwerer Atomkern
Einsteinium

Kampf mit einer chemischen Legende

Das nach Albert Einstein benannte Element lässt sich nur mit enormem Aufwand untersuchen. Eine US-Gruppe hat es versucht. Doch dann kam die Corona-Pandemie.


Kolumne

Trotz Erkältung trainieren?

Darf ich mit einer Erkältung Sport machen?

Eine Trainingspause ist nicht immer nötig – solange man nur ein wenig verschnupft ist. »Fieber ist aber ein klares Warnsignal«, sagt der Sportmediziner Christof Burgstahler.


Themenseiten

Zahlen

Zahlentheorie

Neben den natürlichen Zahlen, die uns schon in der Grundschule begegnen, gibt es etliche andere Zahlensysteme. Einige von ihnen werfen spannende Fragen auf.

Eine Computerplatine

Informationstechnologie

Ohne Informationstechnologie funktioniert kaum etwas in der modernen Welt. Das sind die neuesten Entwicklungen.

Anzeige
Anzeige

Podcasts

In den Tiefen des Gehirns

Weshalb Autisten keine Hilfe von Elvis brauchen

Podcast: Wie sich das Bild von autistischen Menschen verändert hat, erzählt die Diskursgeschichte des Autismus.

Impfung

Wie erreicht man Impfgegner?

Der Podcast »Grams‘ Sprechstunde« begrüßt euch mit neuem Konzept und neuen spannenden Gästen.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Digitalpaket Das Universum Teaserbild

Spektrum der Wissenschaft – Digitalpaket: Das Universum

Die Spektrum Kompakt »Weltbild im Wandel«, »Frühes Universum« sowie »Urknall« als Paket zum Sonderpreis im Download.

Spektrum Kompakt – Weltbild im Wandel - Diskussion um das kosmologische Standardmodell

Das kosmologische Standardmodell skizziert, wie Dunkle Energie und Dunkle Materie das Weltall seit dem Urknall geprägt haben. Doch im Detail ergeben sich immer mehr Abweichungen von der Realität.

Dossier 1/2021: Autismus verstehen

Autismus verstehen - Was die Forschung heute weiß: Neurodiversität: Vom Wert des Andersseins • Förderung: Was Kindern mit Autismus hilft • Ursachen: Welche Rolle spielen Allergien?

Spektrum - Die Woche – 05/2021

Wie gut regelmäßiges Spazierengehen dem Körper tut, lesen Sie in dieser Ausgabe. Ebenso können Sie mehr über die häufigsten sexuellen Beschwerden der Deutschen erfahren sowie die Würfelhäufchen von Wombats.


Videos

Künstlerische Darstellung verschmelzender Neutronensterne
Urknall, Weltall und das Leben

Hyperonen

Seltsame Materie in Neutronensternen?

Mit Luftbildern bis auf den Gewässerboden sehen
Sponsored by Universität Innsbruck

Mit Luftbildern und Lasertechnik bis auf den Gewässerboden sehen

Forscher der Universität Innsbruck sehen mit ihren Lasern sogar unter die Oberfläche von Binnengewässern.


Rätsel

165

Das Halskettenproblem

Eine Frau möchte sich aus den 100 Gliedern eine Halskette machen lassen. Das Aufschneiden und Schließen eines kleinen Glieds kostet 15C, eines großen 20C. Wie teuer wird es?


SciLogs Logo

Nördlinger Ries und Steinheimer Becken – zwei unabhängige Asteroideneinschläge in Deutschland?

Gunnar Ries berichtet über eine neue Diskussion, dass die Einschlagkrater Steinheimer Becken und Nördlinger Ries nicht zeitgleich entstanden sein könnten.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag