Liebe Leserinnen und Leser,
 

Der Konflikt zwischen China und Taiwan scheint zu eskalieren. Deutsche Außenpolitiker äußern die Befürchtung, dass Peking einen Angriff auf den kleinen Inselstaat plane, der um seine Unabhängigkeit fürchtet. Nach Auffassung der Kommunistischen Partei Chinas dürfte es Taiwan als eigenständigen Staat gar nicht geben. Schließlich wurde der von den Nationalisten um Chiang Kai-shek ausgerufen, die zu Ende des chinesischen Bürgerkriegs gegen die verfeindeten Kommunisten unterlegen waren. Seit seiner Gründung 1949 schreibt Taiwan eine eigene Geschichte, hat sich im Gegensatz zu China längst demokratisiert und ist ein hoch entwickelter Industriestaat.

 

In der Cicero-Ausgabe von November 2021 schrieb Felix Lill über einige der Hintergründe des aktuellen Konflikts: Neuerdings geht es nämlich auch um Taiwans Chipindustrie, die weltweit konkurrenzlos ist. Im Zuge der weltweiten Engpässe von Halbleitern hat sich Taiwan während der Corona-Krise als Herzstück der modernen Weltwirtschaft erwiesen. Nirgendwo sonst werden annähernd so viele hochwertige Chips hergestellt wie hier. Entwickler aus Taiwan halten einen globalen Marktanteil von weit mehr als 50 Prozent. Ohne die Chips, die in dem Inselstaat entstehen, würde kein modernes Auto fahren, sich kein Staubsaugerroboter im Zimmer orientieren, kein Smartphone funktionieren und kein Kühlschrank beim Öffnen das Licht einschalten. Wir bringen Felix Lills Beitrag „Weltkrieg um Halbleiter?“ heute als Wiedervorlage.

 

Bleiben die weltwirtschaftlichen Auswirkungen eines chinesischen Angriffs auf Taiwan noch im Bereich der Spekulation, schlägt sich Europa bereits heute ganz konkret mit den Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Sanktionen des Westens herum. In unserer Sommerserie „Krisenreport Europa“ folgt heute Teil 5: Spanien. Das Land ist weniger von russischem Erdgas abhängig als zum Beispiel Deutschland. Dennoch leiden auch die Spanier unter Inflation und steigenden Energiepreisen. Spanien ist, berichtet Julia Macher, keineswegs eine „Energieinsel der Seligen“.

 

Der Suizid einer österreichischen Ärztin, die wegen ihrer politischen Ansichten zu Corona über Monate hinweg bedroht wurde, erhitzt die Gemüter. Der Vorwurf lautet, sie sei von Kritikern der Corona-Maßnahmen in den Tod getrieben worden. Allerdings sind die Gründe für suizidales Verhalten komplex – und je emotionaler die Debatte geführt wird, desto größer auch die Gefahr, dass es zu Nachahmungen kommt, schreibt Cicero-Redakteur Ben Krischke und warnt vor „Ferndiagnosen und dem ,Werther-Effekt.

 

Und noch eine Serie: Im dritten Teil seines Bayreuth-Tagebuchs nimmt sich der Musikjournalist Axel Brüggemann die „Rheingold“-Inszenierung von Valentin Schwarz bei den Wagner-Festspielen vor: Eine Reihe genialer Ideen, die allerdings nicht aufgehen und den „Ring“ über Gebühr zu einem Kreis biegen, so Brüggemann in seinem heutigen Eintrag „Hagen, der Systemsprenger oder In Walhall klemmt die Garage“. Den Göttern jedenfalls ist fad.

 

Alles andere als fad ist das Rennen um die Nachfolge von Boris Johnson als Parteivorsitzender und Premierminister, über die die Mitglieder der britischen Conservative Party ab heute abstimmen können. Zur Wahl stehen Liz Truss und Rishi Sunak. Beide Kandidaten stehen, wie ihr Vorgänger, für ideologische Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an den Willen der Wähler – ein Erfolgsmodell der Tories seit fast 200 Jahren, das unser Autor Christian Schnee anderen konservativen Parteien in Europa als Vorbild empfiehlt.

 

Und wo wir schon beim Thema ehemalige Parteivorsitzende sind: Ab heute führt die frühere SPD-Vorsitzende Andrea Nahles die Bundesagentur für Arbeit. Die Personalie ist deutlich mehr als ein Versorgungsposten unter Genossen. Als Partei- und Fraktionsvorsitzende ist sie gescheitert, für ihre neue Aufgabe könnte sie genau die richtige Person sein, findet die Journalistin und Schriftstellerin Anja Maier in ihrem Porträt „Die Arbeiterin“.

 

Ihr Ingo Way, Leiter Online-Redaktion

 
 
 
 
 
 
 
Taiwanischer Militärhubschrauber
 
Taiwan
 
Weltkrieg um Halbleiter?
 
VON FELIX LILL
 
 
Der Konflikt zwischen China und Taiwan scheint zu eskalieren. Deutsche Außenpolitiker äußern die Befürchtung, dass Peking einen Angriff auf den kleinen Inselstaat plane, der um seine Unabhängigkeit fürchtet. In der Cicero-Ausgabe von November 2021 schrieb Felix Lill über einige der Hintergründe des Konflikts: Seit Jahrzehnten strebt Peking die Übernahme des kleinen Inselstaats an, notfalls mit Gewalt. Neuerdings geht es aber auch um Taiwans Chipindustrie, die weltweit konkurrenzlos ist.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Madrid
 
Krisenreport Europa 
 
Spanien: Energieinsel der Seligen?  
 
VON JULIA MACHER
 
 
Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen des Westens schlagen auf Europa zurück. Inflation, Energieknappheit und Währungsschwäche sind nur einige Folgen, mit denen die EU-Staaten zu kämpfen haben. Doch wie ist die Stimmung in der Bevölkerung, und mit welchen Schwierigkeiten haben die einzelnen Länder konkret zu kämpfen? Eine Sommerserie über einen kriselnden Kontinent. Teil 5: Spanien.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Querdenker
 
Der Fall Lisa-Maria Kellermayr
 
Von Ferndiagnosen und dem „Werther-Effekt“
 
VON BEN KRISCHKE
 
 
Der Suizid einer österreichischen Ärztin, die wegen ihrer politischen Ansichten zu Corona über Monate hinweg bedroht wurde, erhitzt die Gemüter. Der Vorwurf lautet, sie sei von Kritikern der Corona-Maßnahmen in den Tod getrieben worden. Allerdings sind die Gründe für suizidales Verhalten komplex – und je emotionaler die Debatte geführt wird, desto größer auch die Gefahr, dass es zu Nachahmungen kommt.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Brüggemanns Bayreuth-Tagebuch Teil III
 
„Rheingold“: Hagen, der Systemsprenger oder In Walhall klemmt die Garage
 
VON AXEL BRÜGGEMANN
 
 
Der Musikjournalist Axel Brüggemann dokumentiert für Cicero seine Eindrücke der Wagner-Festspiele. Im dritten Teil seines Bayreuth-Tagebuchs nimmt er sich die „Rheingold“-Inszenierung von Valentin Schwarz vor: Eine Reihe genialer Ideen, die allerdings nicht aufgehen und den „Ring“ über Gebühr zu einem Kreis biegen. Den Göttern jedenfalls ist fad.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Rishi Sunak, Liz Truss
 
Wahl zur Johnson-Nachfolge
 
Was Europas Konservative von den Tories lernen können
 
VON CHRISTIAN SCHNEE
 
 
Ab heute können die Mitglieder der britischen Conservative Party über die Nachfolge von Boris Johnson als Parteivorsitzender und Premierminister abstimmen. Zur Wahl stehen Liz Truss und Rishi Sunak. Beide Kandidaten stehen, wie ihr Vorgänger, für ideologische Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an den Willen der Wähler - ein Erfolgsmodell der Tories seit fast 200 Jahren, das anderen konservativen Parteien als Vorbild dienen sollte.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Andrea Nahles
 
Die Arbeiterin
 
VON ANJA MAIER
 
 
Ab heute führt die frühere SPD-Vorsitzende Andrea Nahles die Bundesagentur für Arbeit. Die Personalie ist deutlich mehr als ein Versorgungsposten unter Genossen. Als Partei- und Fraktionsvorsitzende ist sie gescheitert, für ihre neue Aufgabe könnte sie genau die richtige Person sein.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Letzte Chance Untersuchungsausschuss?
 
Corona-Aufarbeitung: Die ungestraften Verfehlungen der Pandemiepolitik
 
VON PHILIPP FESS
 
 
Wer glaubt, das Corona-Thema ist durch, dürfte sich täuschen: Das Virus mag nicht länger als Ausnahmebedrohung gelten, unter den verheerenden Folgen der Maßnahmen aber werden manche noch jahrelang leiden. Wenn sich die Politik für Fehler und Rechtsbrüche nicht mehr verantworten muss, leidet jedoch vor allem die Demokratie. Zwar gibt es Aufklärungsbestrebungen. Es wäre aber nicht das erste Mal, dass diese scheitern.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Karikatur
 
Probe aufs Exempel
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2022