Liebe Leserinnen und Leser,
 

es war ein erschütternder Satz: „Ich befürchte, dass der Bundeskanzler nicht will, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt.“ Gesagt hat ihn gestern Abend der CDU-Verteidigungsexperte Roderich Kiesewetter in der Talkshow von Anne Will. Drei Monate schon dauert der Krieg in der Ukraine – aber wie und wann er enden könnte, wird immer unklarer. Doch was bedeutet ein anhaltender militärischer Konflikt für die Unterstützung durch den „Westen“? Und unter welchen Umständen hätten die Ukrainer den Krieg „gewonnen“? Darüber wurde gestern bei Will gesprochen. Die allgemeine Ratlosigkeit war geradezu bestürzend. Ich habe die Sendung gesehen.

 

Heute endete auch schon der erste Kriegsverbrecherprozess in der Ukraine. Ein 21 Jahre alter russischer Soldat wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Auch in Russland sollen gefangene ukrainische Kämpfer vor Gericht gestellt werden. Der Völkerrechtsexperte Matthias Hartwig erklärt im Interview mit Sophia Martus, warum nicht jede Tötungshandlung im Krieg ein Kriegsverbrechen darstellt und warum derartige Prozesse besser vor internationalen Gerichten verhandelt werden sollten.

 

Uwe Tellkamp gehörte zu den gefragtesten deutschen Schriftstellern unserer Zeit. Dann kam das Jahr 2018 – und ein Streit bei einer Podiumsdiskussion mit dem deutschen Lyriker Durs Grünbein über die Flüchtlingskrise. Danach, so sagt es Tellkamp im Gespräch mit Mathias Brodkorb heute, „war’s vorbei“ und er werde behandelt wie ein „Paria“. Tellkamp geht es um die Nation, die Familie und die Art und Weise, wie die Einwanderung in Deutschland organisiert wird. So wie er, ist sich Tellkamp sicher, denken viele. Vor allem in Ostdeutschland.

 

China steht am Rande einer Wirtschaftskrise, Staatspräsident Xi Jinping gerät deswegen zunehmend in die Kritik: Innerhalb der Kommunistischen Partei hat sich eine immer lauter werdende Opposition gegen ihn und seine Politik herausgebildet. Demnächst entscheidet sich, wer den Machtkampf gewinnt – und wie China sich künftig dem Rest der Welt gegenüber verhält. Eine Analyse von Viktoria Herczegh.

 

Die Zahl der Menschen, die unter Genderdysphorie leiden, ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Eine neue Patientengruppe trägt maßgeblich dazu bei: Kinder und Jugendliche, die zuvor keinerlei Anzeichen dafür gezeigt haben – und plötzlich „trans“ sein sollen. Bernd Ahrbeck und Marion Felder haben nun ein Buch zum Thema veröffentlicht. Im Gespräch mit Ben Krischke kritisieren sie den großen Einfluss der Trans-Verbände, eine viel zu affirmative Haltung gegenüber jungen Patienten – und das von der Ampel-Regierung geplante „Selbstbestimmungsgesetz“, das viel Unglück produzieren würde.

 

Ihr Alexander Marguier, Chefredakteur

 
 
 
 
 
Kriegsziel-Diskussion bei Anne Will
 
Keine Hoffnung, nirgends
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Drei Monate schon dauert der Krieg in der Ukraine – aber wie und wann er enden könnte, wird immer unklarer. Doch was bedeutet ein anhaltender militärischer Konflikt für die Unterstützung durch den „Westen“? Und unter welchen Umständen hätten die Ukrainer den Krieg „gewonnen“? Darüber wurde gestern bei Anne Will gesprochen. Die allgemeine Ratlosigkeit war geradezu bestürzend.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Prozesse gegen Kriegsverbrecher im Ukraine-Krieg
 
„Eine objektive Beurteilung von Handlungen des Gegners ist schwierig“
 
INTERVIEW MIT MATTHIAS HARTWIG
 
 
Heute endete der erste Kriegsverbrecherprozess in der Ukraine. Ein 21 Jahre alter russischer Soldat wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Auch in Russland sollen gefangene ukrainische Kämpfer vor Gericht gestellt werden. Der Völkerrechtsexperte Matthias Hartwig erklärt im Cicero-Interview, warum nicht jede Tötungshandlung im Krieg ein Kriegsverbrechen darstellt und warum derartige Prozesse besser vor internationalen Gerichten verhandelt werden sollten.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Tellkamp, die einfachen Leute und die Meinungsfreiheit
 
„Welch fremder Planet ein anderer Mensch sein kann!“
 
VON MATHIAS BRODKORB
 
 
Uwe Tellkamp gehörte zu den gefragtesten deutschen Schriftstellern unserer Zeit. Dann kam das Jahr 2018 und ein Streit auf einer Podiumsdiskussion mit dem deutschen Lyriker Durs Grünbein über die Flüchtlingskrise. Danach, so sagt es Tellkamp im Gespräch mit Cicero heute, „war’s vorbei“ und er werde behandelt wie ein „Paria“. Tellkamp geht es um die Nation, die Familie und die Art und Weise, wie die Einwanderung in Deutschland organisiert wird. So wie er, ist sich Tellkamp sicher, denken viele. Vor allem in Ostdeutschland.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Chinas Vizepremier Han Zheng
 
Richtungsentscheidung in China
 
Großmacht am Scheideweg
 
VON VIKTORIA LAURA HERCZEGH
 
 
China steht am Rand einer Wirtschaftskrise, Staatspräsident Xi Jinping gerät deswegen zunehmend in die Kritik: Innerhalb der Kommunistischen Partei hat sich eine immer lauter werdende Opposition gegen ihn und seine Politik herausgebildet. Demnächst entscheidet sich, wer den Machtkampf gewinnt – und wie China sich künftig dem Rest der Welt gegenüber verhält.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Keira Bell / dpa
 
Genderdysphorie bei Kindern und Jugendlichen
 
„Kein Mann wird wirklich zur Frau. Und keine Frau wird wirklich zum Mann“
 
INTERVIEW MIT BERND AHRBECK UND MARION FELDER
 
 
Die Zahl der Menschen, die unter Genderdysphorie leiden, ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Eine neue Patientengruppe trägt maßgeblich dazu bei: Kinder und Jugendliche, die plötzlich trans sein sollen. Bernd Ahrbeck und Marion Felder haben ein Buch zum Thema veröffentlicht. Im Gespräch kritisieren sie den großen Einfluss der Trans-Verbände, eine viel zu affirmative Haltung gegenüber jungen Patienten und das von der Ampel-Regierung geplante „Selbstbestimmungsgesetz“.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Kathi-Backmischung
 
Mythos Mittelstand
 
Gebacken wird immer
 
VON SABINE BAUR
 
 
In der DDR enteignet, dann wieder in Familienhand: Marco Thiele führt den Backmischungspionier Kathi und blickt besorgt auf die Folgen des Ukrainekriegs. Steigende Kosten für Energie und Mehl sorgen für Preissteigerungen, und Vorratskäufe der Supermarktkunden führen zu Lieferengpässen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Bundesverfassungsgericht
 
Beschluss zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht
 
Bundesverfassungsgericht: Postfaktischer Wegbereiter des paternalistischen Staates
 
VON JESSICA HAMED
 
 
Mit der Entscheidung, dass die einrichtungsbezogene Impfpflicht rechtens sei, hat das Bundesverfassungsgericht ein weiteres Mal gezeigt, dass die Bürger von ihm keinen Schutz vor einem übergriffigen Staat erwarten dürfen. Der Erste Senat hat sämtliche Argumente, die gegen eine solche Impfpflicht sprechen - fehlender Fremdschutz, Impfnebenwirkungen, niedrige Infektionszahlen - konsequent ignoriert. Betroffene sollten erwägen, das Bundesverfassungsgericht nicht mehr in Sachen Corona anzurufen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Karl Lauterbach
 
Globaler Pandemievertrag der WHO
 
Auf dem Weg zur Weltnotstandspolitik
 
VON PHILIPP FESS
 
 
Karl Lauterbach spricht vom „wichtigsten Projekt“ seines Ministeriums: Der weltweite „Pakt gegen die nächste Pandemie“ stand folglich auch im Mittelpunkt des von Deutschland ausgerichteten G7-Gesundheitsgipfels in Berlin. Ein völkerrechtlicher Vertrag soll die Rolle der Weltgesundheitsorganisation stärken – doch möglicherweise wird die WHO dadurch stärker als ihre demokratischen Mitgliedsländer. Kommen die Lockdowns künftig aus Genf?
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Uwe Tellkamp
 
Uwe-Tellkamp-Doku
 
Der Fall Deutschland
 
KOLUMNE: GRAUZONE
 
 
Am vergangenen Mittwoch lief auf dem Kultursender 3Sat eine erstaunlich entspannte Dokumentation über Uwe Tellkamp, jenen Dresdner Schriftsteller, der im gängigen Jargon als „umstritten“ zu bezeichnen wäre. Das durchaus vorhandene Bemühen der Dokumentation, Tellkamp und dem Osten Deutschlands näherzukommen, mündet in einer gewissen Ratlosigkeit. Das war absehbar. Denn es gibt gar keinen Fall Tellkamp, sehr wohl aber einen Fall Deutschland. 
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Karikatur
 
Immer einen Tick zu spät
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online
 
 
© Cicero 2022