| | Der Ticker kommt heute von @akaer The HomeOffice Issue |
|
"Code can be changed": Ben Scott war, unter anderem, mal ein aide von Hillary Clinton, und zwar zum Thema tech policy. Dabei ist er geblieben: seine Lobbying-NGO nennt sich Reset und will politische Entscheidungsträger in Kanada, Australien und Europa (explizit NICHT in den USA) dazu bewegen, die Regeln der digitalen Welt zu ändern. "Anti-tech lobbying" nennt das Politico; vielleicht nur weil das schön knackig ist, aber natürlich framen sie die ganze Initative damit - nicht unbedingt positiv. Reset selbst beschreibt sich als "initiative engaged in programmatic work on technology and democracy", und ihr Ziel ist es, Big Tech davon abzuhalten, mit der Schädigung unserer Demokratien Geld zu verdienen. politico DUH! Das Bayrische Innenministerium hat Videokonferenzräume, deren Nutzung sehr einfach und userfreundlich ist. So einfach und userfreundlich, dass sich jeder - mit ein bisschen Zahlen-knobeln und dem Download einer kostenlosen Software - einloggen und zuschauen konnte. Zum Beispiel in einer Konferenz, an der der bayrische Innenminister teilnahm und in der es um den Coronavirus ging. Nach freundlichen Hinweisen von heise ist der Zugang nun passwortgeschützt. "Du, ich bin vielleicht gleich weg...": Ein Satz, den Zugtelefonierer gerne verlernen würden. Die Schuld am lückenhaften Netz wird nuschelnd hin und hergeschoben: die Mobilfunkanbieter haben nicht genug Masten gebaut, die Politik macht nicht genug Druck, und nicht zuletzt sind die Zugfenster dank wärmeisolierender Metallschicht auch nur begrenzt frequenzdurchlässig. An letzterem arbeitet die Bahn gerade, indem sie die Scheiben mit Lasern bestrahlt, um sie durchlässig zu machen. Scheint zu klappen. spon Virusfreies Socializing: willkommen in der Corona-Ecke! Immer mehr Firmen ordnen HomeOffice für ihre Mitarbeitenden an, und die Anbieter von Business Video und Chat Software reagieren. Microsoft, Google, Zoom und Slack haben mittlerweile alle so eine Art Coronoa-Spezialangebot: mal gibts die Software (befristet) umsonst für alle, mal werden zusätzliche Features für Bestandskunden freigeschaltet. recode Wenig überraschend nimmt auch der Datenaustausch über das Internet zu. Am Dienstag wurde ein neuer Rekordwert gemessen: 9,1 Terabit an Daten rauschten innerhalb von einer Sekunde durch den Internetknoten Frankfurt. Neben vermehrtem Zugriff auf Online-Informationsquellen wird der Anstieg vor allem mit Streamingportalen und Online-Spielen erzeugt (wohl auch Quarantäne-Nebenwirkungen) faz Auch gestern hatten wir im Ticker einen Anti-Panik-Zahlen-Daten-Fakten-link: heute gibt es einen seeeehr langen Artikel dazu, wie man die Corona-Fallzahlen jetzt eigentlich berechnet. Es ist eher eine Abhandlung. heise |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine Digitale Nachhaltigkeit - Über Gesellschaftsverträglichkeit und Plattform-Ökonomie. 12.03.2020, Frankfurt, Speakendenquote nicht ermittelbar CommunityGipfel - Konferenz zum Thema Community Management, 17.03.2020, Frankfurt, Speakendenquote nicht ermittelbar Barcamp Freiburg, 20.-21.03.2020, Freiburg, Speakendenquote nicht ermittelbar „Back to the future“ – welche Vision für die Digitalisierung haben wir eigentlich?,26.03.2020, Berlin, 100% Frauen (nämlich genau eine) Digitales Bildungsland Deutschland?, 14.05., Berlin, Speakendenquote nicht ermittelbar Erstes GI-Bildungssymposium Künstliche Intelligenz, 15.05.-16.05.2020, Berlin, Speakendenquote nicht ermittelbar Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|