Programmhinweis
14.03.2016

wir planen für unser Frühprogramm am 14.03.2016 folgende Themen:


Mo 14.03.2016 | 06:05 | Interviews
Nach den Landtagswahlen: Was nun, Frau Merkel?
Große Verluste für die etablierten Parteien, aus dem Stand großer Zulauf für die AfD und die Erkenntnis: Diese Landtagswahlen waren in erster Linie eine Abstimmung über die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Welche Folgen könnte der Ausgang der Wahlen für die Bundespolitik haben? Darüber spricht Alexander Schmidt-Hirschfelder mit Angela Ulrich aus dem ARD-Hauptstadtstudio.


+ + + + + + + + + + + +

Mo 14.03.2016 | 07:05 | Interviews
CDU: Wundenlecken nach den Landtagswahlen
In Rheinland-Pfalz den schon sicher geglaubten Sieg noch aus der Hand gegeben, in Baden-Württemberg von den Grünen distanziert und in Sachsen-Anhalt trotz Sieges kaum mit ernsthaften Koalitionsmöglichkeiten - der Superwahlsonntag lief für die CDU äußerst durchwachsen. Über die Ergebnisse, ihre Gründe und ihre möglichen Konsequenzen spricht Alexander Schmidt-Hirschfelder mit dem CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn.  

+ + + + + + + + + + + +

Mo 14.03.2016 | 07:25 | Interviews
Welche Auswirkungen haben die Wahlen auf Berlin?
Trotz Sieges in Rheinland-Pfalz: Der Wahlsonntag war für die SPD ein Debakel. In Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg kam die einstige Volkspartei nur noch als viertstärkste Kraft ins Ziel. Glänzend hingegen lief der Wahlabend für die AfD. Welche Konsequenzen kann das für die Abgeordnetenhauswahl im September haben? Darüber spricht Alexander Schmidt-Hirschfelder mit Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller (SPD).


+ + + + + + + + + + + +

Mo 14.03.2016 | 09:05 | Interviews
Grüne gewinnen Baden-Württemberg: Wahlsieg ohne Wert?
Es ist ein historischer Triumph und könnte doch zum Pyrrhussieg werden: Die Grünen sind nach der Landtagswahl in Baden-Württemberg erstmals in ihrer Geschichte die stärkste Kraft in einem Bundesland. Doch die Stärke der AfD und die Schwäche der SPD machen eine Regierungsbildung enorm schwierig. Wie soll es jetzt weitergehen im Ländle? Darüber spricht Dörthe Nath mit Stuttgarts Bürgermeister Fritz Kuhn von den Grünen.


+ + + + + + + + + + + +

Mo 14.03.2016 | 09:25 | Interviews
Die große Siegerin des Superwahlsonntages: Die AfD
Dass die AfD bei den drei Landtagswahlen am Sonntag gut abschneiden würde, war bereits im Vorfeld klar. Doch mit einem solchen Ergebniss hätten wohl selbst die größten Optimisten in der Partei nicht gerechnet: 15 Prozent in Baden-Württemberg, über 12 in Rheinland-Pfalz und 24 Prozent in Sachsen-Anhalt. Darüber spricht Dörthe Nath mit der Berliner AfD-Chefin Beatrix von Storch.


+ + + + + + + + + + + +

Mo 14.03.2016 | 09:45 | Nahaufnahme
"Es geht ein Riss durch die Polen"
Seit November führt eine nationalkonservative Regierung unser Nachbarland Polen und hat schon für zahlreiche Negativ-Schlagzeilen georgt. Erst am Freitag rief der Europarat die Regierung auf, die geplante Beschneidung des Verafssungsgerichts rückgängig  zu machen. Einer aktuellen Umfrage zufolge sehen 47 Prozent der Polen die Demokratie in Gefahr. In Berlin leben Tausende Polen. Wie nehmen sie die Veränderungen in ihrem Land wahr?  rbb-Reporterin Marta Kupiec hat sich umgehört.


+ + + + + + + + + + + +

Mo 14.03.2016 | 12:05 | Interviews
War das die Wiederauferstehung der FDP?
In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg locker in den Landtag eingezogen, in Sachsen-Anhalt nur knapp gescheitert - die FDP ist wieder da. Sogar eine Regierungsbildung ist nicht unwahrscheinlich. Ist mit der FDP auch auf Bundesebene wieder zu rechnen? Darüber spricht Irina Grabowski mit dem stellvertretenden FDP-Bundesvorsitzenden Wolfgang Kubicki.

+ + + + + + + + + + + +

Mo 14.03.2016 | 12:45 | Interviews
Landtagswahlen: Für die Linke ein Trauerspiel
Der Wahlsonntag war höchst unerfreulich für die Linke: In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz dümpelt sie weiterhin am Rande der Bedeutungslosigkeit herum und selbst in Sachsen-Anhalt gab es schwere Verluste. Welche Gründe gibt es dafür und was muss aus Sicht der Partei nun passieren? Das fragt Dietmar Ringel den Linken-Politiker Gregor Gysi.

+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
info@inforadio.de
Inforadio vom rbb - Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Mailadresse Webmaster:
webmaster@rbb-online.de

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Dagmar Reim, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger