Programmhinweis
30.03.2016

wir planen für unser Frühprogramm am 30.03.2016 folgende Themen:


Mi 30.03.2016 | 06:25 | Interviews
Entwicklungshilfe gegen Flüchtlingswellen
Seit Sonntag ist Bundesentwicklungsminister Gerd Müller auf Afrika-Reise. Zum Auftakt besuchte er das weltweit größte Flüchtlingslager Dadaab in Kenia. Dort leben nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR rund 350.000 Menschen; die meisten von ihnen kommen aus Somalia. Sabine Dahl fragt den Entwicklungsminister, wie er angesichts von Bevölkerungswachstum und Armut neue Flüchtlingsbewegungen verhindern will.

+ + + + + + + + + + + +

Mi 30.03.2016 | 06:45 | Interviews
Wie sicher sind die Lufträume?
Nach der Entführung einer ägyptischen Passagiermaschine stellt sich erneut die Frage nach der Sicherheit der Lufträume und der Airlines. Ist es Zufall, dass jetzt ein Entführer ausgerechnet eine ägyptische Maschine kapern konnte? Gibt es Lufträume und Fluggesellschaften, die man als Passagier aus Sicherheitsgründen besser meiden sollte? Gehen Airlines heute größere Risiken ein als früher? Sabine Dahl spricht darüber mit Luftfahrt-Experte Heinrich Großbongardt.

+ + + + + + + + + + + +

Mi 30.03.2016 | 07:25 | Interviews
Die Wiederentdeckung des öffentlichen Raumes
Menschen nehmen den öffentlichen Raum in Besitz, und zwar ganz selbstverständlich - wie die Baumscheibenpaten, oder auch die, die ihre Strasse gerne verkehrsberuhigt hätten. Sie setzen sich mit Tisch und Stuhl und Nachbarn einfach auf die Strasse. Eine Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin behandelt dieses Thema gerade: DemoPolis - das Recht auf öffentlichen Raum. Wie weit reicht das? Professor Wolfgang Kaschuba, Direktor des Berliner Instituts für Migrationsforschung an der HU Berlin, steht Sabine Dahl Rede und Antwort.

+ + + + + + + + + + + +

Mi 30.03.2016 | 09:05 | Interviews
"Mitten in Deutschland: NSU"

+ + + + + + + + + + + +

Mi 30.03.2016 | 09:45 | Nahaufnahme
Spanien und der "böse" Wolf
In Deutschland hat die Bundesregierung gerade die Einrichtung eines "Wolf-Beratungszentrums" beschlossen. Aber nirgendwo in Europa gibt es so viele Wölfe wie in Spanien. Experten schätzen den Bestand auf mehrere tausend Tiere. Früher Erzfeind aller Landwirte und durch Abschussprämien im Bestand bedroht, sind die Tiere inzwischen zur Touristenattraktion geworden. Die Viehzüchter dort klagen aber immer noch über Risse von Schafen, zu wenig Schadensersatz durch den spanischen Staat und eine unkontrollierte Ausdehnung des Lebensraumes der Tiere. Spanien und der "böse" Wolf - eine Reportage von ARD-Korrespondent von Daniel Sulzmann.

+ + + + + + + + + + + +

Mi 30.03.2016 | 10:05 | Interviews
Der Zaunbau von Lettland

+ + + + + + + + + + + +

Mi 30.03.2016 | 10:45 | Interviews
vav Planung März 2016

+ + + + + + + + + + + +

Mi 30.03.2016 | 15:25 | Interviews
Flüchtlinge aud der griechischen Insel

+ + + + + + + + + + + +

Mit freundlichen Grüßen

Inforadio - Planungsredaktion
030 97993 37777
info@inforadio.de
Inforadio vom rbb - Nachrichten für Berlin und Brandenburg

----------------------------
Datenschutzbestimmungen:
----------------------------

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund einer Anmeldung beim rbb Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mit Email an webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung/Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

Link zur Newsletter-Abmeldung:
http://www.inforadio.de/newsletter/index.html

Mailadresse Webmaster:
webmaster@rbb-online.de

Impressum
Inforadio
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland

Inforadio ist ein Programm des Rundfunks Berlin-Brandenburg, rbb, vertreten durch seine Intendantin Dagmar Reim, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 22 88 47 705

Programmchef und Abteilungsleiter Multimediale Information (V.i.S.d.P.):
Dr. David Biesinger