rbb24 Inforadio Programmvorschau

Wir planen im rbb24 Inforadio heute Morgen folgende Themen

Ein Tochter fasst ihrem Vater in den Bart.

Interview um 7:05 Uhr

Wie blickt die SPD auf den Streit um das Elterngeld?

Nach monatelangem Ringen hat die Bundesregierung ihren Entwurf für den Haushaltsentwurf für 2024 und den Finanzplan bis 2027 beschlossen. Doch über die Kürzungen beim Elterngeld für Familien mit hohen Einkommen wird weiter gestritten. Wie er dazu steht, fragen wir Sönke Rix, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.

Die Hand eines älteren Menschen wird von zwei Händen in medizinischen Handschuhen gehalten (Bild: picture alliance / Ute Grabowsky

Interview um 7:25 Uhr

Bundestag debattiert über Suizidhilfe

Am Donnerstag debattiert der Bundestag über eine Neuregelung der Suizidhilfe in Deutschland und über das Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Vor der Debatte sprechen wir mit Claudia Bausewein, der Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin.

Eine palästinensische Frau geht zwischen Trümmern, nach einer groß angelegten Militäroperation des israelischen Militärs in Dschenin im Westjordanland (Bild: dpa / Majdi Mohammed)

Interview um 9:05 Uhr

Welche Folgen hat Israels Militäreinsatz in Dschenin?

Auch nach dem Ende des Großeinsatzes des israelischen Militärs gegen militante Palästinenser in Dschenin im Norden des Westjordanlandes bleibt die Lage explosiv. Welche Folgen die Militäroperation haben könnte, fragen wir Jenny Hestermann von der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv.

Kind mit kaputten Socken

Interview um 10:05 Uhr

Deutsches Kinderhilfswerk stellt Report zur Kinderarmut vor

Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt seinen jährlichen Kinderreport vor. Dafür werden jährlich Bevölkerungsbefragungen zu bestimmten Themen durchgeführt. In diesem Jahr geht es um Kinderarmut in Deutschland. Über die Ergebnisse sprechen wir mit Präsident Thomas Krüger.

 

Sonnenaufgang bei Nebel in New York

Interview um 10:25 Uhr

Sonne dimmen gegen den Klimawandel?

Im Kampf gegen die Erderwärmung geht die US-Regierung jetzt einen ungewöhnlichen Weg. Sie prüft, ob sich die Sonne dimmen lässt. In einem Forschungsplan stellt sie verschiedene Ansätze wie riesige Sonnenreflektoren im All vor. Was davon zu halten ist, fragen wir Physiker Georg Feulner vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: dpa, photothek, dpa / Majdi Mohammed, picture alliance / photothek, picture alliance / AA