rbb24 Inforadio Programmvorschau

Wir planen im rbb24 Inforadio heute Morgen folgende Themen

Raed Saleh, Vorsitzender der SPD Berlin

Interview um 7:05 Uhr

Saleh (SPD) nach dem Ja zur Koalition mit der CDU

Eine Koalition von CDU und SPD in Berlin hat eine entscheidende Hürde genommen. Bei einem SPD-Mitgliedervotum sprach sich eine knappe Mehrheit für den zuvor ausgehandelten Koalitionsvertrag aus. Wir fragen den SPD-Landes- und Fraktionschef Raed Saleh, wie erleichtert er ist.

Kai Wegner (CDU), Vorsitzender der CDU Berlin

Interview um 7:25 Uhr

Wegner (CDU) nach dem Ja der SPD zur schwarz-roten Koalition

Bei einem SPD-Mitgliedervotum hat sich eine knappe Mehrheit für den Koalitionsvertrag mit der CDU ausgesprochen. Kai Wegner (CDU) könnte demnächst neuer Regierender Bürgermeister Berlins werden. Wir fragen ihn, wie es nun weitergeht.

Symbolbild: Eine Frau demonstriert für den Tarif im öffentlichen Dienst

Interview um 7:45 Uhr

Städte- und Gemeindebund nach der Tarifeinigung im Öffentlichen Dienst

Unbefristete Streiks - zum Beispiel bei der Müllabfuhr, bei Pflegediensten oder in den öffentlichen Schwimmbädern - sind vom Tisch. Arbeitgeber und Gewerkschaften im Öffentlichen Dienst haben sich am Wochenende in ihrem Tarifstreit geeinigt. Über das Ergebnis sprechen wir mit Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes.

Franziska Giffey (SPD, r), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, und Kai Wegner (CDU), Vorsitzender der CDU Berlin, nehmen zu einem Pressetermin zur Vorstellung des ausgehandelten Koalitionsvertrags teil.

Interview um 9:05 Uhr

Schubert (Linke) zur bevorstehenden Koalition aus CDU und SPD in Berlin

In Berlin stehen die Zeichen auf eine schwarz-rote Koalition - die SPD-Mitglieder haben sich knapp dafür ausgesprochen. Rot-Grün-Rot wäre damit Geschichte. Nach ihrer Einschätzung fragen wir Katina Schubert, Landesvorsitzende der Linken in Berlin.

Das Logo der Deutschen Bahn spiegelt sich in einer Glasfassade in Berlin

Interview um 9:25 Uhr

Hofreiter (Grüne) zu den Bahn-Plänen der Union

Nach Vorstellung der Union sollen die Bereiche Netz, Bahnhöfe und die Energiesparte aus dem Deutsche-Bahn-Konzern herausgelöst und in einer Infrastruktur GmbH des Bundes gebündelt werden. Bei der Bahn verblieben die Bereiche Nahverkehr, Fernverkehr und Gütertransport. Was er davon hält, fragen wir Anton Hofreiter von den Grünen.

Käfige mit Mäusen befinden sich in beweglichen Käfigregalen in einem Versuchslabor

Interview um 10:25 Uhr

Pharmakologe zum internationalen Tag des Versuchstieres

Versuchstiere werden gebraucht, um Grundlagenforschung zu betreiben, um die Qualität von bestimmten Stoffen zu kontrollieren oder um den wissenschaftlichen Nachwuchs auszubilden. Über die Debatte um die Notwendigkeit von Tierversuchen sprechen wir mit Gilbert Schönfelder, Professor für Pharmakologie.

Kontakt | Datenschutz | Impressum
Sie erhalten diese E-Mail auf Grund einer Anmeldung beim rbb-Benutzerkonto. Mit Bestätigung der Anmeldung zu diesem Service haben Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten eingewilligt. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Sie werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail an die Adresse webmaster@rbb-online.de den Inhalt Ihrer Einwilligung abzurufen und zu verändern sowie die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nach Widerruf bzw. Deaktivierung oder Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter hier abbestellen.
Alle Inhalte dieses Angebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Bildnachweise: dpa, picture-alliance/dpa, picture-alliiance/dpa