Plusminus

Sehr geehrte(r) Abonnent(in),

das sind die geplanten Themen bei "Plusminus" –am Mittwochabend, 04. September 2019, um 21:45 Uhr im Ersten. Die Sendung wird in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag um 05:00 Uhr wiederholt.

Themenvorschau: 04. September 2019, 21:45 Uhr

Verspteter Urlaubsflug – Wie die Entschdigungsportale jetzt boomen

Ein Flugzeug fliegt der Sonne entgegen
Flugpassagiere erwarten scharfe Sicherheitskontrollen. | Bild: dpa

Das ist fast wieder ein Rekord: 50.000 Flge waren im ersten Halbjahr 2019 versptet, fast 4.000 davon so sehr, dass die Passagiere einen Anspruch auf Entschdigung haben. Insgesamt sind die Zahlen zwar niedriger als im Chaos-Sommer 2018, aber immer noch am zweithchsten. Die betroffenen Fluglinien machen einiges, um den betroffenen Passagieren ihre Entschdigungs-Ansprche nach mehr als drei Stunden Versptung nicht anerkennen zu mssen. Viele spielen auf Zeit, lehnen eine Zahlung erst einmal ab oder schieben die Schuld weiter. Aus Sicht der Fluglinien ist das wirtschaftlich vernnftig: Denn die Gewinnmargen eines einzelnen Fluges sind so gering, dass er sofort ein groes Minus macht, wenn viele seiner Passagiere ihre Entschdigung einfordern. Aus Kunden-Sicht dagegen ist das Verhalten der Airlines frech, und rechtlich ist es sowieso nicht in Ordnung. Kein Wunder also, dass immer mehr gefrustete Fluggste mit sogenannten Fluggastrechte-Portalen ihre Ansprche gegen die Fluggesellschaften durchsetzen. Erst seit 2010 gibt es Unternehmen wie flightright, fairplane oder euclaim, die den Verbrauchern helfen und von Provisionen leben. In den letzten zehn Jahren ist eine ganz neue Branche entstanden, mittlerweile gibt es 51 Fluggastrechte-Portale. "Plusminus" wirft einen Blick hinter die Kulissen der neuen Entschdigungs-Welle.

Hitze und Trockenheit – Was Deutschlands Stdte der Klimawandel kostet

Begrnte Dcher auf Husern
Begrnte Dcher auf Husern | Bild: dpa / Stephanie Pilick

Der gerade zu Ende gegangene heie und trockene Sommer zeigt es: Deutschlands Stdte mssen umdenken, damit sie lebenswert bleiben: Andere Straenbume, Pltze mit mehr Grn und weniger Stein, grne Dcher, hellere Straen, unverbaute Frischluftschneisen. Das sind alles Manahmen, um die zu erwartende Sommerhitze der nchsten Jahre und Jahrzehnte ertrglich zu machen. In ersten Stdten wie in Frankfurt am Main (2018 wrmste Stadt Deutschlands) spielen die Khl-Methoden jetzt eine zunehmend wichtige Rolle, etwa bei der Planung von Luftschneisen aus dem Umland. Doch die Manahmen werden die Brger was kosten: Ein Quadratmeter begrntes Dach kostet zwischen 50 und 100 Euro. Eine Strae mit hellem Asphalt kostet etwa doppelt so viel wie eine mit der normalen schwarzen Sorte. "Plusminus" rechnet nach, wie teuer der Klimawandel in den Stdten wird.

Auf dem Holzweg – Wenn unserise Anbieter ko-Anleger ausnehmen

Grne Anlageformen, wie Holzinvestments, versprechen Profite
Grne Anlageformen, wie Holzinvestments, versprechen Profite | Bild: dpa / Marijan Murat

Nachhaltigkeit ist "in". Und nachhaltig sein Geld zu investieren, das finden mittlerweile nicht nur kologisch gesinnte Menschen gut. Grne Anlageformen zum Beispiel mit Holzinvestments knnten funktionieren und versprechen Profite. Doch gerade in dieser Branche tummeln sich eine Reihe Scharlatane, die viel versprechen und wenig halten. Bei einigen ist bereits die Finanzaufsicht Bafin eingeschritten und hat die Werbe-Prospekte verboten. Dennoch tauchen immer wieder teils hoch dubiose Unternehmen auf, die von goldenen ko-Investments schwrmen. "Plusminus" hat zusammen mit Kollegen vom Onlineportal boerse.ard.de und vom Schweizer Fernsehen recherchiert, um Licht in eine teilweise hochgradig unserise Branche zu bringen.

Dauer-Nullzinsen – Wie die Deutschen wegen der EZB-Politik umdenken mssen

Wie geht die Zinspolitik der EZB weiter?
Wie geht die Zinspolitik der EZB weiter? | Bild: Das Erste

Zinsen – die gab es frher. Fast zehn Jahre dauert jetzt schon die Nullzinspolitik der Europischen Zentralbank in Frankfurt. Die meisten Verbraucher, Banker und Experten hielten sie nur fr eine Phase. Doch heute zeigt sich: Die Phase wird zum Dauerzustand. Denn aus vielerlei Grnden werden auch mit der neuen EZB-Chefin Christine Lagarde die Zinsen in Europa nicht sparen. "Plusminus" zeigt die Folgen: Immobilienbesitzer, die sich keine Sorgen mehr um steigende Zinsen machen mssen. Eltern, die andere Sparplne fr ihre Kinder auflegen, als sie es selbst gelernt haben. Sparer, die fr ihr Geld Strafen zahlen. Und schlielich Banken und Sparkassen, deren Geschftsmodell jetzt implodiert; denn mit dem Verleihen von Geld ist in den Zeiten von Null-Zinsen kein Geschft mehr zu machen.

Fragen zur Sendung?

Plusminus Fallbackbild fr die Sendung

Plusminus

"Plusminus" berichtet immer am Puls der Zeit. Deshalb kann es vorkommen, dass sich die hier angekndigten Themen aus aktuellem Anlass kurzfristig ndern. Wir bitten um Ihr Verstndnis. [mehr]

Frau mit Tablet

Kontakt

Bei Fragen zu dieser Sendung wenden Sie sich bitte an: plusminus@hr.de [mehr]