Wenn Sie diesen Newsletter nicht betrachten knnen, klicken Sie bitte hier:
http://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/newsletter/plusminus-vorschau-newsletter-juli-br-106.html Sehr geehrte(r) Abonnent(in), die geplanten Themen bei "Plusminus" –am Mittwochabend, 1. August 2018, um 22:30 Uhr im Ersten. Die Sendung wird in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag um 05:00 Uhr wiederholt. Themenvorschau: 1. August 2018, 22:30 UhrChaos beim Autokauf: Der neue Abgastest WLTP und die Folgen fr die Kunden Ein Volkswagen Arteon steht whrend eines WLTP-Abgastests auf einem Rollenprfstand im VW-Hauptwerk. | Bild: dpa Der neue Abgastest WLTP bringt viele Autobauer ins Schlingern: VW und Audi mssen ab August sogar die Produktion drosseln: Bei VW steht tageweise die Fertigung still. Audi verlngert die Werksferien um zwei Wochen und lsst im September Schichten ausfallen. Auch andere Autobauer wie Renault werden die Umstellung auf den WLTP-Prfstandard nicht rechtzeitig schaffen. Was bedeutet das fr Kufer eines Neuwagens? Knnen sie das Modell ihre Wahl derzeit berhaupt bekommen? Und werden die Kunden offen und transparent ber mgliche Auswirkungen informiert? Fest steht schon jetzt: Bei einigen Autobauern verlngern sich die Lieferfristen erheblich. Auch mssen Kufer eines WLTP-zertifizierten Fahrzeugs mit einer hheren Kfz-Steuer rechnen, weil der neue Prfzyklus den Verbrauch realistischer misst. Plusminus hat getestet, wie Autohndler ber die Folgen der neuen Abgastests informieren. Und: "Plusminus" geht der Frage nach, wer eigentlich schuld ist an der Misere? Die Autoindustrie behauptet, das neue Verfahren zur Abgasmessung kme berhastet. Die Politik htte den Herstellern zu wenig Zeit eingerumt. Dabei steht der Prfzyklus seit Jahren schon fest. Die Autobauer haben ihn sogar an vorderster Front selbst mit entwickelt. Videos: Alles Fake? Wie sehr knnen wir Videos noch vertrauen? Die Flschungsmglichkeiten werden immer vielfltiger. Facebook warnt in Werbung davor. | Bild: dpa Barak Obama sagt in einer Videoansprache "Prsident Trump ist ein Vollidiot". Es ist ein sogenannter Deep-Fake, tuschend echt. Knstliche Intelligenz macht es mglich, Gesichter und Sprache zu manipulieren. Google lsst einen Computer Telefonate fhren, das Startup Lyrebird kreiert digitale Kopien der eigenen Stimme, mit der freien Software Fakeapp lassen sich Gesichter austauschen. Selbst das soziale Netzwerk Snapchat bietet so etwas schon an. Kann man Bewegtbildern noch glauben? Philosoph Nikil Mukerji sieht eine groe Gefahr fr die Gesellschaft, dass der Goldstandard der Beweisfhrung, mit Bildern Ereignisse zu dokumentieren, verloren gehen knnte. "Plusminus" testet freie Fake-Software fr jedermann. Was ist damit machbar, wie leicht lassen sich Menschen tuschen und was knnten brsenrelevante Fakes an den Mrkten auslsen? Neue Seidenstrae: Wie China nach Europa greift Was bedeutet Chinas "Neue Seidenstrae" fr Europa und den Handel? | Bild: dpa Mit Chinas 900 Milliarden Dollar schweren Infrastrukturprrojekt "Neue Seidenstrae" werden deutsche Mrkte nher ans Reich der Mitte heranrcken. Gerade wirtschaftlich weniger starke Regionen in Deutschland setzen auf zunehmenden Handel mit Gtern aus China und auf chinesische Investitionen. Und auch in der EU blickt man auf Grund des immer weniger berechenbaren Partners USA nach Fernost. Doch werden deutsche Firmen profitieren oder steht ein Ausverkauf an wichtiger Infrasturktur, Know How und Arbeitspltzen bevor? Die Antwort der Politik, um Standards bei Arbeitspltzen und Umwelt zu sichern, fllt bisher relativ schwach aus. Ein gemeinsames Vorgehen der EU fehlt, obwohl man sich der Gefahren eines ungebremsten Zugangs Chinas zu wichtiger Infrastruktur hierzulande bewusst ist. Zehn Jahre Finanzkrise: Drohen neue Krisenherde? Kann sich eine Finanzkrise wiederholen? | Bild: dpa Zehn Jahre ist die weltweite Finanzkrise jetzt her. Auf den ersten Blick scheint sie berwunden. Die Wirtschaft boomt, die weltweite Arbeitsteilung hat zugenommen, die Arbeitslosigkeit ist sprbar zurckgegangen. Trotzdem hat der tiefe Einbruch 2008 immer noch Spuren hinterlassen. Und es sind neue Risiken aufgetaucht. Kann sich so eine Finanzkrise wiederholen? Schlielich sollen viele neue Regulierungen genau das verhindern. Oder drohen neue Krisenherde aus ganz anderen Bereichen? Und sind wir darauf vorbereitet? | | "Plusminus" berichtet immer am Puls der Zeit. Deshalb kann es vorkommen, dass sich die hier angekndigten Themen aus aktuellem Anlass kurzfristig ndern. Wir bitten um Ihr Verstndnis. [mehr] |
|
| | Bei Fragen zu dieser Sendung wenden Sie sich bitte an: plusminus@br.de [mehr] |
|
|
|
|