Spektrum.de Logo
Newsletter
21.07.2023

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

in den Tiefen des Pazifischen Ozeans lagern Schätze, die nur darauf warten, geborgen zu werden: Manganknollen, die kartoffelartige Brocken bilden und allerhand wichtige Metalle für die Industrie enthalten. Theoretisch wäre über Jahrzehnte hinweg genug für alle da, die abbauen wollen. Allerdings ist der Tiefseebergbau nicht unumstritten: Er könnte die Artenvielfalt empfindlich bedrohen.

Herzlich grüßt
Daniela Mocker
mocker@spektrum.de

Daniela Mocker
Ein ROV schwebt über einem...

Ein Kahlschlag auf 5000 Meter Tiefe

In Manganknollenfeldern lagern Rohstoffe wie zum Greifen nah. Zugleich sind sie Hotspots der Artenvielfalt. Was, wenn dort künftig Roboter kreuz und quer das Sediment durchwühlen?


Donanemab

Neues Alzheimer-Medikament hilft am besten im Frühstadium

Forscher bezeichnen die Ergebnisse der jüngsten Studie mit dem Alzheimermittel Donanemab als »ermutigend«. Doch Fragen zur Anwendung und Sorgen um schwere Nebenwirkungen bleiben.

Ansicht des Mount Everest im...
Radarmessungen

So viel Schnee liegt auf dem Mount Everest

Bislang war nicht genau klar, wie viel Schnee auf dem Gipfel des Mount Everest liegt. Nun haben Fachleute die Schneehöhe auf dem höchsten Berg der Welt gemessen.

Klimawandel

Schmutziges Wasser wird zur Zeitbombe

Sauberes Wasser wird künftig noch knapper. Wie schlimm es wird, hängt überraschenderweise nicht nur davon ab, wie stark sich die Erde aufheizt.

Materialforschung

Metall mit Selbstheilungskräften

Bislang war der Mechanismus nur in der Theorie bekannt. Nun konnte ein Forschungsteam auch experimentell zeigen, dass sich winzige Risse in Metallen von selbst wieder schließen.

Blick vom Anhänger eines...
Arktis-Expedition

Mit dem Eisbrecher zum magischen Moment

In der Arktis gibt es keinen Frühling - das Eis schmilzt ganz plötzlich. Doch warum? Ein Forschungsteam will die Schmelze abpassen, um eines der größten Rätsel der Arktis zu lösen.


Themenseiten

Alzheimer und Demenz

Die Diagnose Alzheimerdemenz hat nichts von ihrem Schrecken verloren. Nach wie vor ist die Krankheit unheilbar - doch Forscher lüften allmählich den Schleier des Vergessens.

Ein E-Auto hängt zu Hause am...

Elektromobilität

Sauber, leise und nicht zuletzt simpler aufgebaut - E-Autos gelten als Fahrzeuge der Zukunft. Doch an der scheinbar so attraktiven Vision regt sich auch Kritik.

Anzeige
Anzeige

Neuerscheinungen bei Spektrum

3/2023 Gentherapie

»Gentherapie« gibt einen Einblick in die Grundlagen der Genforschung und zeigt an Beispielen, wie man mit genetischen Methoden heilen kann. Aus dem Inhalt: CRISPR-Cas - Wie Emmanuelle Charpentier die Genschere entdeckte ...

Digitalpaket Kunst und Musik...

Digitalpaket: Kunst und Musik

Die vier Spektrum Kompakt »Musik im Kopf«, »Kunst, Kitsch und Kreativität«, »Musik« und »Tanzen« zum Paketpreis im Download.

Musik im Kopf

28/2023 Musik im Kopf

Sie beflügelt, sie beruhigt, sie weckt Emotionen verschiedenster Art - Musik kann in unser tiefstes Innere vordringen. Was bewirkt sie im Gehirn? Und wie unterscheiden sich Reaktionen bei aktiv Musizierenden, Profis und ...

8/2023 Außerirdisches Leben

»Außerirdisches Leben« befasst sich mit neuen Raumsonden, die unter anderem Jupiters Monde ausgiebig untersuchen und Aufschluss darüber liefern sollen, ob hier grundsätzlich Leben existieren könnte. Außerdem gehen wir ...


Videos

Stilisierte...
Doktor Whatson

Wissenschaftler entdecken neue Form von H2O

Könnte diese neue Eisform der Durchbruch sein? Trotz jahrzehntelanger Forschung hat die Wissenschaft unser ganz normales Wasser noch immer nicht entschlüsseln können.

Mensch-Computer-Interaktion:...
Sponsored by Science Notes

Blended Reality: Die Zukunft der virtuellen Realität

Was ist real, was virtuell? Diese Frage wird sich nicht mehr stellen, wenn Räume, Objekte und Menschen zwischen den Welten pendeln. Frank Steinicke entwickelt Technologien dafür.


Rätsel

Wie viele Zahlen sind gesucht?

Für wie viele verschiedene ganze Zahlen kann das Ergebnis dieser Gleichung ebenfalls eine ganze Zahl sein?


SciLogs Logo

Fischapotheke aus der Natur– Warum braunes Wasser Fische gesund hält

Die KlarText-Bewerberin Thora Lieke untersuchte während ihrer Promotion das Potenzial von Huminstoffen für eine nachhaltige Aquakultur.

Warum das Bundesverfassungsgericht am Cannabisverbot festhält

Auch Richter mit anderen Meinungen müssen die Prohibition weiter durchsetzen. Wie könnten Alternativen aussehen?

Anzeige
Anzeige

 
szmtagiomb_np