Liebe Leserinnen und Leser,
Zecken werden zur globalen Gesundheitsbedrohung, meldete kürzlich der »Guardian«. Die Spinnentiere sind gefährliche Krankheitsüberträger, weil sie ihre Wirte mit Bakterien, Viren und Protozoen infizieren. Landerschließung, Klimawandel und globaler Verkehr führen dazu, dass sich viele Zeckenarten in neue Lebensräume verbreiten und mit ihnen die Erreger, die sie in sich tragen. Kurz, die achtbeinigen Tiere sind nicht unbedingt Sympathieträger. Dennoch seien sie faszinierend und ein Teil unseres Lebens, ebenso wie Kakerlaken, Kopfläuse und andere eher ungern gesehene Zeitgenossen - dies meinen jedenfalls zwei Biologinnen in dem Buch »Unbekannte Mitbewohner«.
Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com |
---|
|
---|
|
| Zwei Biologinnen stellen 28 Tiere vor, die wir zwar alle kennen, aber meist nur oberflächlich. |
---|
|
---|
Diese umfangreiche Beitragssammlung zum Thema Adoleszenz vermittelt neue Einsichten, wirkt aber auch etwas wirr. |
---|
| |
---|
| Experimentalphysiker Richard A. Muller versucht das Phänomen der Zeit zu fassen. |
---|
|
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Billionen von Kleinstlebewesen besiedeln unseren Darm. Dieses Mikrouniversum nehmen Forscher neuerdings unter die Lupe, um die Wurzeln von Autismus und Depressionen zu ergründen. Wie wirken sich die Mikroben im Bauch auf ... | Das Genom ist weit mehr als ein Vier-Buchstaben-Kode - Moleküle, die an der DNA-Doppelhelix anhaften, geben der Zelle wichtigen Kontext zu den Genen. Bei vielen Erkrankungen spielen diese epigenetischen Tags womöglich ... |
---|
Heldenreise: Im Mittelalter stillten Ritterromane eine tiefe Sehnsucht • Hexen: Wer ist schuld, wenn die Ernte verdirbt? • Ägypten: Pharao Piye und der Mythos vom Sonnenauge | In dieser Ausgabe fragt Spektrum der Wissenschaft nach der Geschwindigkeit, mit der das All expandiert. Außerdem: Ein Roboter-Geologe für Mars und Herdenschutzhunde in der mongolischen Steppe. |
---|
|
| Wasserstofftechnik Was Pflanzen in der Natur leisten, können auch künstliche Systeme: aus Sonnenlicht, Kohlendioxid und Wasser Brennstoffe herstellen. |
---|
| Gentechnik Eine künstliche Veränderung im Erbgut von Mücken könnte Malaria ausrotten. Clever, – aber nicht so einfach wie gedacht. |
---|
| Sponsored by Deutscher Zukunftspreis Wenn in digital vernetzten Fabriken eine neue Generation von Robotern arbeiten werden, die Menschen unterstützen, dann müssen die Automaten teamfähig gemacht werden. Wie geht das? |
---|
| Sponsored by Universität Innsbruck Ultrakalte Quantengase helfen, den Aufbau der Materie besser zu verstehen |
---|
|
| |