Hetze pur: Auf TikTok schürt die AfD Hass und verbreitet Lügen. Damit erreicht sie ein Millionenpublikum – denn die Videoplattform geht nicht gegen die menschenverachtende Ideologie der Rechtsextremen vor. Für unsere Demokratie ist das brandgefährlich. Wir fordern TikTok auf, die rechtsextremen AfD-Konten zu sperren. |
|
|
die AfD hat TikTok gekapert. Kurze Videos voller Hass – gegen die Demokratie, gegen die Medien, gegen Migrant*innen. Die Rechtsextremen schreien ihre Propaganda ins Netz. Tatenlos sieht die Videoplattform zu, wie Politiker*innen der Höcke-Partei die Grundwerte unseres Zusammenlebens angreifen. Jeden Tag landet die Hetze auf Handys im ganzen Land. TikTok erreicht mehr Menschen als die Tagesschau: In Deutschland hat die App knapp 21 Millionen Nutzer*innen, darunter sehr viele junge Menschen.[1,2] |
|
|
Mittlerweile berichten immer mehr Medien über TikToks dunkle Seiten. Die Plattform sorgt sich um ihren Ruf; sie hat angekündigt, noch vor den Europawahlen im Juni gegen Falschinformationen sowie „hasserfüllte Inhalte und hasserfülltes Verhalten vorzugehen“.[3,4] Einen ersten Podcast hat das Unternehmen bereits gesperrt.[5] Nun sorgen wir dafür, dass auch die Hetze der AfD verschwindet. |
|
|
Mit einem Appell machen wir klar: Überschwemmt die AfD die Plattform weiter mit ihren Videos, ist das Image von TikTok dahin. Wir richten uns direkt an den Deutschlandchef – und fordern ihn auf, die rechtsextremen AfD-Accounts abzuschalten. Sobald wir 200.000 Unterschriften gesammelt haben, bringen wir sie zur TikTok-Zentrale nach Berlin. Was noch fehlt, damit der Plan aufgeht, ist Deine Unterschrift. John, mach Dich stark gegen die AfD-Hetze im Netz und unterzeichne jetzt. |
|
|
„Echte Männer sind rechts“ – dieses AfD-Video bekommt 1,4 Millionen Aufrufe.[6] „Hunderttausende, die natürlich zurück müssen" – so rechtfertigt ein AfD-Abgeordneter die rassistischen Deportationspläne; mehr als eine halbe Million Menschen sehen zu.[7] „Das Bürgergeld ist ein Migrantengeld“, ruft Alice Weidel im Bundestag – über fünf Millionen haben die Rede bei TikTok gesehen.[8]So hört er sich an, der Hass der AfD auf TikTok. |
|
|
Die rechtsextremen Parolen erreichen vor allem Kinder und Jugendliche. Mehr als die Hälfte von ihnen nutzt die App regelmäßig.[9] Ein gefundenes Fressen für die AfD: Die Partei spricht in den Videos gezielt junge Menschen an – so will sie Erstwähler*innen auf ihre Seite ziehen. Handelt TikTok nicht, könnte die Strategie der Rechtsextremen aufgehen. Im Durchschnitt verbringen Jugendliche täglich mehr als 1,5 Stunden mit der App;[10] viel Zeit, in der die AfD freie Bahn für Hass und Hetze hat. |
|
|
Laut, schrill, populistisch – mit diesem Rezept ist die AfD auf TikTok erfolgreich. Kein Zufall: Je krasser die Videos, desto stärker verbreitet TikTok die Inhalte. Auch Nutzer*innen, die gar nicht danach suchen, bekommen die Hetze immer wieder angezeigt.[11] Das Ergebnis: Insgesamt hat die AfD schon über 18 Millionen Likes gesammelt.[12] |
|
|
TikTok lässt die Falschinformationen unwidersprochen stehen; Faktenchecks gibt es keine. Die AfD setzt bewusst auf den Kanal, um ihre Ideologie zu verbreiten. Mit einem Appell machen wir klar: Wenn TikTok nicht als App für Fake News und Hetze enden will, muss die Plattform die rechtsextremen AfD-Accounts abschalten. |
|
|
Herzliche Grüße Dein Campact-Team |
|
|
PS: Die AfD steckt viel Arbeit in TikTok – und hat damit leider großen Erfolg. Die populistischen Hetzvideos der Partei erreichen mehr Menschen als alle anderen Parteien zusammen – ein AfD-Post wird im Durchschnitt fast eine halbe Million Mal angesehen.[10] Fordere TikTok auf, die rechtsextremen AfD-Accounts jetzt abzuschalten. |
|
|
[1] „Meistgesehene deutsche Nachrichtensendung: ‚Tagesschau‘ gewinnt auch 2023 das Rennen, Rheinische Post Online, 2. Januar 2024 [2] „Neue Zahlen zu Video-App: TikTok hat in Deutschland fast 21 Millionen Nutzer“, Spiegel Online, 24. Oktober 2023 [3] „Wie wir uns auf die Europawahl 2024 vorbereiten“, Ankündigung auf der Webseite von TikTok, 12. Februar 2024 [4] „Gegen Hass und Hetze auf TikTok“, Ankündigung auf der Webseite von TikTok, 21. Oktober 2020 [5] „TikTok sperrt ‚Hoss und Hopf‘“, Spiegel Online, 14. Februar 2024 [6] TikTok-Video von @maximilian_krah vom 19. Juni 2023, eingesehen am 7. März 2024 [7] TikTok-Video von @afdfraktionimbundestag vom 16. Januar 2024, eingesehen am 7. März 2024 [8] TikTok-Video von @afdfraktionimbundestag vom 28. November 2023, eingesehen am 7. März 2024 [9] „TikTok: So ködern Rechtsextreme Jugendliche“, ZDF heute Online, 6. Februar 2024 [10] „Jugendlichen ‚ins Gehirn senden‘: AfD hängt alle anderen Parteien auf TikTok ab“, ZDF heute Online, 10. Februar 2024 [11] „Was die AfD zur erfolgreichsten Partei auf TikTok macht“, MDR Online, 1. Februar 2024 [12] „AfD auf TikTok: 18 Millionen Likes“, taz Online, 23. Dezember 2023 |
|
|
|