Newsletter für Betriebsräte: Sechs Tipps zum Krafttanken für Job und Allltag
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
KW 4  
  2024
RECHTSPRECHUNG  |  PRAXISWISSEN  |  LESETIPPS
Liebe Leserinnen und Leser,
dauerhafter Stress wirkt sich negativ auf Motivation, Leistungsfähigkeit und Gesundheit aus. Die Initiative »Neue Qualität der Arbeit« hat jetzt sechs Übungen zur Stärkung der eigenen Ressourcen veröffentlicht. Welche das sind, zeigen wir in dieser Ausgabe.
 
Unser bewährtes Handbuch Arbeitsrecht gibt es jetzt noch bis Ende Januar zum Vorteilspreis! Mehr Infos dazu gibt es hier!
Viel Freude beim Informieren!
 
Herzliche Grüße
 
 
Leslie Schilling
REDAKTION
 
AKTUELLE MELDUNGEN

 
Gesundheit
Sechs Tipps zum Krafttanken für Job und Alltag
 
Dauerhafter Stress belastet unsere Gesundheit. Doch jeder Mensch hat innere Ressourcen, die vor Stress und Überlastung schützen. Die Initiative »Neue Qualität der Arbeit« – eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales – zeigt sechs Übungen, mit denen Beschäftigte ihre Ressourcen stärken können.
 
WEITERLESEN

 
Handbuch Arbeitsrecht
Nur noch wenige Tage zum Vorteilspreis!
 
Als Betriebsrat steht Ihr täglich vor arbeitsrechtlichen Herausforderungen. Hier hilft unser Handbuch Arbeitsrecht weiter. Klar und verständlich liefert es eine umfassende systematische Darstellung zum Arbeitsrecht – mit Online-Zugriff auf alle Inhalte. Sichert Euch jetzt Eurer Exemplar zum Vorteilspreis!
 
WEITERLESEN
Arbeit und Leben: Künstliche Intelligenz
RECHTSPRECHUNG

 
Betriebsratsarbeit
Auflösung des Betriebsrats wegen Datenschutzverstößen
 
Ein Betriebsrat kann aufgelöst werden, wenn das Gremium schwerwiegend gegen seine Pflichten verstößt. Das Gericht nimmt dafür eine Gesamtschau der nachweisbaren Verstöße vor. Eine Auflösung begründen können auch Datenschutzverletzungen und übermäßige Freistellungen – so das Arbeitsgericht Elmshorn.
 
WEITERLESEN

 
Betriebsbedingte Kündigung
Fehler in der Sozialauswahl machen Kündigung unwirksam
 
Kündigungen anlässlich einer Betriebsschließung sind unwirksam, wenn bei der Sozialauswahl falsche Vergleichsgruppen gebildet wurden. Auf Fehler in der Anzeige an die Arbeitsagentur können sich Beschäftigte hingegen nicht berufen – so das LAG Düsseldorf.
 
WEITERLESEN
PRAXISWISSEN

 
Aus »Arbeitsrecht im Betrieb«
Mehr Rechtssicherheit bei der Betriebsratsvergütung?
 
Ermittlungen wegen des Vorwurfs überhöhter Gehälter von Betriebsräten – erfolgreiche Klagen von Betriebsräten gegen Entgeltkürzungen. Es herrscht große Unsicherheit um die rechtssichere Betriebsratsvergütung! Nun gibt es einen Gesetzentwurf, der Rechtssicherheit bringen soll. Ein Interview mit Dr. Thomas Klebe lest Ihr in der »Arbeitsrecht im Betrieb« 12/2023.
 
WEITERLESEN

 
Aus »Computer und Arbeit«
ChatGPT im Büro – was dürfen Beschäftigte?
 
Die KI macht die Arbeit, während man selbst endlich mal abschaltet. Ganz so einfach ist es (noch) nicht. Manche Arbeiten können ChatGPT & Co. jedoch übernehmen oder zumindest beschleunigen. Aber dürfen Beschäftigte das überhaupt nutzen? Antworten gibt Prof. Dr. Peter Wedde in der »Computer und Arbeit« 1/2024.
 
WEITERLESEN
Feedback
Wie hat Euch der heutige Newsletter gefallen?
 
Hat Euch die Newsletter-Ausgabe gefallen? Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Dann schreibt uns! Eure Meinung ist uns wichtig!
 
kontakt@ bund-verlag. de
LESETIPPS
ArbeitsrechtKündigungsschutzrecht
Olaf Deinert, Johanna Wenckebach, Bertram Zwanziger
 
Wolfgang Däubler, Olaf Deinert
 
Arbeitsrecht
 
Kündigungsschutzrecht
 
Handbuch für die Praxis
 
Kommentar für die Praxis
 
Jetzt bestellen
Jetzt bestellen
Impressum:
Bund-Verlag GmbH
Emil-von-Behring-Str. 14
60439 Frankfurt/Main

 
Postanschrift:
Bund-Verlag GmbH, 60424 Frankfurt am Main
 
Web: w w w. bund-verlag. de
E-Mail: kontakt@bund-verlag.de
Tel.: +49 69 79 50 10-0
Geschäftssitz: Frankfurt/M.
HR B 29521 AG Frankfurt/M.
DE 811884906
 
Redaktion: Leslie Schilling
Verantwortlich für den Inhalt: Bettina Frowein
Geschäftsführer: Rainer Jöde, Jürgen Scholl

Copyright © 2024 Bund-Verlag GmbH
  Newsletter abbestellen
w w w. bund-verlag. de | Tel.: +49 69 79 50 10-20 | E-Mail : kontakt@bund-verlag.de