NEWSLETTER 07.11.2016 | Liebe Leserinnen und Leser, einen geliebten Menschen zu verlieren, bringt Betroffene an die Grenzen dessen, was sie ertragen können - und ihr Umfeld reagiert auf die Trauernden nicht selten hilflos und überfordert. Denn obwohl wir dem Tod beinahe täglich in Nachrichten, Filmen oder Büchern begegnen, sind sie im direkten sozialen Miteinander zum Tabuthema geworden. Wie die Palliativmedizin Todkranke bis zum Ende begleitet, was sich hinter "komplizierter Trauer" verbirgt, wie Kinder mit dem Verlust umgehen und welche Wege es aus dem Dunkel gibt, sind nur einige der Themen unseres neuen Kompakts. Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen Antje Findeklee PS: Wenn Sie sich für Roboter interessieren und in der Nähe von Heidelberg sind, habe ich noch einen Tipp für Sie: Am Mittwoch, den 9. November, lädt das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen zum "Heidelberger Tag der Robotik" ein - mit einem Veranstaltungsprogramm für Kinder und Erwachsene. |
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Tod und Trauer - An der Grenze des Lebens Niemand spricht gern über den Tod, und trauernden Menschen stehen wir oft hilflos gegenüber. Dabei ist das Sterben in Nachrichten, Büchern oder Filmen allgegenwärtig. Wie Kinder mit Trauer umgehen, was hinter Nahtoderfahrungen steckt und wie es Menschen ergeht, deren Trauer nicht endet, sind einige Themen des Kompakts. |
| |
| Inseln - Isolierte Welten Inseln haben ihren ganz besonderen Reiz: Sie sind nicht nur beliebte Urlaubsziele, sondern oft auch Heimat einer ganz eigentümlichen Flora und Fauna. Außerdem ranken sich noch so manche Rätsel um frühe Kulturen, die einst dort blühten. |
| |
|
| | Geplatzte Sensation Neue Physik ohne neue Teilchen? 04.11.16 | Physiker sehen sich mit ihrem "Albtraum-Szenario" konfrontiert: Was wäre, wenn sich wirklich keine neuen Teilchen mehr finden lassen? Ein Bericht von der Suche nach einem Plan B. |
| |
| Nahtoderfahrungen Auf der Schwelle zum Tod 31.10.16 | Dunkle Tunnel, außerkörperliche Erfahrungen, gleißendes Licht - Nahtoderfahrungen faszinieren Laien wie Experten. Im Forschungsbetrieb bleiben sie umstritten. |
| |
| Zu hohe Dosen Hepatitis durch zu viele Energy-Drinks? 02.11.16 | Ein Patient meldet sich mit Anzeichen akuter Leberentzündung und mysteriösen Blutwerten im Krankenhaus. Des Rätsels Lösung: Energy-Drinks verleihen offenbar Hepatitis. |
| |
| Teilchenphysik Doppelt exotische Atome 01.11.16 | CERN-Forscher haben Atome erzeugt, in denen weder Protonen noch Elektronen umeinanderkreisen. Das soll die Eigenschaften von Atomkernen verstehen helfen. |
| |
|
| | Wahlprognosen Meinung: An der Grenze zur Wahrsagerei Den Ausgang von Wahlen vorherzusagen, wird immer schwieriger. Meinungsforscher lassen sich dadurch zu wenig belastbaren Spekulationen hinreißen, meint Thomas Grüter. |
| |
|
| | Zu groß für dieses Universum Wenn alle Sekunden seit dem Urknall abgezählt und alle Atome des Weltalls durchnummeriert wurden - dann hat man die Größe von Grahams Zahl noch nicht einmal ansatzweise erreicht! |
| |
|
| | Vernunft Manchmal treffen wir vollkommen rationale Entscheidungen, viel häufiger vertrauen wir jedoch unserem Bauchgefühl. Wie vernünftig ist der Mensch? |
| |
|
| | Digitalpaket: Roboter Paket aus dem Spektrum Spezial "Mensch Maschine Visionen" und dem Spektrum Kompakt "Roboter" zum Sonderpreis im Download. |
| |
|
| | 10 bemerkenswerte Inseln aus aller Welt Inseln sind Sehnsuchtsorte - auch wenn nicht alle dem Südseetraum Bora Bora entsprechen. Wir stellen zehn Eilande vor, die auf irgendeine Weise extrem sind. |
| |
|
| Susanne Päch Gläserne Maschinen und gläserne Menschen Klaus Doppler ist studierter Theologe und Tiefenpsychologe, als Fachautor ist er fürs Change Management bekannt und richtig Geld verdient er als Unternehmensberater und... | |
Gunter Dueck Denkstimmen – Sag auch mal NEIN bei der Wahl! Vor zehn Jahren schrieb ich schon einmal über die Denkstimme. Die Resonanz war nicht so groß, irgendwie wollte keiner das Unglück einer Politik kommen sehen, die sich mehr mit... | |
Claudia Davenport Wie langsame Zellen zu Katzen in Anzügen führen Mein Mann hat eine Tendenz eigenartige Namen zu vergeben. Obwohl unser Kater vom Tierheim den Namen Olek bekommen hat, wird er bei uns eigentlich nur Kellner gerufen. Ich habe... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.com |
|
|