Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
Guten Tag Herr Do, Volkswagen und der Automobilzulieferer ZF helfen uns gerade über das mediale Sommerloch. Beide Konzerne haben sich bereits vor einigen Jahren Richtung E-Mobilität ausgerichtet. Und beide Unternehmen müssen ihre Strategie – wenn auch aus unterschiedlichen Gründen – deutlich nachbessern. Zunächst wurde bekannt, dass Audi für seine elektrischen Modelle in China künftig Fahrzeugplattformen von SAIC nutzen will. Der Hersteller aus Ingolstadt hat sich im chinesischen Markt in eine Sackgasse manövriert. Außerdem reifte wohl die Erkenntnis, dass die mittlerweile veraltete MEB-Plattform des VW-Konzerns keine konkurrenzfähige Basis für Fahrzeuge mehr darstellt – zumindest für chinesische Kunden. Während in China beispielsweise die 800-Volt-Ladespannung mittlerweile zum Standard gehört, ist dieser Sprung im VW-Konzern erst mit MEB+ vorgesehen. Doch diese neue Plattform wird erst in einigen Jahren serienreif sein. VW selbst sieht auch gehörigen Nachholbedarf für sein Chinageschäft. Waren die hohen Investitionen in neue Entwicklungszentren bereits bekannt, kam diese Woche überraschend die Meldung über eine Beteiligung an Xpeng. Das Start-up investiert viel Geld in Forschung und Entwicklung, vor allem in automatisierte Fahrfunktionen und fliegende Autos. Nun soll Xpeng zwei elektrische Modelle für VW China entwickeln. ZF beschäftigt sich eher mit Verkäufen von Unternehmensteilen. Wurde erst kürzlich die Beteiligung am Entwicklungsdienstleister ASAP abgestoßen, ist nun ein Kernbereich des Friedrichshafener Traditionsunternehmens dran. Die Hälfte der ZF Chassis Modules GmbH soll an Foxconn verkauft werden. Das ein Investor gesucht wird, war seit einigen Monaten bekannt. Dass es nun der Hersteller der Apple-Geräte wird, überrascht dann doch . Über die großen Ambitionen Foxconns, einer der großen Automobilzulieferer zu werden, hatten wir bereits berichtet. Die spannende Frage ist nun: Verkauft ZF auch Teile seiner Shuttle-Sparte? Gerüchte darüber gab es bereits. Die chinesische Autoindustrie hat das Momentum auf ihre Seite gebracht. Global gesehen sind die Absatzzahlen noch nicht sehr hoch, aber bei Technik und Finanzkraft sind die chinesischen Hersteller und Zulieferer derzeit tonangebend. Wie das Medienecho zu Audi, VW und ZF in China ausgefallen ist, berichten wir in der kommenden Woche in unserer Reihe „China Market Insider“. Nun, wie gewohnt, die fünf meistgelesenen Beiträgen der Woche. Viel Spaß bei der Lektüre und ein angenehmes Wochenende! Sven Prawitz Redakteur Automobil Industrie. Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, die wir journalistisch aufgreifen sollten? Schreiben Sie uns! |
|
|
| | | | | | | | | Neue E-Klasse: Das letzte Taxi | Eine neue E-Klasse sollte getreu dem Mercedes-Firmenmotto das beste Modell seiner Klasse sein. Erfüllt die neue Generation die hohen Ansprüche seiner potenziellen Kunden? weiterlesen |
| | | |
|
|