Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
Guten Tag Herr Do, der „Exportschlager“ ist ein bekannter Begriff, selbst der Duden hat das Wort gelistet. Die Investition von Microsoft in das Unternehmen Open AI – und somit der Zugriff auf die Technik für ChatGPT – könnte sich für das IT-Unternehmen schnell auszahlen. Nach Australien und Großbritannien kündigte Brad Smith auch für Deutschland ein Investitionspaket an. Der stellvertretende Microsoft-Chef nannte drei Milliarden Euro, die das Unternehmen in KI-Technik hierzulande stecken will. Ford nutzt zwar bereits die MEB-Technik von Volkswagen – allerdings in Europa. Nun konnte der VW-Konzern mit Mahindra einen weiteren Kunden gewinnen. Dieses Mal sollen Komponenten der E-Auto-Plattform nach Indien exportiert werden. Dort sollen unter anderem fünf SUVs mit den VW-Teilen auf den Markt kommen. Das macht den MEB nicht zum Exportschlager. Immerhin verbessern solche Aufträge die Skaleneffekte für Volkswagen. Laut Statista Market Insights produziert Mahindra jährlich um die 250.000 Fahrzeuge. Im Jahr 2028 werde jedes vierte Fahrzeug des indischen Herstellers ein E-Auto sein, so die Prognose von Statista. So weit wollten wir nicht vorausschauen: Zum Einstieg in das Jahr haben wir einige Geschäftsführer der Automobilindustrie um einen Ausblick auf 2024 gebeten – etwa von Edag, MHP und Webasto. Die Antworten finden Sie zum Beispiel hier. Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und viel Lesevergnügen mit den fünf Top-Meldungen dieser Woche! Sven Prawitz Redakteur Automobil Industrie. Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, die wir journalistisch aufgreifen sollten? Schreiben Sie uns! |
|
|
| | | BMW Neue Klasse: Modellausblick | BMW wird Ende 2025 mit der neu konzipierten Architektur „Neue Klasse“ mehrere Elektromodelle auf die Räder stellen. Vorerst sind sechs Fahrzeuge geplant. Der Sprung zu heute soll gewaltig sein. weiterlesen |
|
| | | | | Källenius: Auch nach 2030 noch Verbrenner | Mercedes-Chef Ola Källenius hält das von der EU geplante Verbrenner-Aus 2035 nicht für unumgänglich. In einem Interview mit „Zeit online“ erklärt er, dass der Konzern weiter auf einen Antriebsmix setzen wird. weiterlesen |
| | | | | |
|
|