Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
Guten Tag Herr Do, diese Woche war ich an zwei Tagen mit dem Zug unterwegs. Ich fragte mich, weshalb der ICE am Tag des Streiks pünktlich fuhr und am anderen Tag die bekannten Probleme den Fahrplan kräftig durcheinander wirbelten. In den vergangenen zwei Jahren verzögerten sich auch einige Projekte in der Automobilindustrie. Viel wird über Krisen geschrieben und gesprochen, dennoch kommen insbesondere die Autohersteller finanziell gut durch diese turbulenten Zeiten. Trotz der düsteren Bilder, die manche Schlagzeilen über Sparprogramme und Stellenabbau zeichnen – wer sich intensiv mit der Branche beschäftigt, sieht momentan auch viel neue Technik. Die ersten Wochen dieses Jahres haben bereits jede Menge Innovationen gezeigt, allen voran bei Elektronik und Software. Es kommen Produkte auf den Markt, die den Autoherstellern und Tier-1-Zulieferern viele Potenziale für neue und stabilere Funktionen sowie mehr Fokus auf die eigenen Erfindungen geben werden. Dabei denke ich nicht an die überreizten Trendthemen wie die Künstliche Intelligenz oder das Software-defined Vehicle. An der Basis der Elektronik- und Softwarearchitekturen wird in allen Ebenen und Bereichen intensiv gearbeitet: etwa an Open-Source-Software, Multi-Core-Mikrocontroller, schnelle Datenübertragung etc. Ein paar Themen aus diesem Spektrum haben wir in unserem kostenfreien Dossier „Car-IT“ zusammengefasst. Ich könnte nun ein strapaziertes Bild von Dieter Zetsche nutzen: Die beliebte „Würzsauce“ gehört allerdings auf den Teller und nicht in die Fahrzeugtechnik. Noch mehr Themen – vor allem im Zusammenhang mit dem autonomen Fahren – gibt es in der ersten Ausgabe unseres Magazins. Es erscheint am 5. April – gedruckt und als E-Paper. Und wenige Tage später erscheint dann noch unser Dossier „Autonomes Fahren“. Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und viel Lesevergnügen mit unseren fünf Top-Meldungen dieser Woche! Sven Prawitz Redakteur Automobil Industrie. Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, die wir journalistisch aufgreifen sollten? Schreiben Sie uns! |
|
|
| | | | | Flexible Fertigung mit OMRON | Die Automatisierung von Produktionsabläufen für eine flexible Fertigung bietet zahlreiche Vorteile. Die Lösungen von OMRON helfen Ihnen, Ihre Produktion intelligenter, autonomer, kollaborativer und flexibler zu machen. Video ansehen! |
| |
| | | Audi bestätigt Top-Personalien | CEO Gernot Döllner übernimmt auch das Entwicklungsressort, Vorgänger Oliver Hoffmann die Gesamtverantwortung für das Formel-1-Engagement. Andreas Seidl wird CEO des Audi F1 Teams. weiterlesen |
| | | | | | | |
|
|