Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
Guten Tag Herr Do, flapsig würde man sagen: „Beim VW-Konzern brennt die Hütte!“ Die beiden wichtigen elektrischen Modelle Porsche Macan und Audi Q6 rutschen weiter nach hinten, weil die neue Elektronik und Software einfach nicht fertig werden will. Jüngsten Medienberichten zufolge wird der Serienstart des Q6 E-Tron um weitere 18 Wochen verschoben – vor Frühling 2024 werde es nichts. Und auch Porsche kann die für dieses Jahr geplanten Macan-Umsätze abschreiben. Weiter geht es nach Wolfsburg: VW Pkw hat ein Margenproblem. Deshalb sollen zehn Milliarden Euro eingespart werden. Welchen Beitrag die einzelnen Interessensgruppen dazu beitragen sollen, wird gerade hart verhandelt. Es ist wahrscheinlich, dass der Hebel auch bei festangestellten Mitarbeitern und Lieferanten angesetzt wird. Am Freitag wurde seitens VW bestätigt, dass an allen sechs Standorten in Hessen und Niedersachsen ein Einstellungsstopp angeordnet wurde. Kräftig gespart werden soll in jedem Fall bei Cariad: Bei der VW-Software-Schmiede stehen laut „Manager Magazin“ 2.000 Arbeitsplätze zur Disposition – knapp ein Drittel aller Beschäftigten. Das wäre eine sehr harte Realität für ein Projekt, dass mit der Ambition einer hohen eigenen Wertschöpfungstiefe gestartet ist. 10.000 Stellen hatte Herbert Diess einst dafür ausgerufen. Der jetzige Cariad-Chef Peter Bosch muss das Selbstbild nun neu zeichnen. Klein erscheinen dagegen die Probleme mit der künftigen Markenposition von Seat. Seit einiger Zeit halten sich die Gerüchte, dass die Marke völlig verschwinden könnte. Zuletzt war aus Martorell zu vernehmen, das Seat den Fokus auf kleine Stadtautos legen könnte. Auch die Aussage, dass man in ein paar Jahren mehr E-Autos als Verbrenner verkaufen möchte, deuten auf eine Zukunft für Seat hin. Im Sinne des Industriestandorts Deutschland bleibt zu hoffen, dass Blume & Co. die Probleme des Konzerns in den Griff bekommen. Neue Wettbewerber, die die Schwächephase nutzen wollen, gibt es in nahezu allen Fahrzeugsegmenten. Doch auch bei Tesla, Nio & Co. ist nicht alles Gold was glänzt. Ein schönes Wochenende wünsche ich Ihnen; und viel Spaß bei der Lektüre unserer meistgelesenen Beiträge der vergangenen Woche! Sven Prawitz Redakteur Automobil Industrie. Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, die wir journalistisch aufgreifen sollten? Schreiben Sie uns! |
|
|
| | | VW ringt um 10 Milliarden Euro | Die Kernmarke Volkswagen wird immer mehr zum Sorgenkind des Konzerns. Ein zehn Milliarden Euro schweres Sparprogramm soll es nun richten. Doch das Ringen dauert länger als geplant. weiterlesen |
|
| | | | | Design-to-Cost-Methoden | Die Kosteneffizienz und somit auch die Wettbewerbsfähigkeit von Produkten lässt sich schon in der Entwicklung durch ständige Optimierung und "Design-to-Cost" beeinflussen. Die wichtigsten und wirkungsvollsten DTC-Methoden lernen Sie im Online-Seminar vom 26.-27. Februar 2024 kennen. Jetzt informieren und anmelden |
| | | | | | Ferrari bringt zwei Privat-Rennwagen | Zum Saisonabschluss in Mugello enthüllt Ferrari zwei neue Sportwagen für Privatkunden. Einer davon ist der neue „499 P“. Die wenigen künftigen Besitzer müssen eine ungewöhnliche Einschränkung in Kauf nehmen. weiterlesen |
| | | Positionserkennung von Werkzeugen – akkurat und flexibel | Die VERPOSE® Kamera erkennt mit Hilfe einer KI Software einzelne Schraubenpositionen und kontrolliert Schraubabfolgen. Montagefehler können so erkannt und vermieden werden. Die Lösung ist auch mit der kabellosen Version VERPOSE®/TI verfügbar. Informieren Sie sich bei ART live vor Ort auf der SchraubTec am 14. November 2023 in Dresden. Der Eintritt ist frei! Jetzt registrieren |
| | | | |
|
|