Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
Guten Tag Herr Do, ergänzend zu den Top-5-Meldungen der Woche möchte ich Ihnen noch die Übersicht zur Chengdu Motor Show von Henrik Bork empfehlen. Bei uns wirkt die IAA noch nach. Doch auch in China hat eine wichtige Messe stattgefunden. Gut 1.600 Fahrzeuge wurden in Chengdu gezeigt. Unser Autor hat die Trends der Messe zusammengefasst: die E-Mobilität wächst in China in neue Nischenmärkte hinein. BMW war als einziger deutscher Premiumhersteller in Chendgu vertreten. Einen Strategiewechsel gab es im Konzern unabhängig von der Messe: Mini wird nun doch zwei elektrische Modelle in England fertigen. Großbritannien sei der beste Ort, um Autos der Zukunft zu bauen, sagte Premierminister Rishi Sunak. Seine Regierung dürfte die Standortentscheidung durch Fördergelder maßgeblich beeinflusst haben. Viel investiert wurde auch in das Volkswagen-Werk Zwickau. Die dort hergestellten IDs und E-Trons verkaufen sich allerdings nicht wie erhofft. Das wird immer offensichtlicher. Nun werden in Zwickau erste Stellen gestrichen. Es sind nicht viele, aber es könnte ein erster Schritt zu einer weitgreifenderen Maßnahme sein. „Gerade beim Design mit der Abkehr von der horizontalen Ausrichtung und bei der teilweise umständlichen Bedienung hatten wir den Markenkern verlassen“, sagte ein VW-Sprecher. Dies werde nun korrigiert. Wie das konkret aussehen soll, haben wir in einem VW-Markenausblick zusammengefasst. Eine Zukunft hat der insolvente Zulieferer Teckentrup. Das Unternehmen aus dem Sauerland wurde von der Heinrich-Huhn-Gruppe übernommen. Neue Arbeitsplätze gibt es im Aluminiumwerk Rackwitz (Sachsen). Hydro hat dort eine neue Recyclinganlage errichtet. Das norwegische Unternehmen plant den Einsatz von Alt-Aluminiumschrott bis 2025 zu verdoppeln und reagiert damit auf eine steigende Nachfrage der Automobilibranche nach leichten Aluminium-Komponenten mit niedrigem CO2-Fußabdruck. Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende! Viel Spaß bei der Lektüre unserer meistgelesenen Beiträge der vergangenen Woche – und eine erholsame Zeit! Sven Prawitz Redakteur Automobil Industrie. Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, die wir journalistisch aufgreifen sollten? Schreiben Sie uns! |
|
|
| | | IAA Mobility 2023: Chinesische Übermacht in München? | Die IAA ist keine klassische Automobilmesse mehr. Etliche etablierte Hersteller blieben fern; auffällig viele chinesische Hersteller nutzten das Event für den ersten Schritt nach Europa. Viele ihrer Modelle dürften hier aber so schnell nicht erhältlich sein. weiterlesen |
|
| | | | | Design-to-Cost-Methoden | Die Kosteneffizienz und somit auch die Wettbewerbsfähigkeit von Produkten lässt sich schon in der Entwicklung durch ständige Optimierung und "Design-to-Cost" beeinflussen. Die wichtigsten und wirkungsvollsten DTC-Methoden lernen Sie im Online-Seminar vom 17.-18. Oktober 2023 kennen. Jetzt informieren und anmelden |
| | | | | | | | |
|
|