Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
Guten Tag Herr Do, wir berichten ausgiebig über chinesische Automobilhersteller. Henrik Bork liefert uns zudem regelmäßig – direkt aus China – Einblicke in die Branche. Eines fällt mir dabei auf: Nicht nur bei E-Antrieben und Batterietechnik hat sich die chinesische Automobilindustrie herausragendes Know-how erarbeitet; auch in vielen anderen Bereichen setzen die Autohersteller Chinas sehr moderne Technik ein. Bei autonomem Fahren hat sich von 2021 auf 2022 enorm viel getan: Während in Deutschland noch Shuttles mit 15 km/h auf ausgewählten Strecken dahinzuckeln, befördern in China Robotaxis bereits Fahrgäste durch ganze Stadtgebiete – zum Teil ohne Sicherheitsfahrer! Aber auch abseits der medialen Trendthemen sind „die Chinesen“ mittlerweile die Ersten, die neue Technik einsetzen. Oft profitieren davon etablierte Zulieferer, die ihre High-Tech-Komponenten offenbar nicht mehr bevorzugt bei Audi, BMW oder Mercedes platzieren (können). Einige Beispiele: Alleine im Lotus Eletre konnten Webasto (Sensormodul) und ZF (Software, E-Antrieb) mehrere Systeme erstmals in Serie bringen. Nio ist der erste Kunde, der die By-wire-Lenkung von ZF kauft. Continental hat mit Leapmotor einen Abnehmer für seine Break-by-wire-Technik. Da wundert es nicht, dass ZF-Chef Holger Klein bei einer Pressekonferenz Ende Juni die chinesischen Teilnehmer kurz in ihrer Landessprache begrüßte. „Chinesische Autohersteller sind bei einer hohen Entwicklungsgeschwindigkeit gleichzeitig extrem technologieaffin und setzen neue Technologien früher ein als andere“, sagt ZF-Vorstand Stephan von Schuckmann dem Handelsblatt. Während die deutschen Autohersteller offenbar ihren Vorsprung bei der technischen Ausstattung ihrer Modelle verlieren, profitieren die Zulieferer durch neue Kunden. „Konkurrenz ist immer gut und verbessert das Angebot“, zitiert das Handelsblatt Bosch-CEO Stefan Hartung. Über sehr viele Jahre war in der deutschen Autoindustrie das Know-how der Zulieferer gefragt – und auch nötig für die Premiumansprüche der OEMs, doch bei den Preisverhandlungen wurde hart verhandelt. Oft zu hart. Aus China ist zu hören, Preise sind zweit- oder drittrangig. Auf Verfügbarkeit und Funktion komme es an. Für einige Zulieferer tut sich damit eine aussichtsreiche Option auf. Nun, wie gewohnt, die fünf meistgelesenen Beiträgen der Woche. Viel Spaß bei der Lektüre und ein angenehmes Wochenende! Sven Prawitz Redakteur Automobil Industrie. Haben Sie Wünsche, Anregungen, Informationen, die wir journalistisch aufgreifen sollten? Schreiben Sie uns! |
|
|
| |
|
|