Liebe Leserin, lieber Leser, |
medial war die Woche weitestgehend ruhig. Doch an den letzten beiden Werktagen gab es einiges mit hoher Relevanz – und zum Teil mit großer Wucht. Da ist zum einen der große Umbau der Führungsebene bei Stellantis. CEO Carlos Tavares galt zuletzt als angezählt. Auf das Rekordjahr 2023 folgte ein immenser Umsatz- und Ergebniseinbruch. Vor allem in Nordamerika, wo der ehemalige FCA-Konzern einen guten Kundenstamm besitzt. An mancher Stelle wurde bereits spekuliert, ob Tavares seinen bis Anfang 2026 geltenden Vertrag noch erfüllen darf. Stand heute darf er das. Aber die Führungsebene darunter wurde auf mehreren Positionen umbesetzt. Prominentestes Opfer: Ex-Opel-Chef Uwe Hochgeschurtz muss das Unternehmen verlassen. Dass es bei ZF noch öfter medienwirksam knallen wird, war abzusehen. Gesamtbetriebsratschef Achim Dietrich machte diese Woche – erneut – Details der Sparpläne des Vorstands publik. Demnach sollen 15 der 35 deutschen Standorte des Zulieferers auf einer Streichliste stehen. Schon lange war die Präsentation des Tesla-Robotaxis angekündigt. Die Frage war weniger, was Elon Musk am 10. Oktober zeigen wird, sondern ob der Termin erneut verschoben werden muss. Wurde er nicht! Vorgestellt wurden gleich zwei autonome Fahrzeuge: das Cybercab und der Robovan. Ersteres soll ab 2026 produziert und für 30.000 US-Dollar verkauft werden. Die für den autonomen Taxibetrieb notwendigen Softwaresysteme sollen als Zwischenschritt ein Jahr vorher für privat genutzte Teslas zugänglich gemacht werden. Mittlerweile kokettiert Musk selbst mit seinen oftmals zu optimistischen Zeitplänen. Aus dem Stellantis-Konzern gab es diese Woche auch eine positive Überraschung. Der neue Opel Grandland wurde vorgestellt. Die anwesenden Händler zeigten sich begeistert. Sehen lassen können sich auch die Preise: elektrifizierter Verbrenner ab 36.400 Euro, Plug-in-Hybrid ab 40.000 Euro und BEV ab 47.000 Euro. Für ein Modell aus Deutschland, das mittlerweile auf die Maße eines VW Tiguan gewachsen ist! Weiter unten finden Sie wie gewohnt die fünf meistgelesenen Artikel dieser Woche. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit und ein schönes Wochenende! Viel Spaß beim Lesen. |
|
|
| | Flache Hierarchien, klare Zuständigkeiten, schnellere Entscheidungen: Audi-CEO Gernot Döllner implementiert in der Fahrzeugentwicklung die Matrix-Organisation. Andere Geschäftsbereiche sollen folgen. Weiterlesen |
|
| | Stefan Krug ist ab sofort neuer CEO der Brose SE. Zugleich vermeldet der Zulieferer eine neue Leitungsstruktur – Michael Stoschek hat nun auch offiziell wieder das Sagen. Weiterlesen |
|
| | Umkehr der Debatte: Das chinesische Handelsministerium hat die heimischen OEMs gewarnt, nicht zu viel Know-How für E-Autos zu exportieren. Weiterlesen |
|
| | Im Pkw gab es zuletzt wenig Fortschritte bei automatisierten Fahrsystemen. Anders sieht es bei Nutzfahrzeugen aus: Dort haben Hersteller erste serienreife Systeme und Fahrzeuge vorgestellt. Weiterlesen |
|
| | Im Gespräch mit diversen Medien macht Gesamtbetriebsratschef Achim Dietrich die fortschreitenden Sparpläne des ZF-Vorstands transparent. Jedes dritte Werk hierzulande könnte geschlossen werden. Weiterlesen |
|
|
|
Unbegrenzter Zugriff auf alle AI+ Artikel inkl. aller E-Paper und werbefreies Lesen |
|
|
|