Ökolandbau
www.oekolandbau.de / Copyright BLE
Newsletter
17. März 2023
Nahaufnahme von Händen, die Erde in einen kleinen Topf füllen.

Torffrei gärtnern

Torf gehört ins Moor oder höchstens noch in den Profigartenbau. Für Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner gibt es längst gute torffreie Alternativen. Das Bundeslandwirtschaftsministerium rechnet damit, dass Verbraucherinnen und Verbraucher bis 2026 kaum noch Torf verwenden. Vorschriften dazu gibt es jedoch nicht.
» Weiterlesen
Weitere neue Artikel
Frau steht im Supermarkt und füllt ihre Umhängetasche.

Aktuelle Zahlen zum deutschen Bio-Markt

Die Ausgaben für Bio-Lebensmittel sind 2022 in Deutschland zum ersten Mal seit Jahren nicht gestiegen. Zu groß war der Einfluss der hohen Inflationsraten auf das Einkaufsverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher. Einzig die Discounter konnten trotz teilweise massiver Preiserhöhungen höhere Bio-Absätze generieren.
» Weiterlesen
Neues aus der BÖL-Forschung
Mann hält einen frischen und einen verdorbenen Apfel in den Händen

Lebensmittelverschwendung reduzieren

Im Dialogforum Groß- und Einzelhandel haben 23 Unternehmen Maßnahmen entwickelt, um Lebensmittelabfälle in ihren Verantwortungsbereichen abzubilden und zu reduzieren. Damit leisten sie einen Beitrag zum Nachhaltigkeitsziel 12.3. der Agenda 2030.
» Weiterlesen
Rezept der Woche
Einkorn-Sonnenblumkern-Küchle

Die BIOSpitzenköche empfehlen:

Probieren Sie diese Woche Einkorn-Sonnenblumenkern-Küchle von BIOSpitzenkoch Jürgen Andruschkewitsch.
» Zum Rezept
Nachrichten aus der Bio-Branche

Weinbau der Zukunft – von der Rebe bis ins Glas

(17.3.2023) Wie schmeckt die Zukunft? Und wie kann der Weinbau Herausforderungen wie Klimaanpassung und wahrlich nachhaltiges Wirtschaften meistern? Diese Fragen diskutierten vom 10. bis 12. März die 55 Teilnehmenden der 9. ECOVIN Jungwinzer*innen-Tagung in Worms. Neben Vorträgen und Workshops standen Austausch und Netzwerken der jungen Weinbauszene im Mittelpunkt der Tagung.
» Weiterlesen

NutriNet auf der Wissenschaftstagung

(16.3.2023) Das Praxisforschungsnetzwerk NutriNet hat auf der 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau Anfang März ausgewählte Versuchsergebnisse präsentiert und in Workshops Aspekte der Praxisforschung diskutiert. Im Fokus der Wissenschaftstagung standen der Austausch zu wissenschaftlichen Arbeiten im Kontext der biologischen Landwirtschaft.
» Weiterlesen

Mit neuem Radguide Brandenburger Bio radelnd erleben

(15.3.2023) Erstmalig hat die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) die "Bio-Radtouren Brandenburg" herausgegeben. Das kostenfreie Heft empfiehlt fünf Routen durch besondere Landschaften Brandenburgs und lädt dazu ein, die Besonderheiten von Bio radelnd zu erleben.
» Weiterlesen

BMEL: Nachweis gentechnischer Veränderungen wichtiger Baustein

(14.3.2023) Vom 14. bis 16. März diskutierten 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt über den aktuellen Stand der Forschung zu Methoden, mit denen gentechnische Veränderungen in Lebens- und Futtermitteln sowie Saatgut nachgewiesen werden können. Der sichere Nachweis gentechnisch veränderter Organismen (GVO) ist Grundlage für Kontrollen und somit wichtiger Beitrag für die Sicherstellung von Transparenz und Wahlfreiheit, wie Staatssekretärin Silvia Bender in der Eröffnungsrede betonte.
» Weiterlesen

Ausgezeichnet: Tollwood erhält den Internorga Zukunftspreis

(13.3.2023) "And the Oscar goes to…" – Tollwood. Die Gesellschaft für Kulturveranstaltungen und Umweltaktivitäten aus München wurde am Donnerstag, 9. März mit dem Internorga Zukunftspreis, der auch als Gastro-Oscar gilt, ausgezeichnet. Damit ist Tollwood das erste Festival, das diesen Preis erhält. Das "Konzept, das Kulturgenuss, Lebensfreude und Engagement für die Umwelt vereint" hat die Jury des Zukunftspreises der INTERNORGA, der Leitmesse für den Außer-Haus-Markt, in der Kategorie "Gastronomie & Hotellerie" überzeugt.
» Weiterlesen
Termine aus dem BÖL
Abschlussveranstaltung "regiosöl"
» Frankfurt (Main), 29.3.2023
Heilkräuter für die Bio-Rinderhaltung
» Online, 11.4.2023
Schwarmprozess und Schwarmkultur in der Bio-Imkerei
» Gudensberg, 15.4.2023

Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 1. Bild: Compo; 2. Bild: Phynart Studio / iStock / Getty Images Plus via Getty Images; 3. Bild: Raquel Martinez/ unsplash.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsident: Dr. Hanns-Christoph Eiden  | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 |
Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail:
info@oekolandbau.de

Datenschutz | Newsletter abbestellen