Werden die Bilder nicht angezeigt? Zur Webseitenansicht
Sehr geehrter Herr Do,
dass die Digitalisierung die Immobilienbranche – bei allen erwarteten Vorteilen – graue Haare kostet, ist so neu nicht. Viele Unternehmen nähern sich dem Thema mit Teillösungen für einzelne Prozesse und Bereiche. Damit verschenken sie eine große Chance für die Zukunft, meint der Autor unseres ersten Beitrags und wirbt für den digitalen Zwilling.
 
Unsere zweite News befasst sich unter anderem mit der Frage, wie die Wohnungspolitik der Regierung bei der Bevölkerung ankommt. Eines sei schon mal verraten: Das Gros hält die Mietpreisbremse für wenig effektiv.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Ihre Redaktion "immobilienwirtschaft"
 
 
Digitaler Zwilling: der Fixstern im Immobilienkosmos
SternenhimmelDas digitale Zeitalter mit all seinen Softwarelösungen und Planungstools rüttelt an den Grundfesten der Immobilienwirtschaft – und nimmt sie oft Stein für Stein auseinander. Das muss keine Schwäche sein, wenn das Potenzial neuer Technologien genutzt wird. Ein Plädoyer für den digitalen Zwilling.
 
Jetzt weiterlesen >
Umfrage: Deutsche Mieter vertrauen wenig auf Wohnungspolitik
junge Frau blickt besorgt auf BriefeDeutschland ist ein Mieterland, doch immer mehr Deutsche haben laut einer Umfrage Schwierigkeiten, die Mieten zu stemmen. Mehr als zwei Drittel der Befragten halten die Wohnungspolitik für falsch, rund die Hälfte die Mietpreisbremse für wirkungslos. Diese Wahrnehmung stützt auch eine neue Studie.
 
Jetzt weiterlesen >
ANZEIGE
Innovation für die Immobilienbranche: Digitale Vermietung
Durch digitale Abwicklung vereinfachen Sie den gesamten Prozess der Vermietung Ihrer Immobilien. EverReal ist die Komplettlösung für den gesamten Vermietungsprozess und hilft Ihnen dabei, viel Zeit zu sparen, Leerstand zu vermeiden und Ihre Marke stark im Internet zu präsentieren.
> Mehr über digitale Vermietung erfahren
Umwandlung von Miete in Eigentum: Berlin bleibt bei schärferen Regeln
Berlin Kreuzberg Liebig Straße MilieuschutzgebietIm Jahr 2015 hat Berlin die Regeln zur Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen verschärft. Nun hat der Senat die entsprechende Verordnung, die Mitte März auslaufen sollte, um fünf Jahre verlängert. Damit bleibt auch das Umwandlungsverbot in den  Milieuschutzgebieten bis 2025 aktiv.
 
Jetzt weiterlesen >
Wohnungspolitik und Volksbegehren: In Bayern hängt der Haussegen schief
Landtag BayernAus den Reihen der CSU wird die staatliche Wohnungsbaugesellschaft Bayernheim wegen mangelnder Effizienz kritisiert. Und das Volksbegehren "Mietenstopp", eine Initiative von Mieterbund und SPD, vereinnahmt ein "Mietwucher-Zitat" des christsozialen Bundesinnenministers – was ist los im Land Bayern?
 
Jetzt weiterlesen >
Logistikimmobilien: Digital, urban, B2C-freundlich liegt im Trend
Logistik Halle leer animiert modernOb E-Fulfillment-Center, Last Mile, Same-Day-Delivery oder B2C – mit der Zunahme des Onlinehandels steigt laut Experten die Nachfrage nach neuartigen Logistikimmobilien. Am Ende sollen auch Flugtaxen und Drohnen landen können. Im Fokus der Investoren: Deutschland als Drehkreuz in Europa.
 
Jetzt weiterlesen >
In eigener SacheImmobilienwirtschaft digital
 
Abonnenten der Zeitschrift Immobilienwirtschaft steht auch die Digital-Ausgabe im Rahmen ihres Abonnements zur Verfügung. Die digitalen Ausgaben finden Sie im Bereich "Mein Konto" oder auf www.haufe.de/immobilien.
 
 
Zum Login Immobilienwirtschaft digital >
KI in der Gebäudeleittechnik: Lernen für mehr Klimaschutz
Gebäudefassade Büros beleuchtetMit Hilfe von KI wollen Startups wie Dabbel den Energieverbrauch von Büro- und Gewerbebauten senken. Perspektivisch kann die Lösung auf Wohngebäude übertragbar werden.
 
Jetzt weiterlesen >
Wohnungswirtschaft kritisiert Länder für Rekord-Grunderwerbsteuern
Haus im Hintergrund Stapel Münzen ansteigendDie Grunderwerbssteuer fällt beim Immobilienkauf an. Erhoben wird sie von den Bundesländern. Die haben 2019 die Rekordsumme von 15,8 Milliarden Euro eingenommen. Das macht das Wohnen teurer – und sorgt für Unmut in der Immobilienbranche.
 
Jetzt weiterlesen >
BGHMieterhöhung gilt, wenn Mieter zugestimmt hat
ZollstockDurch die Zustimmung eines Mieters zu einem Mieterhöhungsverlangen kommt eine Vereinbarung über eine Mieterhöhung zustande. Es kommt dann nicht mehr darauf an, ob das Erhöhungsverlangen formell wirksam und inhaltlich berechtigt war.
 
Jetzt weiterlesen >
Startschuss für Immobilien-Marketing-Award 2020
 
Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) startet den Immobilien-Marketing-Award 2020: Auch in diesem Jahr werden wieder innovative Marketing-Ideen prämiert. Einsendeschluss ist der 3. Juli 2020.
 
 
Jetzt weiterlesen >
Stellenmarkt
Referentin / Referent (w/m/d) Bau- und t[...]
Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Miet[...]
Vorstandsmitglied (m/w/d) Dipl.-Kaufmann[...]
Kfm. Mitarbeiter (m/w/d) - Schwerpunkt F[...]
Technischer Vorstand (m/w/d)
Weitere Stellenangebote >
ANZEIGE
Diesen Newsletter weiterempfehlen
 
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. 
 
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihre persönlichen Daten ändern möchten, klicken Sie bitte hier.
Impressum
 
Redaktion ImmobilienWirtschaft
Dirk Labusch
(verantwortlich i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV)
 
Verlags-/​Redaktionsanschrift:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Straße 9
D-79111 Freiburg
Telefon: 0761/898-0
 
E-Mail:​ ​zeitschriften@haufe.de
Kommanditgesellschaft, Sitz Freiburg
Registergericht Freiburg, HRA 4408
Komplementäre: Haufe-Lexware Verwaltungs GmbH, Sitz Freiburg, Registergericht Freiburg, HRB 5557; Martin Laqua
 
Geschäftsführung: Isabel Blank, Sandra Dittert,
Jörg Frey, Birte Hackenjos, Dominik Hartmann,
Markus Reithwiesner, Joachim Rotzinger,
Christian Steiger, Dr. Carsten Thies
Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe
 
Steuernummer: 06392/11008
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 812398835
 
Link zur Datenschutzerklärung