MEEDIA LOGO
#trending – Der tägliche Social Media Radar

#trending Nummer 304 - Donnerstag, 19. Juli 2018

Der Rundfunkbeitrag, das Facebook-Fazit der Fußball-WM, die bayerische Wahl, Kurt Masur und ein neues Auto

 

Guten Morgen! Heute ist IVW-Tag. Viermal pro Jahr zittert die Print-Branche vor den neuen Auflagenzahlen. Auch diesmal werden die Pfeile wieder vornehmlich nach unten zeigen. Insbesondere bei den Tageszeitungen ist kein Ende des Auflagenverfalls in Sicht. Alle Details zu den neuen Zahlen gibt es im Verlauf des Tages in meiner Blitz-Analyse bei MEEDIA.

 

#trending // News & Themen

 

Ein Medienthema, das regelmäßig für große Aufregung in den sozialen Medien sorgt, ist der Rundfunkbeitrag. Am Mittwoch befeuerte das Bundesverfassungsgericht die Diskussionen mal wieder. Es entschied, dass die Gelder, mit denen ARD und ZDF finanziert werden, grundsätzlich rechtmäßig sind. Einzig für Besitzer von Zweitwohnungen muss es eine neue Regelung geben, damit diese nicht mehr doppelt zahlen.

Das Urteil bescherte zahlreichen Artikeln tausende Interaktionen bei Facebook und Twitter: Die Welt landete mit "Rundfunkbeitrag im Wesentlichen verfassungsgemäß" und 12.700 Reaktionen auf Platz 1 der Social-Media-News-Charts, Web.de mit "Rundfunkbeitrag in wesentlichen Punkten verfassungsgemäß" und 8.100 auf Rang 3, Spiegel Online mit "Urteil in Karlsruhe: Rundfunkbeitrag ist verfassungsgemäß" und 6.300 auf dem 5. Platz, usw.

Viele der Shares und Kommentare kamen dabei von rechten Facebook-Seiten wie "Bürger sagen Nein" (Zitat: "Da können die öffentlich-rechtlichen 'Refugees welcome'-Sender jubilieren" und "Auf die Bundesverfassungsrichter, die allesamt von den etablierten Bundesparteien ins Richteramt gebracht wurden, ist halt Verlass.") oder der Seite der NPD ("Systemrichter stützen Systemjournalisten: Die gebührenfinanzierte Propaganda des öffentlich-rechtlichen ROTfunks darf weitergehen!"). Allein solche Kommentare zeigen, wie wichtig die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts war.

#trending // FIFA WM 2018

 

Teil 3 des Social-Media-WM-Fazits dreht sich um Facebook. Hier gibt es die wenigsten Überraschungen - keine Japaner in der Top 3, kein Isländer mit einem Follower-Wachstum von 4.591%. Stattdessen kamen die erfolgreichsten fünf Facebook-Post der WM-Spieler während des Turniers von Lionel Messi, Cristiano Ronaldo, nochmal Cristiano Ronaldo, James Rodriguez und Neymar. Von den Spielern also, die ohnehin schon die populärsten auf Facebook waren. Auch auf den Rängen 6 bis 50: keine wirkliche Überraschung. Ein Indiz dafür, dass bei Instagram und Twitter in Sachen Fußball derzeit mehr Bewegung zu verzeichnen ist.

In der Top Ten der Spieler, die mit ihren Posts zwischen dem 10. Juni und dem 16. Juli die meisten Likes, Reactions, Shares und Kommentare erreichten, finden sich mit Ausnahme von Antoine Griezmann und Ivan Rakitic ausschließlich Kicker mit mehr als 10 Mio. Pagelikes:

1. Cristiano Ronaldo / 10,85 Mio. Interaktionen
2. Neymar Jr. / 7,11 Mio.
3. James Rodriguez / 4,89 Mio.
4. Lionel Messi / 3,78 Mio.
5. Antoine Griezmann / 2,88 Mio.
6. Mohamed Salah / 2,75 Mio.
7. Sergio Ramos / 1,78 Mio.
8. Falcao / 1,57 Mio.
9. Ivan Rakitic / 1,49 Mio.
10. Toni Kroos / 1,44 Mio.

Weitere Deutsche belegen die Ränge 15 (Thomas Müller), 18 (Mesut Özil) und 29 (Manuel Neuer).

Setzt man die Zahl der Interaktionen ins Verhältnis zur Anzahl der Posts, so sieht es nicht fundamental anders aus: Cristiano Ronaldo führt vor Lionel Messi, Mohames Salah, Neymar und James Rodriguez. Auch beim Pagelike-Wachstum gibt es nicht viele Überraschungen: Neymar führt hier mit 478.000 neuen Pagelikes, Messi, Ronaldo und Salah finden sich auch in der Top 5. Dazwischen schob sich immerhin Kylian Mbappé, der seine Pagelikes fast verdoppelte und dank 450.000 neuer Likes nach Ende der WM bei 956.800 lag.

#trending // Politik

 

Die neueste Infratest-Dimap-Umfrage zur bayerischen Landtagswahl hat interessante Ergebnisse zu Tage gefördert. Auf den Facebook- und Twitter-Accounts von Parteien wie CSU und AfD werden Sie davon wenig bis gar nichts mitbekommen haben. Der Grund: Die CSU verlor im Vergleich zum Mai drei Prozentpunkte und kommt nur noch auf 38%, die AfD stagniert bei 12%. Zugelegt haben stattdessen die Grünen (von 14% auf 16%), die SPD (von 12% auf 13%) und die Freien Wähler (von 7% auf 9%).

Reaktionen gab es dann auch vor allem von den Grünen und den Freien Wählern. Die grüne Spitzenkandidatin Katharina Schulze schrieb auf Facebook u.a.: "Schönes Zwischenergebnis!", Hubert Aiwanger von den Freien Wählern freute sich: "Endlich geht’s aufwärts!" Bis zum Wahltermin am 14. Oktober wird die CSU nun darum kämpfen müssen, wenigstens über die 40%-Marke zu kommen. Eine absolute Mehrheit ist nach den Querelen um die Asylpolitik derzeit in weite Ferne gerückt.

#trending // Entertainment

 

Es ist immer wieder erstaunlich, wie neugierig die Google-Doodles machen. Immer wenn das Unternehmen ein besonderes Google-Logo auf seine Suchmaschinen-Startseite packt, klicken die Leute wie verrückt drauf. Am Mittwoch ging es um Kurt Masur, den 2015 verstorbenen Dirigenten, der am Mittwoch 91 geworden wäre. Google widmete ihm ein Doodle - und über zwei Millionen klickten laut Google Trends drauf. Und weil viele dann auch noch mehr über Masur wissen wollten, wurde seine Wikipedia-Seite auch noch zur meistgeklickten Seite des Tages.

#trending // Worldwide

 

Ein neues Auto hat am Mittwoch große Teile des weltweiten Social Webs bewegt. Bekommen hat es ein junger Mann aus Alabama, dessen Auto den Geist aufgegeben hatte und der daher 32 Kilometer zu Fuß zur Arbeit gehen wollte. Er schaffte 22 Kilometer, bevor ihn die Polizei aufgriff und den restlichen Weg beeindruckt mit dem Streifenwagen chauffierte. Der Grund für den Social-Media-Hype: Der Chef des jungen Mannes schenkte seinem Mitarbeiter kurzerhand ein neues Auto. Unilad sammelte mit der Story 94.000 Facebook- und Twitter-Interaktionen ein, Lad Bible 67.000, die BBC und The Western Journal jeweils 49.000. Auch in Deutschland schaffte es die Geschichte weit nach oben in den Social-Media-News-Charts: Bild sprang mit 8.600 Interaktionen auf Platz 2 des Tages.

#trending // Deutsche Tops des Tages

 

Story nach Social-Media-Interaktionen: Welt - "Rundfunkbeitrag im Wesentlichen verfassungsgemäß" (12.700 Interaktionen bei Facebook und Twitter)

Story nach Likes & Shares bei Twitter: Junge Freiheit - "Diskriminiert die 'Tagesschau' die AfD?" (1.900 Retweets und Likes)

Story bei Blendle (nach Likes): Der Tagesspiegel - "Konfrontation heißt: Ich mag dich"

Google-Suchbegriff: Kurt Masur (2.000.000+ Suchen) [wegen eines Google-Doodles]

Wikipedia-Seite: Kurt Masur (44.400 Abrufe) [wegen eines Google-Doodles]

Youtube-Video: GQ - "Kylie Jenner Asks Travis Scott 23 Questions"

Song (Spotify): Dynoro - "In My Mind" (518.000 Stream-Abrufe aus Deutschland am Dienstag)

Musik (Amazon):Die drei ??? - "194/und die Zeitreisende" (Audio CD)

DVD/Blu-ray (Amazon): "Black Panther" (Blu-ray)

Game (Amazon): Prime Day Angebot: 15 Monate PlayStation Plus | PS4 Download Code - deutsches Konto

Buch (Amazon): Bas Kast - "Der Ernährungskompass: Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung" (Gebundene Ausgabe)

#trending // Feedback und Teilen

 

Anmerkung: Alle in #trending genannten Zahlen beziehen sich wenn nicht anders vermerkt auf den Vortag der Newsletter-Veröffentlichung (Stand: 24 Uhr)


Was finden Sie gut an #trending? Was schlecht? Was fehlt Ihnen? Schreiben Sie mir!


Hier können Sie #trending kostenlos als Newsletter abonnieren. Sie bekommen die neueste Ausgabe dann montags bis freitags gegen 8 Uhr in Ihr Postfach.


Fanden Sie spannend, was Sie heute in #trending gelesen haben? Teilen Sie den Link zum Newsletter mit Ihren Kollegen und Freunden:

Share on Facebook Share on Twitter Share on Xing

MEEDIA GmbH & Co. KG

Über alle Werbemöglichkeiten auf MEEDIA
informiert Sie gern Ann Berit Doebel,
Tel.: 040/431 79 47-15 oder annberit.doebel@meedia.de


Unsere Mediadaten stehen hier zum Download bereit. 

Zum Abmelden klicken Sie hier.
Um das Abonnement anzupassen klicken Sie hier.

MEEDIA GmbH & Co. KG

Kleine Johannisstraße 6, 20457 Hamburg
Tel.: 040 – 431 79 47 – 16
Fax: 040 – 431 79 47 – 3
E-Mail: info@meedia.de


Sitz und Registergericht Hamburg
HRA 106926 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE257798650
Vertreten durch MEEDIA Verwaltungsgesellschaft mbH
Diese vertreten durch die Geschäftsführung
Georg Altrogge und Andrea Wasmuth

szmtag