Spektrum.de Logo
Spektrum Kompakt-Newsletter
17.09.2018

Liebe Leserinnen und Leser,

Impfungen haben dafür gesorgt, dass gefährliche Infektionskrankheiten eingedämmt oder sogar ausgerottet werden konnten. Sie gehören daher auch zu den wichtigsten Vorsorgemaßnahmen, um eine Rückkehr dieser Krankheiten zu verhindern. Doch in den letzten Jahren mehren sich beispielsweise erneut Masernfälle, weil Eltern selbst von Kinderärzten empfohlenen Impfungen skeptisch gegenüberstehen - und bei der Suche nach Informationen immer noch auf längst widerlegte Mythen treffen. Wird ein erprobtes Schwert der Medizin stumpf, weil seine Bedeutung unterschätzt wird? Und in welchen Bereichen warten gegebenenfalls neue Einsatzmöglichkeiten? Dies und mehr in unserem neuen Kompakt.

Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen
Antje Findeklee

Antje Findeklee

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Impfungen - Erfolgreiche Strategie in Gefahr

Impfen rettet Leben: ein Fakt, der offenbar gerade in Ländern mit guter Gesundheitsversorgung gern in Vergessenheit gerät. Impfmüdigkeit und Impfskepsis führen dazu, dass längst eingedämmte Krankheiten wieder auftreten. ...

Digitalpaket Impfen Teaserbild

Spektrum der Wissenschaft – Digitalpaket: Impfen

Die beiden Spektrum Kompakt zum Thema »Impfen« als Paket zum Sonderpreis im Download.

Spektrum Kompakt – (Un)gleichberechtigt – Frauen zwischen Klischees und Karriere

Vorurteile, (oft subtile) Unterdrückung, Sexismus und sexuelle Gewalt stehen einer wahren Gleichstellung der Geschlechter immer noch im Weg.

Sterne und Weltraum – Oktober 2018

Aufbruch zum Merkur - Das Alter der Welt - Neutronensterne - Kurioses Phänomen - Videoastronomie


Meistgelesen

Eine Asiatische Tigermücke saugt sich an einem menschlichen Arm mit Blut voll.
Tropische Blutsauger

Die Invasion der Tigermücken

Aggressive eingewanderte Moskitos übernehmen ein Neubauviertel in Heidelberg. Drohen nun gefährliche tropische Seuchen? Und warum scheiterten alle Gegenmaßnahmen?

Die Hadsch in Mekka in einer Darstellung um 1900
Richard Francis Burton

Der falsche Pilger

Und mit einem Mal steht er mitten unter ihnen. In Mekka. Während des Hadsch. Vom sicheren Tod trennt Burton jetzt nur noch seine akribische Tarnung. Geht er als Afghane durch?

Frau meditiert im Wald
Meditation

Der Hype um die Achtsamkeit

Der Psychologe Thomas Joiner warnt vor überzogenen Erwartungen an die Achtsamkeitsmeditation. Sie sei zu einer Industrie verkommen, in der die ursprüngliche Idee verloren gehe.

Gespräch in Fremd- oder Muttersprache
Zweisprachigkeit

Wie das Gehirn zwischen zwei Sprachen wechselt

Wie gelingt es Zweisprachigen, nicht ständig ein Mischmasch beider Idiome zu produzieren? Eine Antwort liefert nun der Blick ins Hirn.


Kolumne

Eine junge Frau führt mit einem Donut ein intensives Zwiegespräch über die Topologie differenzierbarer Mannigfaltigkeiten. Anschließend wird sie ihn essen.

Das missverstandene Geschlecht

Gendern mal anders: Wer in der Mathematik das Geschlecht herausfinden möchte, zähle die Löcher in den Flächen.

Der Kabarettist Vince Ebert

Was wäre, wenn wir aus Sch… Gold machen könnten?

Heute wissen wir, dass Elemente nur mit hohem Aufwand in andere umgewandelt werden können. Das war lange anders, wie der Wissenschaftskabarettist Vince Ebert erklärt.

Ein Tafelbild zeigt Aufstellung und Räume auf dem Fußballfeld

Was ist die Urform von Wissen?

Wir leben angeblich in einer Wissensgesellschaft. Man kann aber ganz unterschiedlicher Meinung darüber sein, welche Art von Wissen die ursprüngliche ist.


Bilder der Woche

Älteste Zeichnung der Menschheit

#steinzeitkunst

In der südafrikanischen Blombos-Höhle fanden Archäologen schon viele Hinweise auf künstlerisches Schaffen unserer Ahnen. Nun kam die älteste Zeichnung der Menschheit zum Vorschein.


Themenseiten

Impfung

Impfen

Pocken, Grippe, Kinderlähmung: Impfungen haben weltweit schwere Krankheiten eingedämmt oder verhindern vorbeugend große Pandemien.

Merkur in annähernd echten Farben

Merkur

Merkur ist der kleinste und sonnennächste der seit der Antike bekannten Planeten. Er zeigt eine kraterreiche Oberfläche aus der Frühzeit des Sonnensystems.


Quiz

Frau in verschiedenen Farben

Quiz: 5 Fragen zum Unbewussten

Die Macht des Unbewussten beleuchtet das Titelthema der neuen Ausgabe von Gehirn&Geist. Testen Sie hier vorab Ihr Wissen zum Thema!


SciLogs Logo

Koordinierte Weltzeit und Atomzeit

Jetzt wird es ja wieder aktuell, die EU könnte die zweimal jährliche Zeitumstellung abschaffen. Das ist ein guter Anlass, einmal über ausgezeichnete und relative Zeit zu...

Albrecht Rüdiger (1929–2018): Solche Menschen braucht gute Wissenschaft

Ich habe den Gravitationswellenforscher Albrecht Rüdiger soweit ich erinnere nie persönlich getroffen. Trotzdem war ich einigermaßen bestürzt, als ich jüngst per Tweet...

Wie Ariel mit #SharetheLoad Geschlechterrollen in Indien aufbrach

Wenn immer ich mir derzeit etwas Zeit nehmen kann, schmöckere ich in “Frenemies” von Ken Auletta über den digitalen Umbruch der Werbeindustrie. Mich interessieren dabei vor...

Die erste Woche auf dem Galgenberg liegt hinter uns…

Yannics Text mit kurzer Verspätung unten anbei. Angemerkt sei, dass dieser Platz ein besonderer ist. Hier treffen zwei unterschiedliche Kulturen auf beengtem Raum, besser gesagt,...

Tiefe Grube mit Geschichte

Schade, Yannic wollte heute eigentlich schreiben, aber seine tiefe Grube hat ihn wohl zu Hause sofort in den Tiefschlaf geschickt. Was gab es heute? Viel Bronzezeit – die Urne...

Ist Pluto ein Planet? (Wieder mal)

Ist Pluto ein Planet? Sonntag morgen beim Frühstück. Meine imaginäre Tocher lässt beiläufig mal wieder eine ihrer harmlos klingenden Fragen fallen: “Daddy, wieviele...

Link: Richard Francis Burton: Der falsche Pilger – Spektrum der Wissenschaft

Kennen Sie Richard F. Burton? Nein, es ist nicht der britische Schauspieler, sondern ein reisender Abenteurer, Übersetzer und Kultursammler aus dem 19. Jahrhundert. Seine...

Technologische Allmachtsphantasien – Der „Silicon Valley Dream“

In den 1970er-Jahren gelang den Biologen ein bedeutender Durchbruch: Die Entdeckung so genannter Restriktionsenzyme versetzte sie in die Lage, „Gen-Transplantationen“...

10 out of 200: On the shoulder of giants – Jonas Bayer is starting his academic career

Meet Jonas Bayer, mathematician and one of this year’s 10 out of 200 young researchers participating in the 6th Heidelberg Laureate Forum from September 23-28, 2018. What...

Schon die Bronzezeitler bestatteten auf dem Galgenberg….

Der dritte Tag unserer Ausgrabung war, schlicht ausgedrückt, ereignisvoll. Zwar waren wir alle zum Anbeginn des Tages von Müdigkeit geprägt (was den Start in die spannende...

Anzeige
Anzeige

 
szmtag