Newsletter im Web öffnen
Der berufsbegleitende Master-Studiengang
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

ein bekanntes polnisches Sprichwort besagt: Wo zwei Polen sind, da gibt es drei Meinungen. Auf der einen Seite sind sowohl die vorherige als auch die aktuelle Regierung und somit die absolute Mehrheit der polnischen politischen Elite für die Fortsetzung der Militärhilfe für Kiew. Wenn es aber um die Frage geht, ob im Falle eines russischen Angriffs gekämpft werden soll, so ergibt sich ein ganz anderes Bild: Eine klare Mehrheit erklärt, sie würde flüchten.

 

Klar scheint: Der Krieg in der Ukraine hat die Träume von einem „gemeinsamen europäischen Haus“ zerstört. Und dennoch ist es für den Schriftsteller Stanislaw Strasburger an der Zeit, von der europäischen Zukunft zu träumen. Diesen Traum hat er in einem Essay verarbeitet, das auch eine Reisereportage ist von Druskininkai über Sarajevo bis nach Granada.

 

Corona, Klima, politische Verwerfungen: Motive kriegerischer Auseinandersetzungen gewinnen in unserer Gesellschaft die Oberhand. Reicht unser zivilisatorisches Kapital aus, um eine weitere Eskalation zu verhindern? Matthias Schrappe hat sich Gedanken gemacht.

 

Tatsächlich gilt das, was früher als humanistisches Engagement für eine bessere Welt galt, heute als verdächtig: die Ostermärsche. Aber es ist auch eine Chance für die Bewegung, sich vom lange dominanten linken Milieu zu befreien, schreibt unser Kolumnist Alexander Grau.

 

Im Interview plädiert derweil die FDP-Politikerin Linda Teuteberg für mehr Vertrauen in den Bürger. Nancy Faesers jüngsten „13-Punkte-Plan“ lehnt sie ab. Dieser zeige ein unzureichendes Verständnis für den Wert der Meinungsfreiheit und das Prinzip der Verhältnismäßigkeit. Mathias Brodkorb hat mit ihr gesprochen.

 

„Nicht jeder, der eine andere Meinung hat, ist gleich ein schlechter Mensch“, sagt der katholische Theologe Klaus Mertes im Cicero Podcast Politik mit Volker Resing. Ostern sei für ihn eine Möglichkeit zur Umkehr. Eine Botschaft, die sich an alle Menschen richtet.

 

Und weil Lachen gegen all den Irrsinn dieser Welt vielleicht doch die beste Medizin ist, möchte ich Sie abschließend noch auf ein ungewöhnliches Interview hinweisen, das mein Kollege Clemens Traub geführt hat: Ein Gesetzesentwurf des grünen Landwirtschaftsministers Cem Özdemir zur Neufassung des Tierschutzrechts könnte zu einem Dackelzucht-Verbot führen. Traub hat darüber mit Hausmeister Krause gesprochen.

 

Ich wünsche Ihnen weiterhin schöne Ostern. Bleiben Sie optimistisch.

 

Ihr Ben Krischke, Leitung Cicero Digital

 
 
 
Cicero im April: Der Trümmermann
 
 
 
 
Frau in Sarajevo
 
Eine Reise von Druskininkai über Sarajevo bis nach Granada
 
Das Europa unserer Träume
 
VON STANISLAW STRASBURGER
 
 
Der Krieg in der Ukraine scheint die Träume von einem „gemeinsamen europäischen Haus“ zerstört zu haben. Und dennoch ist es für den Schriftsteller Stanislaw Strasburger an der Zeit, von der europäischen Zukunft zu träumen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Die Polizei setzt einen Wasserwerfer auf die Gegner der Querdenken
 
Corona – Klima – Krieg
 
Der lange Schlaf, das böse Erwachen
 
VON MATTHIAS SCHRAPPE
 
 
Corona, Klima, politische Verwerfungen: Motive kriegerischer Auseinandersetzungen gewinnen in unserer Gesellschaft die Oberhand. Reicht unser zivilisatorisches Kapital aus, um eine weitere Eskalation zu verhindern?
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Ostermärsche
 
Zeit der Emanzipation
 
KOLUMNE: GRAUZONE
 
 
Was früher als humanistisches Engagement für eine bessere Welt galt, gilt heute als verdächtig: die Ostermärsche. Aber es ist auch eine Chance für die Bewegung, sich vom lange dominanten linken Milieu zu befreien.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Liberalismus und die Ampel
 
„Man kann die Demokratie nicht verteidigen, indem man am Rechtsstaat rüttelt“
 
INTERVIEW MIT LINDA TEUTEBERG
 
 
Im Interview plädiert FDP-Politikerin Linda Teuteberg für mehr Vertrauen in den Bürger. Nancy Faesers jüngsten „13-Punkte-Plan“ lehnt sie ab. Dieser zeige ein unzureichendes Verständnis für den Wert der Meinungsfreiheit und das Prinzip der Verhältnismäßigkeit.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Pater Klaus Mertes im Gespräch mit Volker Resing
 
Cicero Podcast Politik: „Alle Menschen können Heilige werden“
 
VON VOLKER RESING
 
 
Der Jesuit Klaus Mertes über die deutsche Debattenkultur und das Osterfest.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Dackelzucht in Gefahr?
 
„Wenn der Dackel verboten wird, tun wir uns unverzüglich radikalisieren“
 
INTERVIEW MIT HAUSMEISTER KRAUSE
 
 
Ein Gesetzesentwurf des grünen Landwirtschaftsministers Cem Özdemir zur Neufassung des Tierschutzrechts könnte zu einem Dackelzucht-Verbot führen. Wir haben darüber mit Hausmeister Krause gesprochen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Muslimische Stimmen im öffentlichen Raum
 
Der Finger Allahs
 
VON ALFRED SCHLICHT
 
 
Der Nationalspieler Antonio Rüdiger wehrt sich gegen negative Interpretationen seiner Tauhid-Geste. Doch immer wieder steht diese hierzulande eben auch in Verbindung mit Israelhass, Islamismus und Terrorismus.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Jenseits alter Traditionen
 
Ostern als Auszeit
 
KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
 
 
Mit den zahlreichen österlichen Gebräuchen hat unser Genusskolumnist wenig am Hut. Interessant ist deren Geschichte trotzdem. Und ansonsten freut er sich einfach auf ein paar möglichst ruhige Tage.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Ostermesse in Rom
 
Papst Franziskus fordert Waffenstillstand in Gaza
 
VON CICERO-REDAKTION
 
 
Zum Höhepunkt der Osterfeierlichkeiten hat Papst Franziskus auf dem Petersplatz in Rom die große Messe zum Ostersonntag gefeiert. Etwa 30.000 Menschen waren zu Beginn der Messe auf dem Vorplatz des Petersdoms.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Wirtschaft in Russland
 
Kreml will hohe Einkommen stärker besteuern
 
VON EKATERINA ZOLOTOVA
 
 
Um dem Haushaltsdefizit entgegenzuwirken, will Russland erstmals ein progressives Steuersystem einführen. Geringe und mittlere Einkommen wären davon nicht betroffen. Dennoch birgt das Vorhaben eine Reihe von Risiken.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Podcast Pater Klaus Mertes
 
 
 
 
Weimarer Therapie-Dreieck
 
Weimarer Therapie-Dreieck
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
Podcast Banner Autoren
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2024