Nachrichten, Geschichten, Unterhaltendes, von der SZ-Redaktion für Sie zusammengestellt
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
szmtagiomb_np
Zur optimalen Darstellung empfehlen wir Ihnen die Browserversion
28. Mai 2022
SZ am Wochenende
Die wichtigsten Nachrichten, die besten Geschichten
Christian Mayer
Christian Mayer
Ressortleiter Gesellschaft & Wochenende
Guten Tag,
der Sommer, der gerade erst beginnt, ist ja vor allem auch ein Gefühl. Der Starnberger See im Abendsonnenschein, der Biergarten am Isar-Hochufer, das dolce far niente, wenn endlich Ferien sind. Überhaupt, die italienische Lebensart, die uns arbeitswütigen Deutschen schwerer fällt als unseren Freunden am Mittelmeer – geht es nicht genau darum, aus der Routine auszubrechen und Zeit zu haben für die angenehmen Dinge? Am besten natürlich mit einem Song, den man mitsingen kann, weil man ihn schon mit 18 und mit 34 gehört hat, immer wieder, bis heute.

Ein paar italienische Songs habe ich dauerhaft im Ohr. Zum Beispiel diese lässig gereimte Aufforderung, auf einer Wiese ein Fest zu feiern, gemeinsam zu lachen, Wein zu trinken und die „bella passegiata“ zu genießen, den schönen Spaziergang durchs Leben mit anderen guten Freunden: Keiner kann so etwas besser singen als Adriano Celentano in „Una Festa Sui Prato“. Oder auch „Un Gelato al Limon“, schon nach der ersten Zeile von Paolo Conte sehe ich diese eine Eisdiele in der südlichen Toskana, die das beste Zitroneneis der Welt macht. Läuft dann auch noch „Nel Blu Dipinto Di Blu“, mit dem Wechsel aus „Volare“ und „Cantare“, dann ist der Sommer wirklich da.

Sie merken schon, ich bin in Stimmung, und der Grund ist ein Interview, das meine Kollegin Julia Rothhaas mit Eric Pfeil geführt hat. (SZ Plus) Der Autor und Musiker hat gerade das Buch „Azzurro. Mit 100 Songs durch Italien“ veröffentlicht – ein unterhaltsames Kompendium der großen Hits und eine Geschichte der Skandale, Sensationen und Tragödien. Im SZ-Interview erzählt Pfeil, warum „Musik die wahrscheinlich wichtigste Handwerkskunst des Landes“ ist, was mit dem Erbe der italienischen Oper und den Straßenlieder Neapels zu tun hat. Und warum das Musikfestival in Sanremo, das Klassentreffen der italienischen Sängerinnen und Sänger, noch immer so ein Straßenfeger ist.

Apropos Straßenfeger: Von Anfang Juni bis Ende August gilt das Neun-Euro-Ticket im öffentlichen Personennahverkehr. Viele Menschen überlegen gerade, wohin sie reisen sollen, vielleicht auch etwas abseits der populärsten Strecken. Die Kollegen vom Ressort Mobiles Leben haben ebenfalls ein wenig gegrübelt und stellen zwölf landschaftlich schöne, erlebnisreiche Strecken vor (SZ Plus)– etwa die Fahrt von Gera nach Weischlitz, von Züssow nach Swinemünde oder von Trier nach Koblenz. Einmal quer durch Deutschland, warum nicht mit italienischer Musik im Ohr?

Und ein letzter Tipp, der von Herzen kommt: Im Essay in der Gesellschaft beschreibt Gerhard Matzig die unterschiedlichsten Lebensentwürfe (SZ Plus) der Babyboomer und der Generation Z, also der jungen Menschen, die gerade ins Berufsleben eintreten und heute andere Prioritäten haben als nur Karriere und Geldverdienen. Was kann die Generation 50 plus, zu der ich auch gehöre, von den Zwanzigjährigen lernen? (SZ Plus) Zum Beispiel, dass es im Leben auch andere Dinge gibt, die wichtig sind – lebenslanges Lernen, Selbstbestimmtheit im Job, mehr Zeit für die Familie und für Freunde, weniger Überstunden ... Das klingt beinahe so wie in Adriano Celentanos „Una Festa Sui Prato“.

Und mit diesem Song wünsche ich Ihnen ein schönes Wochenende, genießen Sie es!
Christian Mayer
Ressortleiter Gesellschaft & Wochenende
SZ Mail
Folgen Sie mir.
Was heute wichtig ist
Nach dem Amoklauf in Uvalde
Trump stellt sich beim Auftritt in Texas hinter die Waffenlobby
In Texas spricht Donald Trump vor der einflussreichen National Rifle Association. Nach dem Massaker an einer Grundschule schlägt der Ex-Präsident unter Jubelrufen vor: Lasst die Lehrer Waffen tragen!
Zum Artikel Pfeil
Amoklauf in Texas
Die für Uvalde zuständige Sicherheitsbehörde hat schwere Fehler beim Einsatz gegen den Amokläufer eingeräumt
Städte und Gemeinden bereiten sich auf das Neun-Euro-Ticket vor
Die Bahn hat in nur zwei Tagen mehr als eine Million der vergünstigten Tickets verkauft, hinzu kommen Verkäufe über Verkehrsverbünde und bestehende Abonnements. In Berlin fürchtet man volle Züge, bereits jetzt mangelt es an Fahrzeugen. In Dresden will man hingegen mit der Rabattaktion neue Kunden gewinnen. Und Magdeburg spendiert beim Abschluss eines Monatsabos einen vierten Monat für neun Euro.
Zum Artikel Pfeil
Arbeitsminister Heil will Klimageld für Menschen mit Einkommen unter 4000 Euro
Der SPD-Politiker plädiert wegen der gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreise für eine weitere Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen. Das geplante Bürgergeld soll zudem höher ausfallen als Hartz IV. Die FDP hat dagegen bereits Widerstand angekündigt.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
Exklusiv
„Alles hat seine Zeit. Jetzt ist sie vorbei.“
Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) tritt am kommenden Dienstag zurück, damit seine Partei in Ruhe einen Nachfolger aufbauen kann. Er soll von seinem Parteikollegen Boris Rhein abgelöst werden. Bouffier sagt, die CDU habe in den vergangenen Jahren „nicht in allen Dingen unbedingt erfolgreich operiert“.
Zum Artikel Pfeil
Exklusiv
Die CDU stellt ihre neue Grundwertecharta vor
Mehr Frauen, mehr Junge und mehr Menschen mit Einwanderungsgeschichte: Die Breite der Gesellschaft soll sich künftig auch innerhalb der Partei abbilden und die CDU als "Volkspartei der Mitte" verorten.
Zum Artikel Pfeil
CDU und Grüne vereinbaren Eckpunkte für Koalition in Nordrhein-Westfalen
Ein Kohleausstieg bis 2030, 1000 neue Windräder und 10 000 zusätzliche Lehrkräfte: Die beiden Parteien haben ihre Sondierungsgespräche abgeschlossen. Damit rückt ein schwarz-grünes Bündnis in Nordrhein-Westfalen näher.
Zum Artikel Pfeil
Weitere wichtige Themen:
Missbrauch und Kinderpornografie
Polizei in Köln ermittelt gegen 70 Tatverdächtige
Coronavirus
Positivrate, Intensivpatienten, R-Wert - die wichtigsten Daten in Grafiken, laufend aktualisiert
Raumfahrt
Astronaut Maurer: Universum "riecht wie eine Wunderkerze"
Krieg in der Ukraine
SZPlus
Exklusiv
Rechtsextreme in Deutschland erhalten massive Unterstützung aus Russland
Der Bundeswehr-Oberleutnant Franco A., der sich derzeit wegen Terrorverdachts vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main verantworten muss, hat offenbar Kontakt zu einer staatsnahen russiRechtsextreme in Deutschland erhalten massive Unterstützung aus Russlandschen Stiftung gesucht. Auch zahlreiche andere Offiziere und Polizisten, die sich gemeinsam mit Franco A. in der rechten Chatgruppe „Nordkreuz“ vernetzten, bauen ihre privaten Unternehmen augenscheinlich auf russischem Kapital auf.
Zum Artikel Pfeil
Orthodoxe in der Ukraine spalten sich vom Moskauer Patriarchat ab
Russlands Krieg führt zu einer Spaltung der russisch-orthodoxen Kirche: Ihr ukrainischer Zweig hat seine völlige Unabhängigkeit vom Moskauer Patriarchaten Kyrill I. beschlossen. Die Ukraine verliert wohl eine strategisch wichtige Stadt im Osten. Erneut werden schwere Gefechte gemeldet.
Zum Liveblog Pfeil
Alles Wichtige zum Krieg in der Ukraine
ANZEIGE
SZ im Dialog München // Live im Lustspielhaus am 29. Mai
Iris Berben liest das „Ukrainische Tagebuch“ von Oxana Matiychuk
Seit Beginn des Krieges berichtet Oxana Matiychuk für die Süddeutsche Zeitung fast täglich aus der Ukraine. Nun kommt sie nach München, um am 29. Mai ab 19.30 Uhr über ihre Erfahrungen im Krieg zu berichten und Publikumsfragen zu beantworten. Dazu liest die Schauspielerin Iris Berben aus den Texten. Die Ticketerlöse kommen der Ukraine-Hilfe zugute.
Jetzt Tickets sichern
ANZEIGE
Das Beste aus Ihrer SZ
SZPlus
Bastiana für alle
Ob Baumarkt-Lavendel oder Freizeithose - warum sich mit Bastian Schweinsteiger und Ana Ivanovic in Deutschland so gut wie jedes Produkt verkaufen lässt.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
Artenvielfalt: Die Stadt als Biotop
Nachverdichtung und Neubaugebiete verkleinern den Lebensraum von Bienen, Schmetterlingen und Singvögeln. Wie Gründächer und bepflanzte Fassaden helfen können.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
Chic, aber mit einem Tick
Der Peugeot 308 SW sieht toll aus, ist hochwertig verarbeitet und fährt sich gut. Wenn bei dem Kombi nur nicht das seltsame Lenkrad wäre.
Zum Autotest Pfeil
SZPlus
Wie gefährlich sind die Berge?
Jedes Jahr sterben Hunderte Bergsportler in den Alpen. Aber sind die Unfallzahlen gestiegen? Wie stark sind Wanderer wirklich gefährdet? Und warum trifft es Männer so viel häufiger als Frauen? Eine Analyse mit Grafiken.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
"Wir sind Tschechen. Wir ergeben uns nicht!"
Der tödliche Anschlag auf den SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich in Prag vor 80 Jahren führte zu grausamen Vergeltungsaktionen der deutschen Besatzer. Es hat lange gedauert, die Helden des Widerstands angemessen zu würdigen.
Zum Artikel Pfeil
Weitere Empfehlungen:
SZPlus
Wie man Mitglied in einer Wohngenossenschaft wird
Gerade in Großstädten sind Wohnungen von Genossenschaften begehrt und schwer zu bekommen. Welche Fragen man sich vor dem Beitritt stellen sollte.
Zum Artikel Pfeil
Dem Geheimnis auf der Spur
Myanmar: Wo ist die Große Glocke von Dhammazedi nur geblieben?
Jedes Abo ein Genuss
Ein Jahr die digitale SZ lesen inkl. vier Weinpakete für nur 44,90 € mtl.
Jetzt bestellen
Rätsel
Kreuzworträtsel
Wie hieß noch der Halbgott aus der griechischen Mythologie und wie nennt man eine adelige Dame? Wenn Sie gerade Zeit und Lust auf ein kostenloses Kreuzworträtsel online haben, bei dem Sie noch etwas lernen können, dann probieren Sie doch mal unser Kreuzworträtsel gratis auf SZ.de aus. Das Rätsel ist jeden Tag neu. Zeigen Sie, was Sie können!
Zum Rätsel Pfeil
Empfehlen Sie den Newsletter weiter Empfehlen Sie diesen Newsletter weiter
Schreiben Sie uns Schreiben Sie uns, falls Sie Anregungen haben
Dieser Newsletter wurde für Sie zusammengestellt von:

Anna Ernst
Zur Startseite von SZ.de

Zur Übersichtsseite der SZ-Newsletter
Ihre Newsletter verwalten

Entdecken Sie unsere Apps:
App
App
Folgen Sie uns hier:
tw
insta
fb
mp
in
Süddeutsche Zeitung
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Registergericht: AG München HRB 73315
Ust-Ident-Nr.: DE 811158310
Geschäftsführer: Dr. Karl Ulrich, Dr. Christian Wegner
Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH.
Regeln zum Copyright
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie die SZ Nachrichten-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Datenschutz | Kontakt