Nachrichten und Geschichten aus dem Freistaat - der Wochen-Rückblick
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
szmtagiomb_np
Zur optimalen Darstellung empfehlen wir Ihnen die Browserversion
4. Mai 2024
Mei Bayern
Geschichten aus dem Freistaat
Katja Auer
Teamleiterin Bayern
Mail
Guten Tag,
in der vergangenen Woche haben wir in der Bayernredaktion Weißwürste gegessen, das machen wir selten, schon deswegen, weil unser Büroturm am Rande der Stadt so gar nichts Zünftig-Gemütlich-Wirtshausmäßiges hat. Da fühlt sich ein Weißwurst-Frühstück ungefähr so passend an, wie wenn Sie sich mit dem Laptop an den Stammtisch hocken. Wenn wir uns also am Konferenztisch zu einer Brotzeit versammeln, dann braucht es schon einen besonderen Anlass. Den hatten wir, wie Sie schon wissen, haben wir unseren langjährigen Bayernchef Sebastian Beck in ein paar Monate Pause verabschiedet.

Als Bayernredaktion fühlen wir uns unter anderem zuständig für die Bewahrung der Grundkenntnisse über Wurstwaren aller Art, Maibäume, Dialekte und die CSU, auch wenn wir in der Frage, was Bayern im Innersten zusammenhält, nicht im Detail mit deren Vorsitzenden übereinstimmen. Markus Söder hat die Weißwurst jüngst als konstitutiv für Bayern bezeichnet, was ich für übertrieben halte, nicht nur, weil da sofort die Rolle der fränkischen Bratwurst ins Verhältnis gesetzt werden müsste, sondern es doch auch sehr bedauerlich wäre, würde die Sinnesart dieses Landes in einer Wurst gründen.

Bevor Nachfragen über die Wursttraditionen der Redaktionen kommen, nein, wir haben die Würste nicht gezuzelt (einige könnten es aber) und ja, es gab auch vegane Weißwürste (in geringerer Zahl). Die Weißwurst an sich jedenfalls, und so komme ich überhaupt zu diesen Ausführungen, ist offenbar nach wie vor so beliebt, dass ein junger Kerl sie gerade als Belohnung nach seiner ersten Abiprüfung essen wollte. Und – nach kurzer Abwägung – sich dem Dilemma fügte, dass diese dann nach 12 Uhr verzehrt werden müssten, was freilich allen Weißwursttraditionen widerspricht. Aber soviel Fortschritt darf schon sein.

Vielleicht haben Sie jetzt ja auch Lust auf ein ausgiebiges Weißwurstfrühstück am Wochenende. Wenn es eine Belohnung sein soll, können Sie ja mal ausprobieren, ob Sie die Abiaufgaben vom Freitag hätten lösen können. Meine Kollegin Anna Günther hat eine kleine Auswahl zusammengestellt.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!
Katja Auer
Teamleiterin Bayern
Mail
Schreiben Sie mir.
ANZEIGE
desktop timertrk_px
Die politische Woche
SZPlus
"Wir müssen von Amts wegen unbequem sein"
Heidrun Piwernetz ist Präsidentin des Obersten Rechnungshofes und somit die Aufpasserin vom Dienst. Warum es bei ihrer Aufgabe nicht nur um Kontrolle geht, was einen ordentlichen Haushalt ausmacht und wie es um ihre Heimat Oberfranken bestellt ist.
Zum Interview Pfeil
SZPlus
Ticketaffäre: Untreueverdacht gegen Ingolstädter CSU-Chef
SZPlus
Exklusiv
Interne Ermittlungen wegen rechter Parolen nach Treffen der FDP-Parteijugend
Bei einer Party nach dem Landeskongress der Jungen Liberalen sollen zwei Mitglieder "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus" skandiert haben. Beide sollen die Julis nun verlassen. FDP-Landeschef Martin Hagen zeigt sich "schockiert".
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
"Geradezu abgerichtet für mögliche Missbrauchstäter"
Josef Henfling wirft mehreren Geistlichen sexuellen Missbrauch vor, darunter auch dem früheren Augsburger Bischof Walter Mixa. Sein Leidensweg begann aus seiner Sicht mit einer Organisation: der Katholischen Pfadfinderschaft Europas.
Zum Artikel Pfeil
SZPlus
"Mir geht dieses Woke auf den Wecker"
Klaus Ernst ist als porschefahrender Gewerkschafter bekannt. Die Parteien hat der Ex-Linke-Chef mehrmals gewechselt, nun will er dem Bündnis Sahra Wagenknecht helfen. Er erklärt, warum das BSW auch in Bayern funktionieren könnte.
Zum Interview Pfeil
SZPlus
Kopfschuss: Mordprozess gegen 14-Jährigen gestartet
Ein Jugendlicher soll in Lohr am Main einen gleichaltrigen Mitschüler erschossen haben, laut Staatsanwaltschaft aus Faszination für den amerikanischen Serienkiller Jeffrey Dahmer. Die Verteidigung hält das für "bloße Gerüchte".
Zum Artikel Pfeil
Weitere wichtige Nachrichten der Woche
Cyberangriff
Hacker greifen Patientendaten aus schwäbischen Kliniken ab
Getötete Ukrainer in Murnau:
Generalstaatsanwaltschaft ermittelt wegen Mordes
Eberhofer-Krimis
Niederkaltenkirchen bekommt XXL-Leberkässemmel
ANZEIGE
desktop timertrk_px
Natur und Umwelt
SZPlus
"Ohne uns hätte das Tier den Tag nicht überlebt"
In diesen Tagen bringen viele Rehe ihre Jungen zur Welt und legen sie auf Wiesen und Äckern ab. Dort aber droht ihnen der Mähtod durch Traktoren. Deshalb gehen Tierschützer auf Rettungsmission.
Zur Reportage Pfeil
Wiederauferstehung einer todgeweihten Baumart
Ein Pilz aus Japan bedroht die Bestände der Esche in Bayern - nun hat das Amt für Waldgenetik möglicherweise einen Weg gefunden, die Laubbaumart zu retten.
Zum Artikel Pfeil
12 Monate zum Preis von 10
Mit einem SZ Plus-Jahresabo sparen.
Jetzt für 119 € bestellen
Kratzers Wortschatz: sinnieren
Neulich war im "Tatort"-Krimi der Schauspieler Gerhard Wittmann als Hausmeister zu sehen. Auf die Frage, wann er das Mordopfer zuletzt gesehen habe, antwortete er: "Wartens, da muaß i sinniern!" Selten hört man im Krimigenre poetische Sätze wie diesen. Das Etymologische Wörterbuch von Kluge beschreibt das Verb sinnieren als mundartliche Erweiterung von sinnen (um das Grüblerische auszudrücken). Wer sinniert, hängt also versunken seinen Gedanken nach. 
Mehr von Kratzers Wortschatz
Empfehlung Empfehlen Sie diesen Newsletter weiter
Kontakt Schreiben Sie uns, falls Sie Anregungen haben
Zur Startseite von SZ.de

Zur Übersichtsseite der SZ-Newsletter
Ihre Newsletter verwalten

Entdecken Sie unsere Apps:
as
gp
Folgen Sie uns hier:
tw
Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Registergericht: AG München HRB 73315
Ust-Ident-Nr.: DE 811158310
Geschäftsführer: Dr. Karl Ulrich, Dr. Christian Wegner
Copyright © Süddeutsche Zeitung GmbH / Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH.
Hinweise zum Copyright
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den „Mei Bayern“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Datenschutz | Kontakt