Lubera Logo
 
Gartenbrief vom 28.09.2024 - Lustvoll gärtnern mit Markus Kobelt.

Über Makrelen, nackte Tomaten und Stachelbeeren...


Markus Kobelt Lieber John
 
Als ich kurz vor dem Rückflug aus London einen Rundgang durch den Königlichen botanischen Garten Kew machte, war ich schockiert: Im Essbaren Garten waren alle Tomaten nackt.
 
Die Tomatenpflanzen hatten keine Blätter mehr und hingen doch noch voll von grünen Früchten. Vielleicht war es der Gegensatz, der einen frieren liess: Hier die Früchte, dort die nackten Triebe. Offensichtlich hatte die Gärtnerin des Edible Garden beschlossen, die krank gewordenen Blätter alle zu entfernen und so ihren Besuchern und Zuschauern nackte, aber saubere Pflanzen zu zeigen. Wie wird sie sich fühlen, die blossgestellte Tomatenpflanze, wenn sie doch gar keine Energie mehr gewinnen kann, keinen oder fast keinen Sonnenschein mehr spürt, aber immer noch im warmen Boden verankert ist. Wie fühlt sich ein Lichtesser (und das sind Pflanzen) ohne Licht? Müsste man da nicht von Pflanzenmisshandlung sprechen?
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Stopp: Das Wichtigste vom Verkauf zwischendurch:------------------------------------------------------------------------------------------------ 
 
Zur Ehrenrettung der stolzen englischen Gärtnerschaft: Gleich daneben, im Studentengarten sind alle Tomaten noch züchtig bekleidet, dazu Mitte September auch noch einigermassen gesund. Ganz offensichtlich haben die ebenso cleveren wie hungrigen Studenten Freilandtomatensorten mit Resistenz gegen Phytophthora ausgewählt und angebaut. Es gibt also noch Hoffnung😉
 
Später dann am Flughafen ein kleiner Snack mit einem Cider zum Abschied: Makrele, getoppt mit eingelegten Stachelbeeren, auf einem Beet von Kartoffelsalat. Delicious! Aber wo bitte kommen die Stachelbeeren her? Wer kann so kleine Stachelbeeren pflücken? Maschinenernte? Und vor allem: Wie bleiben die Sträucher langfristig gesund bei Blattfallkrankheit, Mehltau und Sonnenbrand?
 
Schliesslich eine dritte Geschichte: Da lese ich gestern von einem Gemüse- und Samenproduzenten, der Hunderte von alten Tomatensorten anbaut und stolz auf die Diversität verweist. Diversität, vom Staat finanziert, im Rahmen von Arche Noah-Projekten. Retten wir, was zu retten ist – dann können wir ruhig weiterschlafen. Aber wer bitte isst diese Tomaten, und wer wird sie anbauen? Sie sind gerettet, lebend, aber nicht lebendig, eher tot.
 
Drei kleine Gedankensplitter: Der botanische Garten mit der nackten Tomate, die sozusagen aus dem Nichts ihre Tomaten zur Reife bringen soll. Die Stachelbeeren, die so selten geworden sind, dass ihr Auftauchen auf einer Flughafendelikatesse einen gleich das Handy zücken lässt, und dann schliesslich die Tomatensammlung mit alten Sorten, bei der man besser nicht nach dem ‘Warum’ und ‘Wozu’ fragt.

Und was bitte haben die drei Geschichten miteinander zu schaffen, was ist der Bogen, der sie zusammenhält?

Biodiversität.
Biodiversität, in diesem Falle Kulturpflanzendiversität findet nicht im Museum, nicht in der Sortensammlung und nicht im botanischen Garten statt. Sie muss immer wieder neu erarbeitet werden, angepasst an die Konsumgewohnheiten, aber auch an die Umweltbedingungen.

Tomaten müssen frei und ohne Schutz im Garten angebaut werden können. Dazu braucht es neue Freilandtomatensorten, z.B. unsere OpenSky® Tomaten. Und Stachelbeeren werden langfristig in unseren Gärten nur überleben, wenn wir die Resistenz gegen Mehltau und Blattfallkrankheit verbessern können und wenn die Sträucher dichter und grösser werden und so auch besser geschützt gegen Sonnenbrand sind.
 
Nicht sammeln, um zu sammeln. Sondern allerhöchstens Altes sammeln, um Neues zu züchten.

Übrigens findet auch die allgemeine Biodiversität (im Garten, in der Landwirtschaft, in der sogenannten Natur, die bei uns auch zu 98 % menschengeschaffen ist) auch nicht wirklich im Reservat und Museum statt. Das Reservat mag eine Zuflucht sein, ist aber keine langfristige Rettung.

Und wollt ihr jetzt meinen letzten Satz wirklich auch noch hören? Sorry, aber ich kann nicht anders:
Biodiversität fördert man definitiv auch nicht, indem man über 100 Pflanzenarten verbietet!

herzlich
Markus Kobelt


 

GartenDeal: Herbst-Himbeeren im 12er Pack

Letzte Gelegenheit: jetzt pflanzen für Vollertrag schon 2025!


Unsere zwei Himbeersorten im GartenDeal mit -50 % Rabatt sind erstklassige Herbsthimbeeren.

Herbsthimbeeren tragen ihre Früchte an den an den diesjährigen Ruten. Dies unterscheidet sie fundamental von den Sommerhimbeeren, die erst an den zweijährigen Ruten Früchte hervorbringen.

Bis vor einigen Jahren konnte man Herbsthimbeeren allerdings frühestens Ende August, in der Regel aber erst im September ernten. Mit unserer Primeberry® 'Autumn First'® startest du nun bereits Anfang August und damit gut einen Monat früher in die Erntezeit!

Im Deal sind folgenden Pflanzen enthalten – jeweils im 1,3 Liter Topf:

  • 6 x Herbsthimbeere Primeberry® 'Autumn First'®
    Eigenzüchtung von Lubera, Verbesserung von Autumn Bliss: 
    besserer Geschmack
    grössere Früchte, gesunder Wuchs, resistent gegen Rutenkrankheiten – das sind die herausragenden Merkmale von 'Autumn First'®. Der stark verbesserte Klassiker trägt an den einjährigen Ruten Früchte; alle Ruten können jeweils im Februar/März des Folgejahres bodeneben entfernt werden. Die Reifezeit ist sehr früh, ab Anfang August bis Ende September.
     
  • 6 x Herbsthimbeere Primeberry® 'Autumn Happy'® – die rote Herbsthimbeere mit den riesigen Früchten: 'Autumn Happy'® macht wirklich happy mit ihren riesigen Früchten! Ausserdem ist die Sorte robust und bildet zahlreiche Ruten. Sie trägt ab August bis Mitte Oktober riesige Früchte mit einer schönen konischen Form. Die Ruten sind dornenlos.
Bringe Farbe in Deinen Garten, auf Deinen Balkon oder Deine Terrasse und profitiere von einem unschlagbar günstigen Preis!

Der Deal ist eine Woche gültig und solange der Vorrat reicht.

Unser Tipp: Reiss den Wurzelballen bei der Pflanzung gut auf und giess die Pflanzen mit Multikraft Roots Pflanzenstärkungsmittel – dem Fitnesstrainer für die Wurzeln.

Naschgarten für die ganze Familie...
-50%
Rabatt

Jetzt nur € 35,70
statt 71.40 EUR

jetzt kaufen
Angebot gültig bis 03.10.2024


 

Kaufberater Himbeeren

Welche Himbeeren und Himbeerpflanzen für meinen Garten?

Die grosse Auswahl von Himbeerpflanzen und Himbeersorten im Lubera Shop kann dich auch ratlos machen: Welche Himbeere ist jetzt die Richtige für mich, welche passt zu meinen Feriengewohnheiten und zu meinem Garten? Mit diesem Kaufberater möchten wir dir helfen, die richtigen Sorten zu finden.

Himbeeren nach Erntezeit kaufen

Zunächst ist es naheliegend, die Himbeerpflanzen und -Sorten nach Reifezeiten einzuteilen. Schliesslich bauen wir ja Himbeeren wegen ihrer Früchte an – und da ist es entscheidend, dass wir beispielsweise während der Haupternte nicht gerade regelmässig in den Ferien sind. Die ganze Himbeerernte für die Nachbarn? Das geht doch entschieden zu weit.

Himbeeren, die im Juni reifen

Die erste Ernte der Twotimerhimbeeren – an den letztjährigen Ruten
Der Reigen der reifen Himbeeren beginnt im Juni – und zwar mit den Früchten an den Twotimerhimbeeren. Diese tragen zweimal pro Jahr, zuerst – eben im Juni – an den letztjährig gewachsenen Ruten und dann nochmals Ende August bis in den Oktober an den diesjährigen Ruten bzw an deren Spitzen.

Twotimer-Himbeeren Twotimer 'Sugana rot'
Twotimer-Himbeeren Twotimer 'Sugana rot'
Twotimer 'All you need' Twotimer 'Sugana gelb'
Twotimer 'All you need' Twotimer 'Sugana gelb'

Die frühen Sommerhimbeeren
Gleich nach der Frühernte der Twotimer und damit überschneidend beginnen die Sommerhimbeeren zu reifen, die ausschliesslich an den zweijährigen, im letzten Jahr gewachsenen Treiben fruchten.

frühe Sommerhimbeeren Meeker
frühe Sommerhimbeeren Meeker
Sanibelle
Sanibelle

Allackerbeeren – frühreif und bodendeckend
Weitere frühe Himbeeren sind die Allackerbeeren, die skandinavischen Rubus arcticus, die aber meist zu den Brombeeren gezählt werden. Diese Bodendecker-Himbeeren beeilen sich besonders mit ihrer Blüte und Fruchtentwickelung; sie stammen aus nördlichen Gebieten, wo die Vegetation sehr kurz ist und kein Zögern zulässt.

Allackerbeeren Mespi
Allackerbeeren Mespi
Beata Marika
Beata Marika

Lachsbeeren
Das gleiche gilt auch für die Lachsbeeren aus dem pazifischen Nordwesten der USA: Auch sie haben eine extrem kurze Zeitspanne von der Blüte bis zur reifen Frucht. Überdies ist bei diesen Sträuchern der Zierwert ebenso gross wie der Nutzwert.

Lachsbeeren Pacific Rose
Lachsbeeren Pacific Rose
Olympic double
Olympic double

Himbeeren pflücken im Juli

Späte Sommerhimbeeren
Im Hauptferienmonat Juli reifen die späten Sommerhimbeeren, hier vor allem Summer Chef, aber auch die schon ältere Sorte Tulameen.

Juli-Himbeeren 'Summer Chef'
Juli-Himbeeren 'Summer Chef'
'Tulameen' 'Black Jewel'
'Tulameen' 'Black Jewel'

Zwerghimbeeren
Ebenso beginnt bereits im Juli die Ernte der kompakt wachsenden Zwerghimbeeren, die nur ca. 100 cm hoch werden. Kein Wunder, dass sie bei einem so kompakten Wuchs früher und schneller Zeit haben, Blüten und Früchte auszubilden.

Zwerghimbeeren Lowberry® 'Little Sweet Sister'®
Zwerghimbeeren Lowberry® 'Little Sweet Sister'®
Lowberry® 'Goodasgold' Lowberry® 'Little Orangelina'®
Lowberry® 'Goodasgold' Lowberry® 'Little Orangelina'®

Himbeeren reif im August

Herbsthimbeeren – Primeberries®
Im August ist die Haupterntezeit der klassischen Herbsthimbeeren, die wir Primeberries nennen.

August-Himbeeren Primeberry® 'Autumn First'®
August-Himbeeren Primeberry® 'Autumn First'®
Primeberry® 'Autumn Amber'®
Primeberry® 'Autumn Amber'®

Schlaraffia® Strauchhimbeeren
Die mittelhochwachsenden Schlaraffia® Strauchhimbeeren (ca. 120–150 cm hoch) werden fast passgenau im Erntemonat August reif.

Schlaraffia-Himbeeren Schlaraffia Naschmich
Schlaraffia-Himbeeren Schlaraffia Naschmich
Schlaraffia Plentiful
Schlaraffia Plentiful

Himbeerernte im Herbst, im September und Oktober

Die Himbeerernte im Herbst, im September und Oktober, hängt relativ stark von der Witterung ab. Bei warmem und trockenem Herbstwetter kann sich die Ernte bis weit in den Oktober hineinziehen. Ist es  eher kalt und nass, so werden die Früchte kaum mehr reif und schmecken auch »wässrig«. Die besten und auch grossfrüchtigsten Sorten für die späte Herbsternte sind die Twotimerhimbeeren. Ja, du hast richtig gehört, die ersten (die an den letztjährigen Ruten schon im Juni reifen) sind auch die spätesten!
Die Twotimerhimbeeren entwickeln ihre späten Himbeeren an den diesjährigen Ruten, dazu fast ausschliesslich an der Rutenspitze. Dafür gehören die roten und gelben Spätlinge dann auch zu den grössten und besten Himbeeren...

Twotimer Twotimer® 'Sugana'® Herbsternte
Twotimer Twotimer® 'Sugana'® Herbsternte
Twotimer® 'Allyouneed'®
Twotimer® 'Allyouneed'®

Himbeeren nach ihren Früchten kaufen

Wer kauft schon eine Himbeere wegen der Pflanze? Niemand! Wir pflanzen Himbeeren wegen ihrer Früchte an. Entsprechend stellen die Fruchteigenschaften neben der Reifezeit auch die wichtigsten Entscheidungskriterien beim Himbeerpflanzenkauf dar. Was aber nicht heisst, dass du jetzt mit dem Himbeerkaufen zuwarten sollst. Am besten pflanzt man sowieso mehrere Sorten. Aber zwei zusätzliche persönliche Tipps seien schon verraten:

Die bestschmeckenden Himbeeren

Natürlich sind die Geschmäcker verschieden. Aber wenn wir uns mal einig sind, dass eine gute Himbeere gross ist (mehr Saft, mehr Erlebnis!), viel Zucker und auch Säure hat – und darüber hinaus ein intensives »Himbeer«-Aroma, das etwas unbeholfen vielleicht mit Himbeer-Vanille beschrieben werden könnte, dann ist die Auswahl klar:

Primeberry® 'Autumn Chef'® 'Summer Chef'®
Primeberry® 'Autumn Chef'® 'Summer Chef'®
'Autumn Happy'® 'Autumn Best'®
'Autumn Happy'® 'Autumn Best'®

Die süssesten Himbeeren

Da muss ich leider passen. Ich bin nicht so der Spezialist fürs Süsse. Sobald es zu viel wird mit dem süssen Überfluss und vor allem wenn die Säure fehlt, dann bin ich weniger begeistert... Aber für alles Süsse und übrigens auch Scharfe haben wir im Lubera Züchterteam Frederik Vollert. Seine Auswahl der süssesten Himbeersorten ist klar:

Scharaffia® 'Plentiful' Lowberry® Little Sweet Sister®
Scharaffia® 'Plentiful' Lowberry® Little Sweet Sister®
Primeberry® 'Autumn Amber'®
Primeberry® 'Autumn Amber'®

Die grössten Himbeerfrüchte

Ist die Fruchtgrösse wirklich wichtig? Eigentlich schon, denn je mehr Saft auf einen oder zwei Bissen frei wird und unsere Geschmacksknospen umspült, desto intensiver ist der Eindruck der Himbeerfrucht. Overall hat sich die Fruchtgrösse der Himbeeren in den letzten 30–40 Jahren dank der Anstrengungen der Züchter mindestens verdoppelt. Die Sorten mit den grössten Früchten in unserem Sortiment sind:

Primeberry® 'Autumn Happy'® Twotimer® 'Sugana'®
Primeberry® 'Autumn Happy'® Twotimer® 'Sugana'®
Twotimer® 'Allyouneed'® Primeberry® 'Autumn Chef'®
Twotimer® 'Allyouneed'® Primeberry® 'Autumn Chef'®

Himbeerpflanzen nach Farbe auswählen und kaufen

Ganz klar: Himbeeren sind rot. Rot ist die Hauptfarbe der Himbeeren und gerade im professionellen Anbau und Verkauf von Himbeerfrüchten ist es fast unmöglich, andere Fruchtfarben an den Mann und die Frau zu bringen. Im Garten aber haben wir die Möglichkeit für mehr Diversität und Abwechslung. Dennoch bleibt die Tatsache, dass die meisten Himbeersorten rot sind, je nach Reifezeit und Sorte hellrot-rosa bis dunkelrot. Neben der Sorte ist es auch der Reifezustand, der für die Rotvariante verantwortlich ist: rosa beginnt der Lebenslauf der Himbeerfrucht, die gerade von gelb-grün auf rot gewechselt hat; dunkelrot enden überreife Früchte, die bald eintrocknen oder von alleine vom Zapfen fallen werden. Allerdings gibt es auch Sorten wie Sanibelle, die schon in der frühen Reife, zum Pflückzeitpunkt ein schönes (und eben nicht überreifes) Dunkelrot zeigen.

Rote Himbeeren

Primeberry® 'Autumn Happy'® Primeberry® 'Autumn First'®
Primeberry® 'Autumn Happy'® Primeberry® 'Autumn First'®
Lubera® 'Sanibelle'
Lubera® 'Sanibelle'

Gelbe Himbeeren

Gelbe Himbeeren zeichnen sich in der Regel durch einen süsseren, milderen Geschmack aus. Meist liegt der Unterschied aber nicht im Zuckergehalt, sondern eher am tieferen Säuregehalt bei den gelben Himbeeren. Und: Gelbe Himbeeren sind auch im Dessert und auf dem Teller immer wieder für eine Überraschung gut, weil sie das alte Vorurteil (Himbeeren sind rot) wiederlegen.

Twotimer® Gelbe Sugana® Lowberry® Goodasgold
Twotimer® Gelbe Sugana® Lowberry® Goodasgold
Primeberry® Autumn Sun®
Primeberry® Autumn Sun®

Purpurne und schwarze Himbeeren

Dass es auch schwarze und purpurne Himbeersorten gibt, ist den meisten Gärtnerinnen und Gärtnern nicht bekannt. Dabei erweitern diese Himbeersorten, die von der nordamerikanischen Himbeerart Rubus occidentalis abstammen, das Geschmackspektrum der Himbeeren um einen rauchigen, exotischen Ton. Manchmal nehmen wir auch einen Hauch von Mango wahr… Die Sorten mit Purpurfrüchten sind übrigens Kreuzungen zwischen den schwarzfrüchtigen amerikanischen Rubus occidentalis und der europäischen Garten-Himbeere (die ihrerseits wieder aus Süd- und mitteleuropäischen Arten und aus einer amerikanischen Art entstanden ist).

'Black Jewel' Primeberry® 'Autumn Passion'®
'Black Jewel' Primeberry® 'Autumn Passion'®
Primeberry® 'Purple Love'®
Primeberry® 'Purple Love'®

Himbeeren nach Wuchs und Garten-Verwendung kaufen

Wer eine Himbeere kauft, denkt natürlich zuallererst an die Früchte, aber er hat am Ende auch eine oder in der Regel mehrere Pflanzen im Garten stehen. Darum ist der Wuchstyp der Himbeersorte doch auch entscheidend, umso mehr, als der Wuchs und die Höhe der Himbeerpflanze auch für ihre Verwendung im Garten (sozusagen als Gestaltungselement) entscheidend ist.

Hohe Himbeersorten - für die klassische Himbeerreihe

So stellt man sich Himbeeren im Garten gemeinhin vor: 180–250 cm hoch, aufgebunden an einem Gerüst mit 2–3 Drähten. Zu dieser Gruppe gehören die meisten Sommerhimbeeren, viele Twotimer-Himbeeren und auch viele Herbsthimbeeren. Zur Not und für kleinere Gärten, die für eine ausgewachsene Himbeerreihe zu klein sind, können diese hochwachsenden Himbeersorten auch an einem Pfahlpaar kultiviert werden: an einem Pfahl werden die zweijährigen Ruten mit der Ernte im Juni/Juli aufgebunden, am anderen Pfahl finden die frisch aufwachsenden Triebe Halt, die im August oder später reifen.

Primeberry® 'Autumn Happy'® Meeker
Primeberry® 'Autumn Happy'® Meeker
Sanibelle Twotimer® Sugana®
Sanibelle Twotimer® Sugana®

Mittelstark wachsende Himbeeren für informelle Pflanzungen und Naschgärten

Für eher informelle Pflanzungen, für Einzelpflanzungen oder kleine Gruppen im Staudenbeet haben wir bei Lubera eine neue Klasse von Himbeersorten selektioniert, die ca. 110–150 cm hoch werden. Sie stehen ohne Stütze im Garten  oder werden von einem kleinen Pfahl stabilisiert.

Schlaraffia® Naschmich Schlaraffia® Plentiful
Schlaraffia® Naschmich Schlaraffia® Plentiful

Zwerghimbeeren Lowberries® - für kompakte Himbeerhecken oder Kübelpflanzung

Noch kompakter sind die Lowberry® Himbeeren, die Zwerghimbeeren, die gerade mal rund einen Meter erreichen. Noch kleiner mit nur 20–40 cm Höhe bleiben die nordischen Allackerbeeren.
Während die Allackerbeeren vor allem als Himbeer-Bodendeckerpflanzen oder auch als Unterbepflanzung im Topf ihre Verwendung finden, sind die Lowberries die richtigen Kandidaten für eine Kübelpflanzung. Ganz schön wirken die Lowberry® Himbeeren übrigens auch, wenn sie als kleine Hecke in Reih und Glied gepflanzt werden.

Zwerghimbeeren Lowberry® 'Little Sweet Sister'
Zwerghimbeeren Lowberry® 'Little Sweet Sister'
Lowberry® 'Goodasgold' Allackerbeeren
Lowberry® 'Goodasgold' Allackerbeeren

Stachellose Himbeeren

An und für sich haben Himbeeren Stacheln, irgendwie mussten sie sich ja in der Natur gegen Frassfeinde verteidigen. Diese Stacheln können ziemlich gross ausgebildet sein, bei den Schwarzen Himbeeren und auch bei 'Autumn Passion' zum Beispiel, aber sie können auch gänzlich fehlen. Vor allem in einem Beerenliebhaberhaushalt mit kleinen Kindern bieten sich stachellose Sorten an – obwohl die verkratzten Unterarme nach der Himbeerernte (und nach dem Himbeerklau) ja auch so ein bisschen Heldenstatus verleihen… Stachellose Sorten sind zum Beispiel:

Primeberry® 'Autumn Happy'® 'Summer Chef'®
Primeberry® 'Autumn Happy'® 'Summer Chef'®
Primeberry® Autumn Chef® Schlaraffia® Plentiful
Primeberry® Autumn Chef® Schlaraffia® Plentiful

Himbeerhecken

Kann man mit Himbeerpflanzen auch eine Hecke bilden? Natürlich: Die Zwerghimbeeren 'Little Sweet Sister 'und 'Good as Gold' geflanzt auf 30 cm Abstand eignen sich bestens für eine reine Himbeerhecke von ca 100 cm Höhe. Ein bisschen höher werden die Lachsbeeren, die auch schöne rosa und rote Blüten ausbilden und damit zusätzlich einen Zierwert bieten. Schlaraffia® Himbeeren und auch die Lachsbeeren können in jede gemischte Wildobst- oder Blütensträucherhecke integriert werden. Und wenn es noch ein bisschen wilder werden soll, ja wenn vielleicht ganz bewusst der eine oder andere Eindringling vom Garten ferngehalten werden soll, dann bieten sich die stark bewehrten Pupurhimbeeren 'Autumn Passion' und noch mehr die 'Japanische Weinbeere' an...

Lachsbeere 'Olympic Double' Lowberry® 'Goodasgold'
Lachsbeere 'Olympic Double' Lowberry® 'Goodasgold'
Schlaraffia® 'Naschmich' 'Japanische Weinbeere'
Schlaraffia® 'Naschmich' 'Japanische Weinbeere'

Bodendecker-Himbeeren

Himbeeren als Bodendecker – gibt es das überhaupt? Besonders flach wachsen die nordischen Allackerbeeren, die nur ca. 30 cm hoch werden. Allerdings ist zu bedenken, dass sie sehr früh starten, dann im April/Mai mit ihren wunderschönen Blüten erfreuen, um dann schnell zu fruchten. Danach aber beginnt für sie auch schon der Herbst… Ebenso geeignet als Bodendecker ist die Erdbeerhimbeere.

Erdbeerhimbeere Allackerbeere
Erdbeerhimbeere Allackerbeere

Resistente Himbeeren

Der grösste Feind der Gartenhimbeere ist der Phytophthora-Pilz, der vor allem in schweren und vernässten Böden gedeiht. Die beste Resistenz gegen diese bodenbürtigen Krankheiten zeigen die Sommerhimbeere 'Sanibelle' und die Herbsthimbeere 'Autumn First'. Insgesamt scheinen die schwarzen und purpurnen Himbeeren gegen die bodenbürtigen Krankheiten resistenter zu sein als die klassischen roten Gartenhimbeeren (mit Ausnahme von 'Autumn First' und 'Sanibelle'). 'Sanibelle' haben wir wiederholt auch in alte, aber wegen der Wurzelfäule aus- und abgestorbene Himbeerreihen eingepflanzt – mit gutem Erfolg.

Primeberry® 'Autumn First'® 'Sanibelle'
Primeberry® 'Autumn First'® 'Sanibelle'
Primeberry® 'Autumn Passion'®
Primeberry® 'Autumn Passion'®

Günstige Himbeerpflanzen kaufen

Insgesamt können wir Himbeerpflanzen bei Lubera zu sehr günstigen Preisen anbieten: Wir haben hier den Vorteil, dass wir bei den Himbeeren nicht nur die Pflanzen alle selber produzieren, sondern auch die meisten Sorten selber gezüchtet haben. Die Sorten 'Autumn First' und 'Willamette' und 'Meeker' bieten wir speziell günstig an, weil sie sich auch sehr gut vermehren lassen. Bei den Himbeeren kannst du auch von unseren Bundle-Rabatten profitieren: Beim Kauf von 3 Pflanzen der gleichen Sorte gibt’s 5% Rabatt, bei 6 Pflanzen erhöht sich die Reduktion schon auf 10%.

Meine persönlichen Himbeerfavoriten

Für welche Sorte soll ich mich jetzt entscheiden? Eigentlich zeigt sich hier das klassische Vater-und-Mutter-Problem, die unter ihren Kindern sinnvollerweise keine besonders vorziehen mögen. Aber könnten Himbeersorten beleidigt oder gekränkt reagieren, wenn ich eine Favoritin nenne? Also kann ich immerhin verraten, dass ich die schwarzen und purpurnen Himbeersorten besonders liebe – auch und besonders, weil sie anders sind und anders schmecken. Im Übrigen aber weiss ich auch, wie ich mich definitiv aus der Klemme ziehen kann: Mir sind die zukünftigen Himbeersorten am liebsten, die noch gar nicht existieren. Am schönsten ist der Traum von der perfekten Himbeere. Und deshalb gehe ich jetzt auf unser Züchtungsfeld, um zusammen mit meinem Kollegen Frederik Vollert danach Ausschau zu halten (und ausgiebigst zu naschen).

Nur 1 Woche: -20% Rabatt auf alle Himbeeren!
 
Zwerghimbeere Lowberry® Little Sweet Sister® Himbeere Twotimer® 'Allyouneed'® Herbsthimbeere Primeberry® Autumn Amber®
Die schnellste aller Himbeeren 2 x ernten mit riesigen Früchten - und ohne Stacheln Apricotfarbene, dornenlose Herbsthimbeere
EUR 7,16
statt EUR 8,95
EUR 7,16
statt EUR 8,95
EUR 6,36
statt EUR 7,95
Zum Shop Zum Shop Zum Shop


 

Cranberry Anbau: Moosbeeren im Garten pflanzen und ernten

Cranberry Red Balloon Moosbeere
Wir können dir den Cranberry Anbau wärmstens empfehlen. Selbst angebaute Cranberries (Vaccinium macrocarpon), auch Moosbeeren oder Kranichbeeren genannt, lassen sich frisch vom Strauch pflücken. Das lohnt sich, denn sie sind köstlich und gesund zugleich. Auf sauren Böden sind sie der perfekte Bodendecker. Im Frühjahr zeigen sie niedliche Blüten und ab Spätsommer die essbaren roten Beeren. Frisch sind die herben Früchte bei uns auch leider nur selten zu bekommen. Meistens haben die aus Amerika stammenden Beeren einen weiten Weg hinter sich, bis sie im Supermarktregal landen. Der eigene Cranberry Anbau reduziert also auch den CO2-Fussabdruck, da Transport und Verpackung entfallen, und du kannst auf Mineraldünger und Pestizide verzichten. Sogar im Kübel lassen sich Cranberries anbauen, um sie auf Balkon und Terrasse zu ernten. Erfahre hier alles über den Cranberry Anbau und die Ernte des Superfoods. Bei Lubera kannst du geeignete Cranberry Pflanzen kaufen.

Zusammenfassung

  • Die Cranberry (Vaccinium macrocarpon), auch Moss- oder Kranichbeere genannt,  stammt ursprünglich aus dem Nordosten Amerikas.
  • Die Cranberry Pflanzen wachsen wild als niedrige, bodendeckende Sträucher in Mooren und Sümpfen. 
  • Vaccinium macrocarpon blüht im März und April. 
  • Im Cranberry Anbau reifen die Beeren ab September, und können bis Oktober geerntet werden.
  • Der kommerzielle Cranberry Anbau findet auf Moorboden in Feuchtgebieten statt. Europäische Anbaugebiete finden sich vor allem in den Niederlanden und im Baltikum.
  • Der eigene Cranberry Anbau gelingt leicht, solange den Pflanzen ein saurer, leicht feuchter und humoser Boden mit pH-Wert 4-5 geboten wird. 
  • Ein Kübel mit Moorbeeterde bietet beste Bedingungen für den Cranberry Anbau.
  • Die Pflanzen bevorzugen einen sonnigen Standort mit regenreichen, eher kühlen Sommern und milden Wintern.

Die Herkunft und Botanik der Cranberries

Inzwischen gibt es den Cranberry Anbau auch in Europa. Das ist nicht selbstverständlich, denn die Cranberry-Pflanzen (Vaccinium macrocarpon) stammen ursprünglich aus Nordamerika. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Ostküste bis zu den zentralen USA und Kanada und vom südlichen Kanada im Norden bis zu den Appalachen im Süden.

Dort wachsen sie wild in Feuchtgebieten wie Mooren und Sümpfen als niedrige, bodendeckende Sträucher. Sie vermehren sich überwiegend über ihre langen Ausläufer, die sich bewurzeln, sobald sie den Boden berühren.

Im März und April sieht man die kleinen Blüten an den Cranberry Sträuchern, aus denen sich später die Beeren entwickeln. 

Cranberry Sorte 'Red Balloon', Moosbeere, bot. Vaccinium macrocarpon, Cranberry Blüte im MärzBild: Der Cranberry Anbau bringt nicht nur Früchte, sondern auch schöne Blüten. Hier blüht Ende März die Cranberrysorte ‘Red Balloon’.

Die Cranberry Ernte fällt in die Monate September bis ungefähr Mitte Oktober. Du merkst gleich, wenn die Beeren reif sind, denn in dieser Zeit fallen sie dir schon nach leichter Berührung in die Hände.

Cranberry Sorte 'Red Balloon', Moosbeere, bot. Vaccinium macrocarpon, Cranberries am Strauch im SeptemberBild: Reife Cranberries Ende September am Strauch der Sorte ‘Red Balloon’.

Preiselbeeren, Heidelbeeren und Cranberries sind eng miteinander verwandt, und alle drei gehören botanisch zur Familie der Heidekrautgewächse. 

Die Pflanzen sind sich so ähnlich, dass Preiselbeeren (Vaccinium vitis-idaea) und Cranberries (Vaccinium macrocarpon) gelegentlich miteinander verwechselt werden. Zur Verwirrung trägt bei, dass die Cranberries gelegentlich auch als "Kultur-Preiselbeeren" bezeichnet werden. Anhand des Wuchses, des Laubs und der Blüte lassen sie sich aber leicht unterscheiden. Auch der Geschmack der Früchte ist wahrnehmbar anders, wenn man beide Beerenarten einmal frisch nebeneinder verkostet hat.

Wir haben Triebspitzen der nahen Verwandten aus der Gattung Vaccinium einmal nebeneinander gelegt. Hier lassen sich Ähnlichkeiten ausmachen, aber eben auch Unterschiede. Das Laub der Cranberry Pflanzen ist deutlich kleiner als das ihrer Vaccinium-Verwandtschaft. In der sommerlichen Wachstumsperiode sind die kleinen Blätter von Vaccinium macrocarpon, der Cranberry, dunkelgrün und glänzend. Sie färben sich ab Herbst rötlich-braun.

Triebe und Laub von: Vaccinium vitis-idaea 'Red Pearl', Vaccinium macrocarpon 'Red Balloon', Vaccinium myrtillus, Vaccinium x corymbosumBild: Die Gattung Vaccinium weist Gemeinsamkeiten auf, aber auch wahrnehmbare Unterschiede. Hier kannst du die Unterschiede im Laub der Triebe gut erkennen.

Cranberry Anbau: perfekt für regenreiche Regionen

Du schwankts zwischen der Entscheidung für Preiselbeer- oder Cranberry Anbau? In der Küche werden sie vergleichbar zubereitet. Beide begleiten sehr häufig als herb-süsses Chutney Wild oder Käse. So ähnlich sie sich auf dem Teller auch sein mögen – im Garten verhalten sie sich recht unterschiedlich. 

Die Preiselbeere ist darauf angewiesen, dass Baumwurzeln in der Umgebung ihnen überschüssiges Wasser aus dem Boden entnehmen. Die Pflanzen neigen bei dauerhaft feuchtem Boden zu rottenden Wurzeln. Ein verregneter Sommer macht ihnen im Garten schnell Schwierigkeiten. Wir haben damit im Norden Deutschlands leidvolle Erfahrungen gemacht. Sie können hier auf einem sauren Boden wachsen, der ihnen zusagt, aber die norddeutschen Regenmassen verabscheuen sie. 30% der nässeempfindlichen Preiselbeer-Pflanzen verlieren wir in der Baumschule in einem regnerischen Sommer. 

Wie leicht es uns in regenreichen Regionen da die Cranberries machen. Die Cranberry liebt es feucht im Wurzelbereich. Starke Regenfälle von Frühjahr bis Herbst machen den Cranberrypflanzen nichts aus. Im Gegenteil: Gelegentliche Überschwemmungen lassen sie prächtig wachsen und fruchten. Sie haben sich darauf eingestellt und Luftkammern in ihren Früchten eingerichtet. Das führt dazu, dass die Cranberries auf Wasser sehr gut und ausdauernd schwimmen können. Beste Voraussetzungen, über die Meere und Flüsse die ganze Welt zu erobern.

Cranberries erobern Europa

Wie die Cranberry nun einst tatsächlich in Europa verwildern konnte, ist nach wie vor ein Rätsel. Die Schwimmfähigkeit könnte eine Rolle gespielt haben, wenn sie als Ladung eines Schiffes aus Nordamerika versehentlich im Meer gelandet sind. 

Im 19. Jahrhundert hat man die Cranberry erstmals in Europa als verwilderte Pflanzen nachgewiesen. 1868 fielen die Pflanzen mit den leuchtend roten Beeren einem botanisierenden Biologiestudenten auf, der die Pflanzenwelt der Insel Terschelling für seine Abschlussarbeit untersuchte. Er kannte die beerentragende Pflanze nicht, und das irritierte ihn. Erst einige Zeit später bestimmte er die nicht einheimischen Pflanzen als amerikanische Cranberries.

Wie sie dorthin kamen, weiss bis heute niemand. Sie könnten mit einer über Bord gegangenen Schiffsladung angespült worden sein. Auf monatelangen Seereisen wurden Preiselbeeren in Fässern mitgeführt, um die Mannschaft gesund zu halten. Cranberries enthalten genug Vitamin C, um vor der gefürchteten Krankheit Skorbut zu schützen. Ihre antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften hielten die Seeleute gesund. Cranberries sind auch ohne Kühlung lange haltbar, was sich zur See als sehr praktisch erwies.

Die heilenden Eigenschaften und kulinarischen Vorzüge der Cranberries hatten europäische Siedler bei den indigenen Völkern in Nordamerika kennengelernt. Die Native Americans nutzten die Beeren sowohl als Nahrungsmittel als auch für medizinische Zwecke. Seitdem findet der Cranberry Anbau daher auf grossen Plantagen in Staaten wie Massachusetts, Wisconsin und New Jersey statt. Schon früh gab es Ideen, den Cranberry Anbau auch auf den britischen Inseln, im Baltikum, und in Skandinavien zu versuchen.

Die Schiffe mit den Cranberries fuhren durch den Ärmelkanal und direkt an den Stränden der niederländischen Inseln entlang bis nach nach Skandinavien. Viele Schiffe gingen in den sehr gefährlichen Untiefen vor der Küste von Terschelling unter.

Auf der niederländischen Insel Terschelling erzählt man sich seitdem spannende Geschichten von gesunkenen Segelschiffen und Strandgutsuchern. In einer Version soll ein Pieter Sipkes Cupido nachts am Terschellinger Strand ein großes Fass entdeckt haben. Pieter soll zunächst, aus Angst vor dem Zugriff des Bürgermeisters, das Fass in den Dünen versteckt haben, denn Strandgut ist eigentlich Staatseigentum. Als er es am nächsten Tag öffnete, sollen sich darin zu Pieters Enttäuschung nicht etwa Schnaps oder Wein, sondern eine Ladung rote, angegammelte Beeren befunden haben. Er habe sie enttäuscht in die Dünen gekippt. Der Legende nach gingen die Samen in den Beeren auf und schlugen erfolgreich auf der Insel erste Wurzeln.

Cranberry wild, in den Dünen auf Terschelling, Moosbeere, bot. Vaccinium macrocarpon, Cranberries am Strauch im SeptemberBild: Wild wachsende Cranberries in der beeindruckenden Dünenlandschaft auf der Nordsee-Insel Terschelling.

Heute wird der Cranberry Anbau auf den niederländischen Inseln kommerziell betrieben. Allein auf Terschelling gibt es derzeit 18 Felder. Die Beeren nach der Ernte vor Ort verarbeitet und vermarktet. An die Geschichte des Cranberry Anbaus wird in einem eigenen Museum erinnert.

Cranberry Museum auf Terschelling in den Niederlanden, Cranberry macrocarpon, Cranberry AnbauBild: Dem Cranberry Anbau auf der Nordsee-Insel Terschelling wurde ein eigenes Museum gewidmet. Die Ernte wird in Werkstätten vor Ort und am nahegelegenen Festland zu vielfältigen Produkten verarbeitet.

Cranberry Anbau im eigenen Garten

Der Cranberry Anbau gelingt leicht. Die Pflanzen mögen einen sonnigen Standort. Sie bevorzugen ein Klima mit regenreichen, eher kühlen Sommern und milden Wintern. Vor harschem Kahlfrost lohnt es sich, die Pflanzung mit Reisig oder trockenem Laub zu schützen. Im Garten entwickeln sich die Pflanzen schnell zu einem attraktiven Bodendecker, wenn man sie lässt.

Der richtige Boden für Cranberry Pflanzen
Die wichtigste Voraussetzung für den erfolgreichen Cranberry Anbau ist ein saurer Boden mit einem pH-Wert zwischen 4 und 5. Wer seinen Garten nicht im Moorgebiet anlegt, muss ein Moorbeet anlegen. 

Cranberry Anbau im Kübel
Eine einfache Möglichkeit für den Cranberry Anbau ist die Pflanzung in Kübeln oder Kisten mit Moorbeeterde. Ein Pflanzgefäss mit Moorbeeterde zu befüllen ist zugleich die schnellste und einfachste Methode, ein Moorbeet einzurichten. Im Lubera-Sortiment bieten wir für Cranberries, aber auch für Heidel- und Preiselbeeren, unsere hochwertigeMoorbeeterde an. In dieser Erde wachsen die Pflanzen langlebig und gesund. 

Die Cranberrypflanzen wurzeln nicht sehr tief, und wachsen auch im Kübel schnell zu üppig tragenden Pflanzen heran. In der Praxis hat sich der Cranberry Anbau in Transportkisten als praktisch erwiesen.

Cranberry Sorte 'Red Balloon', Moosbeere, bot. Vaccinium macrocarpon, Cranberries am Strauch im September, Anbau in der KisteBild: Der Cranberry Anbau in Kisten hat sich bewährt. Mit Moorbeeterde befüllt entsteht darin schnell und einfach ein kleines Moorbeet. So kannst du Cranberries auch auf dem Balkon oder über versiegelten Flächen anbauen.

Düngen
Cranberry-Pflanzen lieben einen humosen Boden. In der Natur entstehen nach Überschwemmungen Schichten aus verrottendem Material nährende Humusschichten. Im Garten sollten die Pflanzen daher im Frühjahr mit reichlich Kompost versorgt werden. 

Hast du für deinen Cranberry Anbau ein Pflanzgefäss mit käuflicher Moorbeeterde befüllt, ist diese vorgedüngt. Du brauchst deine Cranberry Pflanzen frühestens ab dem zweiten Jahr nach der Pflanzung düngen. Verwende dazu zum Beispiel unseren Frutilizer® Instant Blue Moorbeetdünger, der die Pflanzen nährt und den pH-Wert des Bodens im sauren Bereich hält.

Die Cranberry Ernte

Die Erntezeit für die Cranberries startet im September und reicht bis etwa Mitte Oktober. Du kannst die roten Beern im dichten Laub gut entdecken. Sobald sie reif sind, lassen sie sich mit den Fingern leicht vom Strauch zupfen.

Cranberry Sorte 'Red Balloon', Moosbeere, bot. Vaccinium macrocarpon, Cranberries am Strauch im September, Anbau in der Kiste, Ernte Cranberries pflückenBild: Reife Cranberries lösen sich leicht vom Strauch und lassen sich gut mit den Fingern pflücken.

Der kommerzielle Cranberry Anbau

Der kommerzielle Cranberry Anbau findet in Moorgebieten mit sauren Böden statt. Der Boden eines typischen Cranberry-Moores ist einzigartig, da er aus abwechselnden Schichten von Sand und organischem Material besteht. Abgestorbenes Laub wird regelmässig zu nährendem Humus. Alle 2-5 Jahre wird Sand auf die Bodenoberfläche aufgetragen, um die Entwicklung aufrechter Triebe zu fördern, an denen sich viele Beeren entwickeln. Im Gegensatz zu anderen landwirtschaftlich genutzten Böden muss der Cranberry-Boden nicht bearbeitet werden.

In Nordamerika werden die Felder zur Erntezeit geflutet. Der Cranberry Anbau findet daher immer in der Nähe von Bächen und Teichen statt. Das Wasser wird mit Pumpen auf die Felder geleitet. Ein hoher Wasserstand erleichtert die Ernte und versorgt die Pflanzen. Die Beeren schwimmen auf der Wasseroberfläche und können auf diese Weise ganz einfach abgesammelt werden.

Cranberry Ernte in den USA 2011Bild: Cranberry Anbau in den USA. Die Felder werden geflutet. Die reifen Beeren lösen sich vom Strauch und schwimmen an der Wasseroberfläche: so fällt die Ernte leicht.

In Europa werden die Beeren meist mit speziellen Erntegeräten, die mit einer Reihe von Zinken versehen sind, aus den Pflanzen regelrecht herausgekämmt. Nach der Ernte werden die geernteten Cranberries gereinigt und sortiert.

Jetzt -20% Rabatt auf Cranberries, Heidelbeeren und Moorbeetspezialitäten
 
Frutilizer® Instant Blue Moorbeetdünger Fruchtbare Erde: Nr. 3 Moorbeeterde Cranberry Red Balloon
Nährsalz für Heidelbeeren und säureliebende Pflanzen Erde für ein Moorbeet und Heidelbeerpflanzen Moosbeere (bot. Vaccinium macrocarpon) - gesunde Trendpflanze
EUR 9,95
EUR 0,00
EUR 7,96
statt EUR 9,95
Zum Shop Zum Shop Zum Shop


 

Ein Blumenzwiebel Beet anlegen: Wie du mit Zwiebelblumen Beete verschönerst

Tulpen, Beet, Rabatte, Frühling, Blumenzwiebeln
Du möchtest ein schönes, winterhartes und langlebiges Blumenzwiebel-Beet anlegen? Dann bist du hier richtig. Wir zeigen dir, wie du die Bedingungen am Standort deines Blumenzwiebelbeets bestimmst, damit du anschliessend die richtigen Blumenzwiebeln findest. Wir zeigen dir, welche Zwiebelblumen sich für deinen Standort eignen, und mit welchen Stauden du sie kombinieren kannst. Wenn du dann loslegen möchtest mit dem Blumenzwiebel Beet Anlegen, haben wir noch die besten Profi-Tipps zum Einpflanzen der Zwiebeln und Knollen, so zum Gestalten deines neuen Blumenzwiebelbeets. Bei Lubera kannst du alle Blumenzwiebeln kaufen, die du zum Blumenzwiebel Beet anlegen brauchst.

Zusammenfassung

  • Beim Blumenzwiebel Beet Anlegen ist der Standort entscheidend. Überprüfe Lichtverhältnisse und Bodentyp vor dem Anlegen eines Blumenzwiebelbeetes
  • Wähle Blumenzwiebeln passend zu den Lichtverhältnissen am Standort (sonnig, halbschattig, schattig)
  • Vor dem Blumenzwiebel Beet Anlegen bereite den Boden sorgfältig vor, verbessere schwere oder leichte Böden mit Kompost und grobem Sand oder Schotter
  • Pflanztiefe: Zwiebelboden mindestens um das Dreifache der Zwiebelhöhe in die Erde versenken
  • Drei Optionen hast du beim Blumenzwiebel Beet anlegen: Ergänzung bestehender Staudenbeete, Neuanlage mit Stauden, reines Blumenzwiebelbeet
  • Möchtest du dein Blumenzwiebelbeet in Kombination mit Stauden anlegen: Wähle Pflanzen mit ähnlichen Standortansprüchen
  • Nach Länge stufen: Ordne höher wachsende Zwiebelblumen im hinteren Bereich des Beetes an, niedrig wachsende vorne
  • Reine Blumenzwiebelbeete können als spektakuläre Schaubeete angelegt werden, oft mit geometrischen Mustern oder aus bunten Mischungen.

Blumenzwiebeln pflanzen

Blumenzwiebel Beet Anlegen: Der Standort ist entscheidend

Wir zeigen dir alle Schritte und Überlegungen, die dir das Anlegen der schönsten Blumenzwiebel-Beete ermöglichen. Doch bevor du deine Zwiebelblumen in den Boden setzt, setze dich mit dem Standort in deinem Garten auseinander. Nur dann, wenn die Blumenzwiebeln mit Wasserversorgung und Lichtverhältnissen am Standort zurecht kommen, machen sie dir viele Jahre Freude. Wir zeigen dir, wie du die wichtigen Daten zum Standort deines Beetes ermittelst.

Vor dem Blumenzwiebel Beet Anlegen: Lichtverhältnisse im Staudenbeet überprüfen

Nimm dir einen Tag Zeit, die Lichtverhältnisse in deinem Staudenbeet zu überprüfen. Stelle dir einen Gartenstuhl mit Blickrichtung auf dein Staudenbeet auf. Setze dich im Verlauf des Tages immer wieder gemütlich in den Gartenstuhl. Beobachte den Verlauf der Sonne, und den sich verändernden Lichteinfall auf das Staudenbeet. Versuche dich auch daran zu erinnern, wie die Lichtverhältnisse hier zu anderen Jahreszeiten sind. Das Licht verändert sich schliesslich mit dem sich im Jahresverlauf verändernden Sonnenstand. Stehen Bäume und Sträucher in der Umgebung, werfen sie Schatten. Laubgehölze zeigen sich oftmals erst ab Mitte Mai dicht belaubt, und lassen vorher noch viel Licht durch ihre Kronen. Bei immergrünen Nadelgehölzen ist ganzjährig mit Schatten zu rechnen. Nach einigen gemütlichen Sitzungen in deinem Gartenstuhl kannst du besser einschätzen, wie viel Sonnenlicht tatsächlich auf die Beetfläche fällt.

Bei Zwiebelblumen ist es wichtig, dass sie vom Sonnenlicht beschienen werden, solange sie mit ihrem Laub Photosynthese betreiben und blühen. Viele der Zwiebelblüher brauchen im zeitigen Frühjahr, wenn ihr Grün aus der Erde treibt, besonders viel Licht. Das gelingt sogar unter Laubbäumen, solange sie früh im Jahr noch unbelaubt sind.

Staudenbeet, Staudenbeet anlegen, Staudenmischung, Beetgestaltung, Beetplanung, Schattenboxen, Staudenbeet mit PflanzplanBild: Vor dem Blumenzwiebel Beet Anlegen lerne den Standort kennen. Wieviel Licht wird die Zwiebelblumen erreichen, solange sie ihr grünes Laub zeigen und blühen? Diese Beobachtung lässt sich vom Gartenstuhl aus erledigen.

Die Lichtverhältnisse für dein Staudenbeet können sonnig, schattig, halbschattig und lichtschattig ein.

Licht am Standort deines Staudenbeetes

Ein sonniger Standort wird den ganzen Tag von der Sonne beschienen. Das bedeutet, es fallen mindestens 8 Stunden Sonnenlicht pro Tag auf das Beet, ohne das Gebäude oder Gehölze Schatten spenden.

Tulpenbeet, sonniger Standort, sonnig, Blumenzwiebeln

Liste der Blumenzwiebeln für sonnige Standorte:

Halbschattige Standorte

Einen halbschattigen Standort erreichen nur 4-6 Stunden Sonne am Tag. Den Rest des Tages ist das Beet vom Schattenwurf eines Hauses oder dicht begrünter Gehölze betroffen.

Ein Staudenbeet im lichten Schatten entsteht unter dem Blätterdach von Gehölzen. Im Winter und Frühjahr kann so ein Staudenbeet jedoch recht sonnig sein, da die Laubgehölze in dieser Zeit noch unbelaubt sind.

Blumenzwiebeln, Staudenbeet Halbschatten

Liste der Blumenzwiebeln für Halbschatten und lichten Schatten:

Konstant schattige Staudenbeete liegen oft auf einer Nordseite von Gebäuden oder hohen Bergen. Hier kommen selbst die schattenverträglichen Zwiebelblüher aus der obigen Liste nur spärlich zum Blühen.

Blumenzwiebel Beet anlegen: Den Boden vorbereiten

Zwiebelblumen bevorzugen normale bis leichte Gartenböden mit viel gutem Humus, der Staunässe verhindert und für gute Durchlüftung und Durchwurzelung sorgt. Die sorgfältige Aufbereitung der Gartenerde am Standort verlängert die Lebensdauer deiner Blumenzwiebeln entscheidend.

Sowohl schwere als auch sehr leichte Böden besserst du mit reichlich reifem Kompost auf. Bei sehr leichten Böden kannst du mit Bentonit die Wasserspeicherfähigkeit und den Nährstoffgehalt erhöhen. Schwere Böden wertest du mit viel Kompost und feinem Schotter oder grobem Sand auf, die du mit der Grabegabel einarbeitest. Gerade mit Kompost verfahre grosszügig, und nach dem Motto: Viel hilft viel. Wiederhole die Kompostgaben jedes Frühjahr.

Allerdings bleibt dein Gartenboden auch nach der Aufbereitung tendenziell weiterhin eher leicht oder schwer. Daher wähle die richtigen Blumenzwiebeln für deinen Bodentyp im Garten aus.

Pflanztiefe und Pflanzabstand für Zwiebeln und Knollen

Beim Blumenzwiebel Beet anlegen werden Blumenzwiebeln so tief gesetzt, dass der Zwiebelboden mindestens um das Dreifache der Zwiebelhöhe in die Erde versenkt wird. Die Pflanztiefe hängt also von der Grösse der Zwiebel ab. Im Zweifelsfall setzen wir die Zwiebeln und Knollen besser tiefer ein. In der Regel liegt die Mindest-Pflanztiefe bei etwa 10–15 cm. Wenn die Zwiebeln zu flach gepflanzt werden, neigen sie dazu, sich zu teilen. Die Folge: Es entstehen weniger Blüten. Tief gepflanzt sind die empfindlichen Speicherorgane auch besser vor Wild und Frost geschützt.

Der Pflanzabstand sollte etwa das Dreifache der Zwiebelbreite betragen. Besonders, wenn Blumenzwiebeln im Garten verwildern sollen, brauchen sie Platz, um sich teilen zu können. Der gleiche Abstand gilt für die Nachbarschaft zu Stauden.

Blumenzwiebeln setzen: unsere Tipps

Setze die Blumenzwiebeln mit der Spitze nach oben in die gegrabenen Pflanzlöcher. Bei einigen Blumenzwiebeln ist das schwer zweifelsfrei zu erkennen. Solche Exemplare legst du am besten auf der Seite liegend in ihr Pflanzloch.

Die beste Methode, eine Blumenzwiebel in den Boden zu setzen, ähnelt dem Einsetzen einer “Glühbirne” in die Lampenfassung. Da der Zwiebelboden einen guten Kontakt zur Erde braucht, setze die Zwiebel mit einer leichten Drehbewegung in den Boden. Das gilt insbesondere für grosse Blumenzwiebeln. Beste Voraussetzung dazu ist ein Pflanzloch, dass in er Tiefe flach ist, und nicht spitz zuläuft.

Bedecke die gesetzten Zwiebeln mit Erde, und giesse sie gründlich an, um sicherzustellen, dass sie gleich einen guten Bodenkontakt bekommen. Kennzeichne die Pflanzstellen mit Art- und Sortennamen, damit du im Frühling weisst, wo sich welche Sorten befinden.

Schöne Blumenzwiebel Beete anlegen: Die Optionen

Wer ein Blumenzwiebel Beet anlegen möchte, hat im Prinzip auf drei verschiedene Optionen:

  1. Ein bestehendes Staudenbeet mit Blumenzwiebeln ergänzen
  2. Ein Beet neu anlegen, und Stauden und Blumenzwiebeln zeitgleich pflanzen
  3. Ein reines Blumenzwiebelbeet anlegen, ohne weitere Pflanzen in Nachbarschaft
Für die ersten beiden Optionen ist es wichtig, dass alle Pflanzen im Beet an den richtigen Standort gepflanzt werden. Treffe sie die Wahl der Pflanzen anhand der Lichtverhältnisse und des Boden-Typs.

Die dritte Option betrifft sogenannte Teppich- und Showbeete, die für gewöhnlich nur eine Saison angelegt sind. Hier spielt der Standort eine untergeordnete Rolle, solange den Pflanzen genug Licht zur Verfügung steht.

Ein bestehendes Beet mit Blumenzwiebeln ergänzen

Ein bereits bestehendes Beet mit Blumenzwiebeln zu ergänzen, ist eine beliebte Option, die sich für jedes Staudenbeet eignet, solange es nicht zu Staunässe neigt und im vollen Schatten liegt. Jedes Staudenbeet gewinnt enorm, wenn es mit dem Blütenreichtum der Zwiebelblumen ergänzt wird! Da Zwiebeln und Knollen zu Teil im Winter und zeitigen Frühjahr blühen, verlängerst du mit ihnen die Blütezeit in deinem Staudenbeet.

Bei Lubera findest du schöne Stauden-Mischungen mit Pflanzplan für jeden Standort. In unserem Fallbespiel wurde das Staudenbeet ‘Schattenboxen’ mit Blumenzwiebeln ergänzt.

Staudenbeet Zeichnung Schattenboxen

Es liegt im lichten Schatten unter hohen Kastanienbäumen. Im Frühjahr trifft noch genug Licht auf das Laub der unter ihnen wachsenden Pflanzen. Erst wenn die Baumkronen im Juni sehr dicht belaubt sind, wird es dunkler am Standort. Die folgenden Stauden aus dem ‘Schattenboxen’ Stauden-Mix fühlen sich sehr wohl.

Schattenstauden in der ‘Schattenboxen’ Stauden-Mischung:

  • Frauenmantel (Alchemilla mollis)
  • Arends-Prachtspiere (Astilbe x arendsii) 'Brautschleier'
  • Teppich-Spiere (Astilbe x chinensis var. pumila)
  • Bergenie (Bergenia cordifolia) 'David'
  • Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera marcophylla)
  • Garten-Goldsegge (Carex oshimensis) 'Evergold'
  • Oktober-Silberkerze (Cimicifuga simplex) 'White Pearl'
  • Elfenblume (Epimedium x perralchicum) 'Frohnleiten'
  • Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus)
  • Blaue Gelbrand-Funkie (Hosta sieboldiana) 'Frances Williams'
  • Lungenkraut (Pulmonaria longifolia) 'Raspberry Splash'
Mit diesen Stauden lässt das Blumenzwiebelbeet ‘Frühlingsfrische’ wunderbar kombinieren. Wenn du diese Mischung drei mal bestellst, hast du auf der gesamten Beetfläche von 6 qm schon ab Anfang März ein reichen Blüten-Teppich.

Blumenzwiebel Mix Frühlingsfrische

Das Blumenzwiebelbeet ‘Frühlingsfrische’ für lichten Schatten enthält:

  • Sommer-Knotenblume ( Leucojum aestivum) 'Gravetye Giant'
  • Traubenhyazinthen-Mischung (Muscari armeniacum)
  • Sternhyazinthe (Chionodoxa luciliae) 'Alba'
  • Sternhyazinthe (Chionodoxa forbesii) 'Blue Giant' 
Selbst wenn du die Stauden- und Blumenzwiebelmischungen nicht komplett erwirbst, können dir die Pflanzenlisten als Anregung für eigene Zusammenstellungen dienen.

Das Staudenbeet zur Bepflanzung mit Blumenzwiebeln vorbereiten

Bevor du die Blumenzwiebeln im Herbst in das bestehende Staudenbeet integrierst, schneidest du die dort bereits wachsenden Stauden ein wenig zurück. Danach lassen sich die Lücken, in die Zwiebeln und Knollen gesetzt werden können, einfacher erkennen

Blumenzwiebel Beet anlegen, Blumenzwiebeln des Blumenzwiebelbeets Frühlingsfrische mit Schattenboxen-Stauden-Mischung kombinierenBild: Im frühen Herbst wachsen die Stauden teilweise noch so üppig, dass sich die Lücken, in denen Blumenzwiebeln Platz finden sollen, nur schwer erkennen lassen. Die Lösung: Stauden zurückschneiden.

Blumenzwiebel Beet anlegen, Blumenzwiebeln des Blumenzwiebelbeets Frühlingsfrische mit Schattenboxen-Stauden-Mischung kombinierenBild: Nach dem leichten Rückschnitt der Stauden fallen die besten Pflanzlücken sofort ins Auge.

Das Blumenzwiebel Beet gestalten: Zwiebeln im Beet anordnen

Wenn du ein Blumenzwiebel Beet anlegen möchtest, ordnest die höher wachsenden Zwiebelblumen im hinteren Bereich des Beetes an. Am vorderen Beetrand finden die niedrig wachsenden unter ihnen Platz.

Blumenzwiebel Beet anlegen, Blumenzwiebeln des Blumenzwiebelbeets Frühlingsfrische mit Schattenboxen-Stauden-Mischung kombinierenBild: Wenn wir ein Blumenzwiebel Beet anlegen, pflanzen wir die hoch wachsenden Zwiebeln in den hinteren Bereich eines Beetes. Die niedrig wachsenden kommen an den vorderen Beetrand. Hier wurden die Blumenzwiebelmischung 'Frühlingsfrische' nach Grösse gestaffelt ausgelegt.

Blumenzwiebel Beet anlegen, Blumenzwiebeln des Blumenzwiebelbeets Frühlingsfrische mit Schattenboxen-Stauden-Mischung kombinierenBild: Die niedrig wachsenden Trauben- und Sternhyazinthen (Muscari und Chionodoxa) eignen sich für Vordergrund des Beetes. In diesem Fall finden sie zwischen Frauenmantel (Alchemilla mollis) Platz.

Nachdem die Zwiebelblumen verblüht sind und ihr Laub vergilbt, übernehmen die Stauden eine wichtige Aufgabe im Beet: Sie lassen das sterbende Laub der Frühblüher unter sich verschwinden. Im Frühjahr verdecken sie die Blütenpracht noch nicht, da sie zu dieser Zeit – im März und April – erst mit dem Austrieb beginnen.

Ein Beet neu anlegen, und Stauden und Blumenzwiebeln zeitgleich pflanzen

Legst du dein Blumenbeet neu an, kannst du deine Stauden und Blumenzwiebeln am gleichen Tag pflanzen. Wähle Stauden und Zwiebelblumen, die die gleichen Standortansprüche haben. In einem schattig gelegenen Beet kombinierst du Pflanzen aus der Kategorie der “Stauden für den Schatten” mit Knollen und Zwiebeln aus der Kategorie “Blumenzwiebeln für den Schatten”. Auch für dieses Vorhaben kannst du bei Lubera jeweils fertige Mischungen kaufen. Sie lassen sich zu fabelhaften Beet-Kreationen zusammenstellen!

Folgende Stauden- und Blumenzwiebelbeete passen zu perfekt zusammen:

Standort Staudenbeet-Mischung Blumenzwiebel-Mischung
sonnig, heiss, trocken ‘Manche mögens heiss’, ‘Wasser nein danke’, ‘Rockstars’ ‘Frühlingsfreuden’, ‘Frühlingsleuchten’, ‘Frühlingsgruss’, 'Frühlingssonne’, ‘Frühlings-Sorbet’, ‘Frühlingssehnsucht', 'Osterfeuer'
sonnig, warm, leicht feucht, selten trocken ‘Bei Oma im Garten’, 'Aller Anfang ist leicht’, 'Sommerliebe in Pastell’, 'Bee Kind’ ‘Frühlingsleuchten’, ‘Frühlingsgruss’, 'Frühlingssonne’, ‘Frühlings-Sorbet’, ‘Frühlingssehnsucht', 'Osterfeuer'
halbschattig oder lichtschattig, leicht feucht, selten trocken ‘Schattensummen’ ‘Waldruhe-Wohlbehagen’, ‘Ein Traum in Weiss’ ‘Frühlingsfrische’
halbschattig oder lichtschattig, trocken ‘Schattenboxen’, ‘Schatten & Trocken’ ‘Frühlingsfrische’
Beim Pflanzen setzt du zuerst die Stauden ins Beet. Eine lockere Verteilung der Stauden lässt genug Raum, um in den Zwischenräumen Zwiebeln und Knollen zu setzen.

Staudenbeet, Staudenbeet anlegen, Staudenmischung, Beetgestaltung, Beetplanung, Schattenboxen, Staudenbeet mit PflanzplanBild: Hier siehst du, wie locker die Staudenmischung ‘Schattenboxen’ gepflanzt wird. Legst du deine Beete neu an, setze erst die Stauden ins Beet, dann die Blumenzwiebeln in die Lücken dazwischen.

Möchtest Sträucher ebenfalls in deine Beete pflanzen, setzt du diese zuerst, gefolgt von Stauden und schliesslich den Blumenzwiebeln.

Ein Beet nur mit Blumenzwiebeln anlegen

Ein Blumenzwiebelbeet anlegen, ohne weitere Pflanzen in Nachbarschaft, ist natürlich ebenfalls möglich. Wir kennen sie als spektakuläre Schaubeete im öffentlichen Grün. Dazu werden Blumenzwiebeln nach geometrischen Pflanzplänen oder als vielfältige Mischungen zusammengesetzt.

Fête de la tulipe, CH-Morges, 2021, Gestaltung Schär MorganeBild: Der Pflanzplan, um danach Blumenzwiebel Beet anlegen zu können. Entwurf: Schär Morgane.

Fête de la tulipe, CH-Morges, 2021, Gestaltung Schär MorganeBild: Ein Ausschnitt aus dem spektakulären Beet, umgesetzt mit Tulpen. Aufgepflanzt und fotografiert an der schweizerischen Fête de la Tulipe in Morges, 2021.

Blumenzwiebeln, Blumenzwiebel Beet anlegen, BlumenzwiebelmischungenBild: Mit Blumenzwiebeln lassen sich wunderbare Beete anlegen. Hier blühen Anfang April Kaiserkronen, Tulpen und Narzissen in einem Beet.

Solche Schaubeete blühen meist im Frühjahr und werden danach aufgelöst. Damit die Beete nach dem Verblühen der Zwiebelblüher nicht trostlos aussehen, werden sie anschliessend mit einem Sommerflor bepflanzt. Da diese Pflanzen meist mehr Wasser benötigen als den ruhenden Zwiebeln und Knollen, werden sie ausgegraben. Du kannst sie trocken lagern und im Spätherbst, nach dem Vergehen des Sommerflors, erneut setzen.

Du siehst, vieles ist möglich mit Blumenzwiebeln im Beet. Wir wünschen dir viel Erfolg und mindestens ebenso viel Genuss mit deinen neuen, blütenreichen Beeten im Garten.

Jetzt dein eigenes Blumenzwiebelbeet kaufen...
 
Staudenbeet 'Aller Anfang ist leicht' Staudenbeet 'Schattenboxen' Blumenzwiebelbeet »Frühlingsfrische«
Der perfekte Start in die Welt der Stauden; mit 24 Pflanzen, inkl. Pflanzplan, für 1.5 x 2.5m Kämpferische Stauden, die furchtlos Schatten, Trockenheit und Wurzeldruck aushalten; 44 Stauden für ein Beet von 2x3m; inkl. Pflanzplan Blumenzwiebel-Mischung aus 85 insektenfreundlichen Frühlingsblühern in kühlem Blau und Weiss
EUR 94,69
statt EUR 111,40
EUR 225,04
statt EUR 264,75
EUR 21,51
statt EUR 25,30
Zum Shop Zum Shop Zum Shop


 

Apfelwickler im Garten? So schützt du deine Obstbäume

Cydia pomonella, Apfelwickler, Apfelbaum Schädlinge
Ein sonniger Herbsttag, die Äste des Apfelbaums hängen voller leuchtender Früchte. Doch beim Pflücken fällt es auf: kleine Löcher in den Äpfeln. Schnell wird klar, hier war der Apfelwickler am Werk! Dieser unscheinbare Schädling hat sich in meinen Obstgarten eingeschlichen und beginnt, seine Spuren zu hinterlassen. Kein Grund zur Sorge: Es gibt zahlreiche Wege, den Apfelwickler erfolgreich zu bekämpfen und die Ernte zu retten – von umweltfreundlichen Pheromonfallen über natürliche Feinde bis hin zu biologischen Präparaten. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Baum effektiv vor dem Apfelwickler schützt und weiterhin gesunde, makellose Früchte erntest. Du hast noch keine Apfelkulturen in deinem Garten? Wenn du deine eigenen Apfelbäume kaufen willst, legen wir dir speziell die Lubera Originale ans Herz, sie sind sehr robust und gegen Schorf und Mehltau weitgehend resistent.

Zusammenfassung 

  • Der Apfelwickler (Cydia pomonella) ist ein kleiner unscheinbarer Schmetterling, dessen Larven als gefährliche Schädlinge in Obstgärten gefürchtet sind.
  • Die Fraßgänge der Larven und die Ansammlung von Kot führen zu Fäulnis und machen befallene Äpfel ungenießbar oder verderben sie schneller. Auch an eine Lagerung ist nicht zu denken.
  • Neben Äpfeln befällt der Apfelwickler auch andere Obstarten wie Birnen, Walnüsse und Aprikosen, was ihn zu einem gefürchteten Schädling macht.
  • Zur Vorbeugung werden beispielsweise Pheromonfallen eingesetzt, die den Befall frühzeitig anzeigen und die Fortpflanzung der Falter stören.
  • Regelmäßige Kontrolle der Bäume und das Entfernen von Fallobst sind wichtige Schritte, um die Ausbreitung des Apfelwicklers zu verhindern.
  • Effektive Bekämpfungsmaßnahmen wie Granulosevirus-Präparate oder der Einsatz von Schlupfwespen und SF-Nematoden helfen, die Larven biologisch zu kontrollieren.

Was ist ein Apfelwickler? Und warum ist er problematisch?

Ein kleines Loch im Apfel, vielleicht lugt sogar ein winziges Köpfchen hervor – da ist doch der Wurm drin! Doch der vermeintliche »Wurm im Apfel« ist in Wahrheit die Larve eines Schmetterlings, des sogenannten Apfelwicklers (Cydia pomonella).

Der Falter selbst mag harmlos wirken, doch seine Nachkommen, oft als »Apfelmaden« oder »Obstmaden« bezeichnet, richten erheblichen Schaden an. Nach dem Schlüpfen bohren sie sich durch die Schale der noch unreifen Äpfel – pro Apfel findet man meist nur eine Raupe – und fressen sich spiralförmig von außen nach innen durch das Fruchtfleisch bis ins Kerngehäuse. Dabei hinterlassen sie winzige Bohrlöcher, die oft mit bräunlichem, unappetitlichem Kot gefüllt sind. Diese Fraßgänge bieten ideale Bedingungen für Fäulnispilze und Bakterien, wodurch die Frucht schnell verdirbt. Befallene Äpfel werden notreif, fallen frühzeitig vom Baum oder sind nicht mehr lagerfähig. Sie müssen rasch verwertet werden. Dies verursacht jedes Jahr beträchtliche Ernteverluste; im gewerblichen Anbau sind solche Früchte meist unverkäuflich.

Cydia pomonella, Apfelwickler, Apfelbaum Schädlinge

Welche Obstbäume befällt der Apfelwickler?

Trotz seines Namens befällt der Apfelwickler nicht nur Apfelbäume. Die Raupen machen sich auch gerne über Birnen und Walnüsse her. In wärmeren Regionen stehen zudem Aprikosen, Feigen, Kirschen, Pfirsiche, Pflaumen, Esskastanien und sogar Weißdorn auf ihrem Speiseplan. Die Vielfalt an Wirtspflanzen macht den Apfelwickler zu einem besonders gefürchteten Schädling – sowohl für Hobbygärtner als auch für den Erwerbsanbau.

Herkunft und Verbreitung des Apfelwicklers

Der Apfelwickler, aus der Familie der Wickler (Tortricidae), hat seinen Ursprung in Europa und Westasien, doch im Laufe der Jahrhunderte hat er sich nahezu weltweit ausgebreitet. Besonders betroffen sind Regionen mit gemäßigtem Klima, in denen intensiv Apfelanbau betrieben wird. In Deutschland und der Schweiz zählt der Apfelwickler zu den bedeutendsten Schädlingen in Obstplantagen und Kleingärten. Vor allem in den wärmeren, südlichen Gebieten Deutschlands und der Nordwestschweiz tritt der ungebetene Gast häufig auf, da die klimatischen Bedingungen dort seine Vermehrung begünstigen. 

Interessanterweise wurde der Apfelwickler bereits 1635 erstmals in der Literatur vom niederländischen Naturforscher und Entomologen Johannes Goedaert erwähnt, was seine lange Geschichte als Schädling im Obstbau unterstreicht. Goedaert war einer der Pioniere, der die Entwicklung von Insekten aus Eiern bis hin zu erwachsenen Tieren systematisch dokumentierte.

Wie sieht der Apfelwickler aus?

Der Falter selbst ist mit einer Körpergröße von einem Zentimeter und einer Flügelspannweite von bis zu zwei Zentimetern relativ unscheinbar. Seine braun-graue Färbung mit einem markanten kupferfarbenen Fleck an der Flügelspitze macht ihn in der Nacht nahezu unsichtbar. Die Eier des Apfelwicklers sind etwa einen Millimeter groß, uhrglasförmig und durchscheinend, später rötlich.

Cydia pomonella, Apfelwickler, Apfelbaum SchädlingeBild: Die Raupe des Apfelwicklers (Cydia pomonella) frisst sich durch das Fruchtfleisch und macht den Apfel ungenießbar sowie anfällig für Fäulnis.

Die eigentliche Bedrohung geht jedoch von den Larven aus: Nach dem Schlüpfen sind diese winzigen Raupen nur zwei Millimeter lang, wachsen aber in wenigen Wochen auf bis zu zwei Zentimeter heran. Während ihrer Entwicklung verändern sie ihre Farbe von weißlich zu blassrosa-bräunlich, wobei der schwarze Kopf auffällig bleibt. Das Puppenstadium (mit Kokon) ist etwa zehn Millimeter lang und weiß, später braun gefärbt.

Achtung, Doppelgänger: Oft wird der Apfelwickler mit der Apfel-Gespinstmotte verwechselt, einem weiteren Kleinfalter, der auch an Apfelbäumen sein Unwesen treiben kann. Während der Apfelwickler hauptsächlich die Früchte von innen zerstört, erkennt man einen Befall mit der Apfel-Gespinstmotte leicht an den mit der Zeit silbrig glänzenden Gespinsten, die sich um die Blätter und Zweige legen.

Yponomeuta malinellus, Apfel Gespinstmotte, Raupennest jungesBild: Junges Raupennest der Apfelbaum-Gespinstmotte.

Yponomeuta malinellus, Apfel Gespinstmotte, adulter FalterBild: Der Falter der Apfelbaum-Gespinstmotte wäre eigentlich ein sehr hübsches Wesen...

Lebenszyklus des Apfelwicklers – vom Ei zum Falter

Der Apfelwickler durchläuft als Schmetterling einen vollständigen Lebenszyklus, der aus vier Phasen besteht: Ei, Larve (Raupe), Puppe und schließlich Falter (Imago).

Ab Mitte Mai schlüpft die erste Generation der Falter. Diese sind überwiegend in der Dämmerung aktiv, wenn die Temperaturen mindestens 15 Grad Celsius erreichen. Tagsüber verstecken sich die Falter unauffällig an Stämmen und Ästen, weshalb sie oft unbemerkt bleiben.

Im Juni beginnen die Weibchen, ihre 20 bis 80 Eier einzeln an Früchte, seltener auch an Blätter, zu legen. Die Eiablage und deren Dauer sind stark temperaturabhängig – unter 10 Grad Celsius entwickeln sich die Eier nicht weiter. Diese Abhängigkeit von der Temperatur erschwert es, den optimalen Zeitpunkt zur Bekämpfung des Schädlings zu ermitteln.

Apfelwickler, Eiablage auf Apfel, Jungraupe sichtbar, Cydia pomonellaBild: Die Eier des Apfelwicklers sehen wie kleine, glänzende ovale Schilde aus. Bei den schwarzen Punkten handelt es sich um die Kopfkapsel der sich entwickelnden Räupchen.

Eins bis zwei Wochen nach der Eiablage schlüpfen die Raupen und beginnen, sich nach einem kurzen Aufenthalt unter der Fruchtschale in die Früchte zu bohren. Sie durchlaufen in der Frucht fünf Entwicklungsstadien und sind nach etwa drei bis fünf Wochen voll entwickelt.

Cydia pomonella, Apfelwickler, Apfelbaum SchädlingeBild: Jungräupchen des Apfelwicklers, das sich durch die Epidermis eines Apfels bohrt.

Cydia pomonella, Apfelwickler, Apfelbaum SchädlingeBild: Die Larven des Apfelwicklers fressen sich spiralförmig in den Apfel. Die betroffene Stelle verfärbt sich charakteristisch.

Im Juli verlässt die ausgewachsene Raupe die Frucht, seilt sich ab und spinnt sich geschützt hinter Borkenschuppen oder in Ritzen von Baumpfählen in einem Kokon ein. In warmen Jahren verpuppt sie sich noch im selben Jahr, was zur Entstehung einer zweiten Generation führt, die etwa im August fliegt. Diese zweite Generation verursacht größere Schäden, da sie reifende oder bereits reife Früchte befällt. In Südeuropa treten regelmäßig zwei, manchmal sogar drei oder vier Generationen auf.

Apfelwickler vorbeugen: So geht’s!

Bäume im Winter gründlich kontrollieren 
Schon im Winter kannst du viel tun, um den Apfelwickler in Schach zu halten. Von Januar bis April solltest du die Stämme deiner Obstbäume gründlich auf verpuppte Larven untersuchen. Gerade ältere Bäume bieten in den Ritzen der Borke ideale Verstecke für die überwinternden Schädlinge. Ein persönlicher Tipp: Kratze die Larvennester vorsichtig mit einer harten Bürste oder einem speziellen Rindenschaber ab – achte dabei darauf, die Rinde nicht zu verletzen, sondern lediglich die lockeren Stücke der Borke zu lösen.

Befallene Früchte und Fallobst schnellstmöglich beseitigen
Eine der einfachsten und wirksamsten Maßnahmen ist das regelmäßige Aufsammeln von Fallobst. Befallene Früchte sind Brutstätten für die Larven, die sich weiterentwickeln und den Baum erneut befallen können. Entferne diese Früchte so früh wie möglich, um die Schädlinge nicht weiter zu fördern. Verwende einen Obstpflücker, um auch die schwer zugänglichen Früchte effizient zu entfernen.

Fallobst, Apfelwickler Befall, Cydia pomonella, Birne UtaBild: Vom Apfelwickler befallene Früchte fallen oft vorzeitig ab (Notreife) und sollten laufend entfernt werden.

Verstecke schaffen: Fanggürtel aus Wellpappe 
Ab Ende Mai kannst du für die Raupen der ersten Generation einen Fanggürtel aus Wellpappe um den Stamm anbringen. Diese 10 bis 20 Zentimeter breiten Streifen bieten den Larven eine ideale Versteckmöglichkeit, in der sie sich verpuppen. Kontrolliere den Gürtel wöchentlich und sammle die darin gefundenen Raupen ab. Beachte: Ab Ende Juli solltest du einen neuen Fanggürtel anbringen, um die zweite Generation des Apfelwicklers zu bekämpfen. Anfang November werden die Fallen vollständig entfernt und mitsamt den darin gefundenen Larven vernichtet.

Cydia pomonella, Apfelwickler, Apfelbaum SchädlingeBild: Ab Ende Juni wandern die Apfelwickler-Raupen zur Verpuppung am Stamm entlang. Befestige etwa 50 cm über dem Boden einen Wellpappegürtel, um sie abzufangen. Hier hat sich eine ausgewachsene Raupe in der Wellpape einen Kokon gespinnt.

Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich!
Ein altbewährter Tipp: Obstbäume regelmäßig schütteln, um die Larven aus den Ästen zu lösen. Anschließend sammelst du die herabgefallenen Larven gründlich auf, um ihre Weiterentwicklung zu verhindern. Diese einfache Maßnahme reduziert die Apfelwickler-Population deutlich, besonders bei jungen Bäumen.

Wermutjauche als natürliche Abwehr 
Auch das Spritzen mit einer Pflanzenjauche aus Wermut soll helfen, den Apfelwickler im Garten auf natürliche Weise fernzuhalten. Der Sud aus Wermutblättern schreckt die Falter ab und verhindert, dass sie ihre Eier auf den Früchten ablegen. Um die Jauche herzustellen, übergießt du 300 g frische Blätter mit zehn Liter Wasser. Lass den Sud zugedeckt für etwa 14 Tage ziehen, seih ihn ab und sprühe ihn unverdünnt auf die Blätter und Früchte deiner Apfelbäume.

Nützlinge im Garten fördern und Lebensräume schaffen
Die Natur bietet dir fleißige Helfer, um den Apfelwickler auf nachhaltige Weise zu kontrollieren. Ohrwürmer sind dabei besonders fleißig: Sie fressen die Eier des Apfelwicklers, noch bevor sich daraus Larven entwickeln können. Schlupfwespen parasitieren nicht nur Blattläuse, sondern auch die Larven des Apfelwicklers und verhindern so deren weitere Entwicklung. Vögel wie Meisen und Spechte leisten ebenso ihren Beitrag zur Schädlingsbekämpfung, indem sie überwinternde Larven aus der Baumrinde picken. Auch Fledermäuse haben eine besondere Vorliebe für die Falter des Apfelwicklers.

Um wertvolle Nützlinge in deinen Garten zu locken und ihnen einen Unterschlupf zu bieten, kannst du gezielt etwas tun. Eine einfache DIY-Idee, welche ich auch im Garten habe, ist das Ohrwurmhaus. Mit einem umgedrehten Tontopf, gefüllt mit trockenem Heu, Stroh oder Holzwolle, schaffst du den Ohrwürmern ein gemütliches Zuhause. Meiner Meinung nach ist es nicht nur eine effektive Maßnahme gegen den Apfelwickler, sondern verleiht deinem Garten auch eine charmante, natürliche Note. So funktioniert’s: 

DIY-Anleitung für ein Ohrwurmhaus

Schritt 1: Aufhängung für den Tontopf fertigen
Befestige an der Öffnung eines Tontopfs eine stabile Kordel oder einen Draht, damit du ihn später problemlos aufhängen kannst. Achte darauf, dass die Aufhängung zuverlässig hält.

Schritt 2: Den Topf mit Füllmaterial vorbereiten
Fülle den Tontopf mit trockenem Heu, Stroh oder Holzwolle. Diese Materialien schaffen einen idealen Unterschlupf für die Ohrwürmer.

Schritt 3: Füllmaterial fixieren
Damit das Füllmaterial nicht herausfällt, kannst du es mit einem Gitter oder einem groben Netz im Tontopf fixieren. So bleibt alles an Ort und Stelle, auch wenn das Ohrwurmhaus bewegt wird.

Schritt 4: Ohrwurmhäuschen aufhängen
Hänge das fertige Ohrwurmhaus kopfüber an einem schattigen Platz in der Nähe deines Apfelbaums auf. Ohrwürmer bevorzugen eher dunkle, ruhige Orte, daher ist es wichtig, eine Stelle zu wählen, die nicht direkt in der Sonne liegt.

Umgedrehter Tontopf fur Ohrenkneifer  Ohrwurm, Forficula auricularia
Bild: Ein Ohrwurmhaus ist schnell selbst gebastelt und bietet Ohrwürmern einen geschützten Unterschlupf. Diese nützlichen Insekten fressen die Eier des Apfelwicklers und helfen so, deine Obstbäume auf natürliche Weise vor Schädlingsbefall zu schützen.

Erfolgreich Apfelwickler bekämpfen: Die 4 besten Methoden

Methode 1: Pheromonfallen gegen Apfelwickler
Um den Apfelwickler frühzeitig in den Griff zu bekommen, kannst du bereits ab Ende April oder spätestens Mitte Mai Pheromonfallen in deinem Garten aufhängen. Diese speziellen Fallen enthalten einen artspezifischen Sexuallockstoff, der die männlichen Apfelwickler-Falter magisch anzieht und sie in die Falle lockt, wo sie an einem Leimstreifen haften bleiben. Dadurch wird die Anzahl der Männchen und damit auch der befruchteten Weibchen deutlich reduziert, was die Eiablage und den späteren Befall reduziert.

Dieser Trick wird auch als »Verwirrungstechnik« im Obstbau angewendet: Ganz viele Pheromonkapseln, die rechtzeitig in die Anlage gebracht werden, erzeugen eine »Duftwolke«. Die Männchen sind vermutlich high, aber sie finden die ebenfalls Duftstoffe aussendenden Weibchen nicht mehr, da die Duftkonzentration überall sehr (zu) hoch ist. Damit wird die Fortpflanzung der Falter gezielt gestört. Kontrolliere die Fallen regelmäßig, um den Höhepunkt des Falterflugs zu erkennen. Entdeckst du mehr als fünf Falter pro Woche, ist es an der Zeit, eine Granulosevirus-Spritzung (siehe weiter unten) anzuwenden.

Platziere die Pheromonfalle nicht direkt in deinem Apfelbaum, sondern in einem benachbarten Baum oder Strauch, der für den Apfelwickler uninteressant ist. Hängt die Falle im Apfelbaum, könnten die männlichen Falter die Weibchen erreichen, bevor sie gefangen werden – und genau das gilt es zu verhindern. Tipp: Universal-Trichterfallen bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Leimfallen. Während Leimfallen nach etwa sechs Wochen entsorgt werden müssen, kannst du Trichterfallen viele Jahre verwenden und den Lockstoff regelmäßig erneuern.

Pheromonfalle für Apfelwickerl, Cydia pomonella (Shutterstock)Bild: Pheromonfallen ziehen männliche Apfelwickler-Falter an und verhindern ihre Paarung, wodurch die Population reduziert wird. Sie helfen auch, den optimalen Zeitpunkt für weitere Bekämpfungsmaßnahmen zu bestimmen.

Methode 2: Biologisch und effektiv: Granulosevirus-Präparate
Mit Granulosevirus-Präparaten wie »Madex® MAX« kannst du den Apfelwickler gezielt und biologisch bekämpfen. Diese Mittel wirken speziell gegen die frisch geschlüpften Larven, aber das richtige Timing ist entscheidend: Die Larven haben nur wenige Tage, in denen sie vom Ei zur Frucht wandern, und genau in dieser kurzen Phase musst du sie erwischen. Sobald deine Pheromonfallen den Höhepunkt des Falterflugs anzeigen, solltest du mit der ersten Spritzung beginnen – das ist je nach Wetterlage und Region in der Regel zwischen Mitte Mai und Mitte Juni.

Zusätzlich zu ihrer hohen Wirksamkeit sind Granulosevirus-Präparate besonders schonend für Bienen, Nützlinge und andere Tiere, weshalb sie auch im ökologischen Landbau verwendet werden. Mische das Präparat sorgfältig nach den Anweisungen auf der Verpackung an und verwende einen sauberen Drucksprüher, um den Baum vollständig zu behandeln – vom Stamm bis zu den Blättern und Früchten. Da die Larven den Wirkstoff direkt aufnehmen müssen, bevor sie sich in die Früchte bohren, ist eine gleichmäßige und gründliche Benetzung des gesamten Baums wichtig.

Um den Apfelwickler effektiv zu bekämpfen, solltest du die Behandlung dreimal im Abstand von etwa acht Tagen wiederholen, da die Larven in Schüben schlüpfen. Ab Ende Juli ist eine weitere Spritzung ratsam, um auch die neuen Larven der zweiten Generation zu erwischen.

Methode 3: SF-Nematoden: Schädlinge natürlich bekämpfen
SF-Nematoden (Steinernema feltiae) sind winzige Fadenwürmer, die effektiv die Larven des Apfelwicklers befallen und abtöten. Diese biologischen Helfer sind für Menschen, Haustiere und andere Nützlinge völlig ungefährlich. Du kannst sie im Herbst oder Frühjahr als flüssiges Präparat ausbringen, indem du es auf den Boden- und Stammbereich der betroffenen Bäume gießt oder sprühst. Achte darauf, dass der Boden feucht ist, da Nematoden nur unter diesen Bedingungen gut wirken. Zudem solltest du die Anwendung früh morgens oder am Abend durchführen, da die Nematoden empfindlich auf UV-Licht reagieren und bei direkter Sonneneinstrahlung ihre Wirksamkeit verlieren.

Methode 4: Auch bestimmte Schlupfwespen helfen gegen Apfelwickler
Eine weitere natürliche Methode, um den Apfelwickler zu bekämpfen, sind Schlupfwespen der Gattung Trichogramma. Diese winzigen Nützlinge legen ihre Eier in die Eier des Apfelwicklers ab. Sobald die Larven der Schlupfwespen schlüpfen, fressen sie das Innere der Apfelwickler-Eier auf, wodurch die Entwicklung neuer Raupen verhindert wird. Um die Schlupfwespen richtig einzusetzen, hänge kleine Kärtchen mit den Eiern der Wespen an die Zweige deiner Apfelbäume. Für einen Halbstamm benötigst du zwei Karten; bei einem Hochstamm kommen drei Schlupfwespen-Karten zum Einsatz. Es ist wichtig, die Schlupfwespen frühzeitig auszubringen – entweder präventiv oder sobald du die ersten Anzeichen eines Befalls entdeckst.

Leimringe: Effektiv gegen Frostspanner, nicht gegen Apfelwickler
Ein weit verbreiteter Irrtum bei der Bekämpfung des Apfelwicklers ist der Einsatz von Leimringen. Diese Methode wurde allerdings speziell für den Frostspanner entwickelt und ist für den Apfelwickler nicht wirksam. Leimringe sollten generell nur von Mitte September bis März an den Baumstämmen angebracht werden. Sie verhindern, dass frisch geschlüpfte Weibchen, die nicht fliegen können, dem Stamm emporkrabbeln, wo sie ihre Eier ablegen würden – damit bleibt der Baum befallsfrei. Werden sie in der Vegetationszeit eingesetzt, können sie auch nützliche Insekten einfangen, was das ökologische Gleichgewicht in deinem Garten stört.

Leimring gegen Operopthera brumata, Frostspanner, an Apfelbaum  Operopthera brumata, Frostspanner, Weibchen, flugunfähig, an StammBilder: Leimring (links) an Stamm eines Apfelbaumes. Er verhindert, dass die flugunfähigen Frostspanner-Weibchen (rechts) den Stamm empor krabbeln können. Leimringe sind jedoch gegen den Apfelwickler unwirksam.

Jetzt im exklusiven Lubera Obstsortiment stöbern...
 
Apfel Bionda® Bella Apfel Paradis® Myra® Apfel Paradis® Der verbotene Apfel
Grüne lagerfähige Äpfel, die täglich süsser werden Besonders süsse und aromatische Äpfel Rot-gelb gemusterte aromatische Äpfel
EUR 24,95
EUR 24,95
EUR 24,95
Zum Shop Zum Shop Zum Shop
 
 
 


nlc