NEWSLETTER 21.10.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, mein Sportprogramm besteht momentan aus Fußball einmal in der Woche und zweimaligem sportlichen Radeln von meinem Zuhause nach Heidelberg auf die Arbeit. Meine Kondition ist ganz gut, aber auf das Gewicht hat das wenig Auswirkung. Und jetzt weiß ich auch warum: "Was unser Körpergewicht bestimmt - der Sport ist es eher nicht. Weiter trainierend grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Kryptozoologie Auf der Suche nach den Verlorenen 21.10.17 | Biologen suchen eine verschollene Affenart in Brasiliens Wildnis. Sie lernen dabei, dass Karten manchmal nur den kleinsten Teil einer Geschichte erzählen. Eine Reportage. |
| |
| Dyslexie Hängt Leseschwäche mit den Augen zusammen? 20.10.17 | Bis zu 15 Prozent der Kinder in Deutschland könnten von einer Dyslexie betroffen sein. Die Ursache dafür ist noch unklar. Die Augen spielen eventuell eine Rolle. |
| |
| Medizin Was unser Körpergewicht bestimmt 20.10.17 | Ein kompliziertes Stoffwechselnetzwerk bestimmt, wer erfolgreich abnimmt und wer nicht. Sport ist dabei deutlich weniger wichtig, als die meisten annehmen. |
| |
| Tier-Kommunikation Hundemimik ist Botschaft für Menschen 20.10.17 | Hundebesitzer haben das natürlich schon lange geahnt: Der "Hundeblick" soll uns tatsächlich etwas mitteilen. Wenn sie allein sind, gucken die Tiere neutral. |
| |
| Evolution Wie neue Arten entstehen 20.10.17 | Graduelle Umwidmung des Vorhandenen oder radikale Innovation? Wie ganz neue Merkmale entstehen, ist umstritten. Ein Wasserläufer mit kuriosem Fächer gibt Antworten. |
| |
| Geophysik Woher die Schwerkraftdelle vor Indien stammt 20.10.17 | Die Schwerkraft auf der Erde ist nicht ganz gleichmäßig verteilt. Die Menschen in Südindien wiegen deshalb etwas weniger - jetzt ist klar, warum das so ist. |
| |
|
| | Sportpsychologie Mit welchen mentalen Tricks steigern Sportler ihre Leistungsfähigkeit? Und warum versagen sie mitunter gerade dann, wenn besonders viel auf dem Spiel steht? |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Überleben im All - Die Zukunft der bemannten Raumfahrt Wie kann der Mensch im Weltraum überleben? Längst sind mehrmonatige Aufenthalte auf der Internationalen Raumstation möglich, dank ausgeklügelter technischer Verfahren. Doch wann und wie wird sich der Traum vom Flug zum Mars verwirklichen lassen - und mit welchem Aufwand? |
| |
|
| | Ernährung Das Abnehm-Paradox Mancher ist Burger und treibt keinen Sport, ist aber schlank und fit. Ein anderer ernährt sich ausgewogen und gesund, kämpft allerdings mit Übergewicht. Wie kann das sein? |
| |
|
| Lahare, eine tödliche Gefahr Unter den tödlichen Gefahren, die von Vulkanen ausgehen, stehen Lahare, vulkanische Schlammströme, zusammen mit den bekannten pyroklastischen Strömen ziemlich weit oben. Bei... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|