NEWSLETTER 16.10.2017 | Liebe Leserin, lieber Leser, der Traum von der Reise zu den Sternen ist uralt – doch bisher muss der Mensch das noch unbemannten Raumsonden überlassen. Welche Risiken drohen dem Menschen "da draußen" im All, welche technischen Entwicklungen sollen sein Überleben sichern? Zu diesem Thema fand im Mai 2017 ein Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung in Berlin statt. Einige der dort gehaltenen Vorträge finden sich in diesem Kompakt in Artikelform wieder, ergänzt um Beiträge von "Spektrum.de". Die Ausgabe ist kostenfrei abrufbar! Weitere Beiträge des Kolloquiums erscheinen dann als "Spektrum Extra" in der Januar-Ausgabe von "Sterne und Weltraum". Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen Antje Findeklee |
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Überleben im All - Die Zukunft der bemannten Raumfahrt Wie kann der Mensch im Weltraum überleben? Längst sind mehrmonatige Aufenthalte auf der Internationalen Raumstation möglich, dank ausgeklügelter technischer Verfahren. Doch wann und wie wird sich der Traum vom Flug zum Mars verwirklichen lassen - und mit welchem Aufwand? |
| |
| Sterne und Weltraum November 2017 In dieser Ausgabe von Sterne und Weltraum wird ein Ausblick auf die Astronomie der Zukunft gegeben. Außerdem: Scheitern der Schiaparelli-Landung, kosmische Teilchenschleuder und Sonnenfinsternis über den USA |
| |
|
| | Luthers Thesenanschlag Eine Hammer-Geschichte 16.10.17 | Wenn ein einfacher Mönch gegen das Establishment aufbegehrt, dann doch bitte vor aller Augen und mit einem Hammer in der Hand. Der Thesenanschlag - zu schön, um wahr zu sein? |
| |
| Mathematik-Sensation Von Unendlichkeit zu Unendlichkeit 13.10.17 | Zwei Mathematiker haben bewiesen, dass zwei Unendlichkeiten gleich groß sind. Sie haben damit ein großes Rätsel der Mathematik gelöst. |
| |
| Weiblicher Orgasmus Was sich im Hirn abspielt 12.10.17 | Alles für die Wissenschaft: Forscher haben zehn Frauen beim Orgasmus ins Gehirn geblickt. Jetzt können sie mit falschen Vorstellungen aufräumen. |
| |
| Restaurationsökologie Die Wiederbewalder 10.10.17 | Vor 20 Jahren begann ein bizarres Experiment - das bald in Vergessenheit geriet. Heute zeigt sich: Es war ein Turbo für die Wiederherstellung eines Ökosystems. Ein Lehrstück? |
| |
|
| | Die (un)mögliche Quadratur des Kreises Die Quadratur des Kreises ist sprichwörtlich unmöglich. Der Beweis dafür ließ lange auf sich warten. Und selbst dann wollten nicht alle dieses Resultat akzeptieren. |
| |
| Überwachung wird cool GPS, Smartphones und Fitness-Tracker sind genuine Militärtechnologien. Warum haben Menschen trotzdem Spaß daran, sich mit smarten Geräten zu überwachen? |
| |
|
| | Raumfahrt Von Sputnik bis 67P/Tschurjumow-Gerasimenko: Raumfahrtprojekte, bemannt wie unbemannt, eröffnen neue Welten. |
| |
|
| Das Herz des Old Faithful Geysirs Er ist vermutlich einer der bekanntesten und meistbesuchten Geysire der Welt. Rund alle 90 Minuten werden Wasser und Dampf rund 40 m in die Höhe geschleudert. Seine... | |
Warum die Wissenschaft nicht frei ist Risiken blinden Vertrauens: das Gutachtenssystem Im ersten Teil der Serie haben gesehen, wie die Karriere von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch materielle... | |
Efim Zelmanov’s Desert Island Maths At the start of his HLF lecture on Asymptotic Group Theory on Thursday morning, Fields medalist Efim Zelmanov described the ‘group’ as: “the great unifying concept in... | |
Mit CRISPR gegen Antibiotikaresistenzen Wovor habt ihr so Angst? Spinnen, Höhe? Spinnen in großen Höhen? Mich beunruhigen besonders Berichte von steigenden Fällen von antibiotikaresistenten Bakterien. Marlene hat... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|