Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Dem Rätsel der ewigen Jugend auf der Spur
Liebe Leserin, lieber Leser
Fühlen Sie sich jünger als sie sind? Vielleicht täuscht Sie Ihr Gefühl nicht. Das Alter, das auf ihrer Geburtstagskarte steht, und das biologische Alter sind oft sehr unterschiedlich. Nicht alle Menschen altern gleich schnell. Aldo Britschgi beispielsweise wird jedes Jahr nur 211 Tage älter. Das haben Tests ergeben. Der Schweizer betreibt das Jungbleiben fast schon als Wettkampf und führt die weltweite Rangliste der Verjüngung an.
Ausschlaggebend sind neben guten Genen und gesundem Leben sogenannte Verjüngungskuren. Wobei noch immer nicht ganz klar ist, was wirklich effektiv ist, um den Alterungsprozess zu verlangsamen. Doch die Forschung ist dem Rätsel auf der Spur. In Zürich befindet sich eine für Europa einzigartige Langlebigkeits-Klinik. Wir haben sie besucht. Wenn Sie dahinter eine Geldmacherei wittern, haben Sie vielleicht nicht ganz unrecht. Darum haben wir Ihnen ein paar Gratistipps für lebensverlängernden Massnahmen.
Manches überdauert aber selbst ein langes Leben. Zum Beispiel gute (Kinder-)Bücher. Doch was, wenn beim Vorlesen des Lieblingsbuchs plötzlich das N-Wort fällt? Diese Erfahrung habe ich kürzlich beim «Rösslein Hü» gemacht. Es gibt eine einfache Lösung – und neun weitere Kinderbücher, die wir Ihnen als Weihnachtsgeschenk empfehlen können.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende.
Raffael, Schuppisser, Stv. Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Yannick Nock, Leiter Online.
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
PUK-Bericht
Sergio Ermotti: Die Versager der CS bestrafen, statt die UBS mit Vorschriften zu drangsalieren
Vom PUK-Bericht zur Credit Suisse hängt ab, wie streng die Politik die einzig verbliebene Grossbank reguliert. In der UBS wird inzwischen die Frage gestellt, «ob wir nicht besser auf die Übernahme der CS verzichtet hätten».
 
Europapolitik
Keller-Sutter sagt jetzt Ja zu den neuen Verträgen: Bei den EU-Freunden keimt plötzlich wieder Hoffnung auf
 
Wochenkommentar
Die Lage in Europa ist ernst – doch ausgerechnet Donald Trump zeigt einen Ausweg
 
Illy-CEO
Die Espresso-Königin im Exklusiv-Interview über steigende Preise, den Schweizer Café Crème – und Sexismus
 
Energie
Russischer Oligarch finanzierte Schweizer Batterie-Firmen mit Hunderten Millionen Franken – jetzt ist der Traum geplatzt
 
Dadvan Yousuf
E-Mail-Pranger und gelöschte Passagen: Streit zwischen Krypto-Wunderkind und SRF eskaliert
 
Geniessen mit Berzins
Soll ich meinen Weinkonsum von meiner Lebensgeschichte trennen?
 
Drei Themen im Detail
1. In Zürich steht eine für Europa einzigartige «Longevity-Klinik». Hier soll der Traum der ewigen Jugend Wirklichkeit werden. Was ist dran an diesem Versprechen?
Trend Longevity
Wie man uralt wird und kerngesund bleibt
 
2. Der Österreicher Hans Flatscher startet in den zweiten Winter als Alpinchef von Swiss Ski. Ein Gespräch über die Schweizer Aushängeschilder, das ewige Duell mit Österreich und die Frage, wie man Kinder auf die Skipiste bringt.
Ski Alpin
Schweizer Alpinchef: «Lara Gut-Behrami braucht Klarheit, Klarheit und nochmals Klarheit – und Marco Odermatt ist ein riesiges Geschenk»
 
3. Schwacher Rubel, hohe Inflation und Tausende Tote und Verletzte jede Woche. Doch Russlands Präsident Putin hält den Krieg gegen die Ukraine aufrecht. Wie ein Waffenstillstand aussehen könnte und welche Rolle Donald Trump und die NATO darin spielen, erklärt Militärökonom Marcus Keupp im Interview.
Militärökonom
«Putin sieht das natürlich und lacht sich kaputt»
 
Karikatur der Woche
Silvan Wegmann
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Was ist normal?
Wenn es mit den Kindern harzt: Immer mehr Eltern im Kanton Solothurn brauchen Hilfe von professioneller Seite
Hat die Gesellschaft den Massstab dafür verloren, was bei Kindern normal ist? Oder sind die steigenden Zahlen der Frühförderung und der sozialpädagogischen Familienbegleitung ein positives Signal: der Beleg dafür, dass Probleme angepackt werden, bei denen man früher wegschaute? Ein Schlaglicht auf ein Thema, das in der Gesellschaft noch immer tabuisiert wird.
 
Auswilderungsprojekt
«Es ist logisch, dass wir eingreifen müssen»: Das sagt der Projektleiter zur möglichen Tötung von Wisenten
 
Aussendung der Grenchner Samichläuse
Event für Gross und Klein: Samichlaus & Co. machen Grenchens Kinder froh
 
Inserat im Anzeiger
«Es rumpelt weiter»: Der Streit um die Sanierung der Dorfstrasse in Neuendorf spitzt sich zu
 
Trimbach-Peru
Weltenbummler, Handelspionier und Trimbacher Dorforiginal: Felix Meyer setzt sich nach 45 Jahren zur Ruhe
 
Sanierung verzögert sich
Weissenstein-Tunnel zu brüchig: Strecke Solothurn–Moutier bleibt länger gesperrt als geplant
 
Derendingen
Nach gut einem Jahr: Pflegeorganisation Tharad trennt sich per sofort vom Geschäftsführer
 
Blick hinter die Kulissen
Im nationalen Coop-Verteilzentrum in Wangen bei Olten: Was es braucht, damit es uns beim Weihnachtseinkauf an nichts fehlt
 
Fast 1 Million veruntreut
Mit Tipp-Ex und der Schreibmaschine Bankbelege gefälscht: Ehemaliger Oberdörfer Finanzverwalter verurteilt
 
5 Jahre Solothurner Tanztage
Wie ein Choreograf seine Ohnmacht gegenüber Politik in einem Tanz verarbeitet
 
Swiss League
Drei Punkte für den Osterhasen: Der EHC Olten erkämpft sich in Winterthur einen 2:0-Sieg
 
Und dann ist auch noch das passiert...
«Komplettes Versagen»
Gemeinden gehen wegen Sparpaket gegen die Solothurner Regierung auf die Barrikaden
In der Spardebatte wird auf alles geschossen, was sich bewegt. Für den Verband der Solothurner Einwohnergemeinden verdient der Massnahmenplan zur Haushaltstabilisierung bestenfalls das Prädikat Mogelpackung. Sollte er umgesetzt werden, will man sich das Geld zurückholen.
 
App noch nicht installiert?
 
Entdecke Sie hier weitere Newsletter
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung