Coaching-Newsletter

Januar 2025

2025-01 Jg. 25, Nr. 252, Empfänger: 38.346

Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser,

vielleicht kennen Sie es: Ein Gedanke löst einen „inneren Alarm“ aus, der letztlich zum Vermeiden einer bestimmten Situation führt. Solche Alarme können das Handeln enorm einschränken. In folgendem Hauptbeitrag von Ulrich Dehner erfahren Sie, warum das Introvision-Coaching geeignet ist, hier Hilfestellung zu geben.

Einschränkende Glaubenssätze, also innere Überzeugungen, können das Leben richtig schwer machen. In der aktuellen Folge des Podcasts Business-Coaching and more gehen Andreas Steinhübel und ich der Frage nach, welche Rolle Überzeugungen und Einstellungen im Berufsleben spielen.

Noch ein Tipp: In meiner Beitragsreihe auf LinkedIn weise ich regelmäßig auf die „schlimmsten Fehler von Coaches“ hin. Im neuesten Beitrag dieser Serie beschäftige ich mich mit der falschen Annahme, rationales Denken von Emotionen vollständig trennen zu können.

Ihr Dr. Christopher Rauen

Anzeige

Möchten auch Sie hier Ihre Anzeige platzieren?

Informieren Sie sich über unsere attraktiven Werbemöglichkeiten

Introvision als Coaching-Methode

Hintergründe und Wirkungsweisen von Introvision-Coaching

Von Ulrich Dehner

Angst ist kein guter Berater – so ein geläufiges Sprichwort. Denn Angst verstellt den Blick auf die eigenen Ressourcen und Potenziale und kann zu Handlungsunfähigkeit führen. Im Introvision-Coaching lernen Klienten, mit inneren Stressoren umzugehen und diese zu löschen. Dafür ist es wichtig, zu verstehen, was innere Alarme triggert und welche Mechanismen sich dabei im Gehirn abspielen. Der Beitrag blickt auf die Wirkungsweisen und Hintergründe von Introvision-Coaching.

Auf einen Blick:
  • Bei Stress, inneren Blockaden und Ängsten kann man mit Introvision-Coaching eine rasche, nachhaltige Wirkung bei Klienten erzielen.
  • Mit Hilfe der Introvision-Methode üben Klienten, unbewusste Reaktionen abzustellen und ihr inneres Alarmsystem auszuschalten.
  • Klienten stärken im Laufe des Coaching-Prozesses ihre Handlungsfähigkeit, innere Ruhe und Ausgeglichenheit.

Viele Fragestellungen und Anliegen, mit denen man im Coaching zu tun hat, können durch Reflexion mit den Klienten gelöst werden. Auch Problematiken, die dadurch entstanden sind, dass es den Klienten schlicht an guten Reaktionsmöglichkeiten und einem angemessenen Verhaltensrepertoire gemangelt hat, lassen sich auflösen, indem man z.B. durch Rollenspiele neue Verhaltensweisen aufbaut. Diese Coaching-Konzepte und -Methoden sind jedoch nicht immer zielführend und ausreichend, um nachhaltige Veränderungen herbeizuführen.

Insbesondere beim Stressphänomen, aber auch bei inneren Blockaden oder Ängsten – wie etwa in Vortrags- oder Präsentationssituationen –, kann der Einsatz von Introvision im Coaching sinnvoll sein. Selbst dann, wenn sich schon ein Burn-out anbahnen sollte, kann Klienten mit Introvision präventiv geholfen werden. Dabei ist es nicht erforderlich, tief in die Lebensgeschichte des Klienten einzudringen und vergangene Erlebnisse oder Erfahrungen zu bearbeiten. Introvision ist eine Methode, um im Coaching Schwierigkeiten zu bewältigen, die keinen „Krankheitswert“ besitzen, sodass eine Psychotherapie angeraten ist die jedoch eindeutig auf einer persönlichen, sprich emotionalen, Ebene liegen.

Lesen Sie hier weiter, wie Introvision im Coaching Anwendung finden kann.

Diesen Artikel können Sie sich auch anhören.

Meistgelesen im Coaching-Magazin 2024

600 pixels wide image

Besonders beliebt waren bei den Leserinnen und Lesern des Coaching-Magazins im Jahr 2024 erneut Beiträge, die Tools und Methoden der Coaching-Praxis vorstellen. Neben den Artikeln „Tetralemma“, „Fünf Säulen der Identität“ und „Innere Antreiber“ stießen aber auch Themen zur Steuerpflicht sowie der Artikel über Tony Robbins auf großes Interesse. Im Folgenden finden Sie die zehn meistgelesenen Artikel des vergangenen Jahres.

Lesen Sie hier die beliebtesten Coaching-Magazin-Artikel 2024.

Coaching-Magazin Online

Regelmäßig werden neue Beiträge auf Coaching-Magazin online veröffentlicht, unter anderem zahlreiche Texte aus der aktuellen Ausgabe 4/2024 des Coaching-Magazins.

Lesetipp:

600 pixels wide image

Die Anwendung des Dramadreiecks im Coaching
Von Thomas Wehrs
Verhaltensmuster werden häufig durch unbewusste Prägungen bestimmt, die Menschen in frühen Lebensphasen entwickeln. So kann ein starker Perfektionismus daraus resultieren, als Kind nur bei schulischem Erfolg Anerkennung erfahren zu haben. Im Erwachsenenalter können die Prägungen darin zum Ausdruck kommen, dass in der zwischenmenschlichen Interaktion – insbesondere in Konflikten – destruktive Rollen eingenommen werden. Das Dramadreieck unterscheidet die Opfer-, die Verfolger- und die Retter-Rolle und kann im Coaching eingesetzt werden, um unbewusst wirkende Muster aufzudecken. Weiterlesen oder anhören

Coaching-Magazin Sonderaktion

Schließen Sie jetzt ein Abonnement des Coaching-Magazins ab und erhalten Sie das Sonderheft Wirksame Coaching-Methoden kostenlos. In dem PDF mit 34 Seiten finden Coaches acht ausgewählte Beiträge zum Thema Coaching-Methoden. Nach dem Abschluss Ihrer Bestellung können Sie sich das PDF direkt herunterladen.

Jetzt abonnieren!

Podcast "Business-Coaching and more": Einstellungen & Glaubenssätze

 
Die 47. Folge des Podcasts "Business-Coaching and more" von Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel ist online. Das Thema: Einstellungen und Glaubenssätze. Rauen & Steinhübel veranschaulichen, welche Rolle unsere Glaubenssätze, Überzeugungen und Einstellungen auch im Berufsleben spielen.
 

Coaching-News

dvct-Kongress "Kompetenzen im Dialog"
Am 31. März sowie 01. April 2025 findet der Online-Kongress des Deutschen Verbands für Coaching und Training e.V. (dvct) zum Thema „Kompetenzen im Dialog“ statt. Weiterlesen

artop-Umfrage 2025
Das artop-Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin lädt Coaches zur Teilnahme an ihrer Coaching-Umfrage ein. Weiterlesen

Coach-Jahr 2025
Das Coaching-Magazin präsentiert eine Übersicht relevanter Veranstaltungen und Events rund um das Thema Coaching im Jahr 2025. Weiterlesen

DBVC Dialogcamp
Der Deutsche Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) veranstaltet am 28.03.2025 ein digitales Dialogcamp zum Thema „Konflikte? Ja bitte! Konfliktkompetenz in öffentlichen und sozialen Unternehmen in Zeiten von Veränderung“. Weiterlesen

Fritz B. Simon erhält Life Achievement Award 2025
Der Life Achievement Award geht 2025 an Fritz B. Simon. Weiterlesen

Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um über aktuelle Coaching-News informiert zu werden:
twitter facebook instagram youtube linkedin pinterest

Rezensionen von Coaching-Büchern

In unserer Gesamtliste der Coaching-Literatur finden Sie eine Übersicht coaching-relevanter Publikationen mit über 3.000 Einträgen. Zudem können Sie Rezensionen zu Coaching-Büchern lesen.

Susanne Delius & Cornelia Strobel (2024).
Zusammen entscheiden
199 Seiten, 34,95 €
Bei amazon bestellen

Rezension von Jan-Christoph Horn:
Eine mit guten Kontexthinweisen versehene, solide Sammlung von Entscheidungsmethoden, die Coaches einen Überblick gibt und sie in ihrer Begleitung von Klienten unterstützt.
Zur vollständigen Rezension
 

Ute Zander-Schreindorfer (2021).
Praxishandbuch systemisches Gesundheitscoaching
207 Seiten, 29,00 €
Bei amazon bestellen

Rezension von Torsten Ferge:
In kompakter Form stellt die Autorin Grundlagen und Beispiele des Gesundheits-Coachings vor. Das Buch steckt voller starker Ideen und Konzepte. Leider lässt der Text offen, an welche Zielgruppe er sich richtet.
Zur vollständigen Rezension
 

Neue Coaches auf CoachDb

https://files.crsend.com/278000/278030/templates/

Auf CoachDb kommen seit über 20 Jahren Business-Coaches und Klienten zusammen. Unternehmer, Führungskräfte, HR-Verantwortliche und Mitarbeiter suchen hier nach passenden Coaching-Angeboten für ihre individuellen Anliegen und informieren sich in unserem Ratgeber.

Auch in diesem Monat ist unser Netzwerk durch neue Mitglieder in der Coach-Datenbank gewachsen.

Werden Sie Teil von CoachDb und erweitern Sie als Business-Coach Ihre Reichweite. Alle Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie hier.

https://files.crsend.com/278000/278030/templates/

27 Fragen für neue Erkenntnisse

600 pixels wide image

Was konkret fehlt Ihnen noch, um planbar und systematisch Neukunden für Ihr Coaching-Business zu gewinnen?

Die BusinessArchitekten (unser Kooperationspartner) bieten mit dem „Wachstums-Navigator“ ein Tool an, um in wenigen Minuten mittels 27 Fragen zu erkennen, wo Ihre Stärken liegen und wie Sie die richtigen Klienten anziehen. Sie entdecken, was Ihnen noch fehlt, um Ihr Angebot hervorstechen zu lassen.

Entdecken Sie Ihr volles Potenzial: Hier geht es zum Wachstums-Navigator!

Coaching-Aus- und Weiterbildungen

In unserer Ausbildungsdatenbank auf CoachDb finden alle, die Coach werden oder sich als Coach weiter qualifizieren möchten, professionelle Coaching-Aus- und Weiterbildungen. Alle Angebote werden von uns überprüft und erfüllen unsere hohen Qualitätsstandards.

Professionelle Coaching-Ausbildungen:

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Ausbildungsangebot auf CoachDb zu veröffentlichen und Ihre Reichweite zu erhöhen. Hier haben wir alle Informationen zur Mitgliedschaft für Sie zusammengestellt.

https://files.crsend.com/278000/278030/templates/
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Wenn Sie diese Email (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Albert-Einstein-Str. 28
49076 Osnabrück
Deutschland

+49 541 98256-778
redaktion@rauen.de
www.rauen.de

CEO: Dr. Christopher Rauen
Register: HRB 215729
Tax ID: DE232403504
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen
Sitz der Gesellschaft: 49076 Osnabrück, Bundesrepublik Deutschland
Registergericht: Amtsgericht Osnabrück
Registernummer: HRB 215729
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE232403504
 
Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (Anschrift wie oben)
Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion des Coaching-Newsletters: David Ebermann (Anschrift wie oben)
 
Online-Plattform zur außergerichtlichen Streitschlichtung sowie Hinweis nach § 36 VSBG
Als Online-Unternehmen sind wir verpflichtet, Sie als Verbraucher auf die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) der Europäischen Kommission hinzuweisen. Diese OS-Plattform ist über folgenden Link erreichbar: https://webgate.ec.europa.eu/odr. Wir nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle allerdings nicht teil.
 
Presse- und Interviewanfragen
Bitte senden Sie Presse- und Interviewanfragen per E-Mail an presse@rauen.de.
 
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
 
Datenschutzhinweise:
Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/datenschutzhinweise.html.
 
Allgemeine Geschäftsbedingungen:
Unsere AGBs finden Sie unter: https://www.coaching-newsletter.de/agb.html.
 
Bildquellen: (aufgezählt entsprechend Beitragsüberschrift)
Introvision als Coaching-Methode – Tiko Aramyan/shutterstock.com
Meistgelesen im Coaching-Magazin 2024 – imtmphoto/shutterstock.com
Die Anwendung des Dramadreiecks im Coaching – Gaudilab/shutterstock.com
Neue Coaches auf CoachDB – A Lot Of People/shutterstock.com
Coaching-Aus- und Weiterbildung – Panitanphoto/shutterstock.com