Über den Umgang mit herausfordernden Menschen | Victor Hugo über Zeitreife | Etwas unter Dach und Fach bringen | Es sagt een Berliner in Plauen | Bismarck und der gehässige Spruch über Graf von Pannwitz | Pareto-Tipp zum Thema: Brainwalking
Hier findest du diesen Newsletter online
blueprints Guten Morgen Gazette Evolution

Dir gefällt die Gazette? Dann empfiehl uns doch einfach weiter.
Lade deine Freundinnen und Freunde zur Guten-Morgen-Gazette ein!

(Anrede anpassen)

Guten Morgen, ,

Michael Behn
bei der Überarbeitung des heutigen Artikels habe ich manchmal überlegt: "Ob wohl jemand den Artikel liest, der mich nicht mag, den ich nerve?"

Falls dem so ist, hoffe ich, dass er oder sie den Mut findet und es mir sagt. Denn nur so kann ich meine blinden Flecken noch besser aufspüren und an mir arbeiten.

In diesem Sinne wünsche ich dir Freude mit der Gazette und viele nette Menschen in deinem Umfeld.

Es grüßt dich

Michael Behn

 

PS: Ach ja!

Mag ich Neben einem Inhalt bedeutet übrigens: Hiervon will ich mehr lesen!

Mag ich nicht Sagt uns: Von dieser Art von Inhalten bitte weniger!

Der heutige Inhalt

Menschen in der Stadt

Nervige Menschen: Wie wir schwierige Beziehungen verbessern – 10 Empfehlungen

Wer sich weiter entwickeln möchte, für den empfiehlt es sich, die Einstellung zu sich und zu seinen Mitmenschen immer von neuem auf den Prüfstand zu stellen, um hilfreiche Anpassungen vorzunehmen. Doch so mancher macht es uns nicht gerade leicht. Wie also mit solchen Personen umgehen?

Einstellungen auf dem Prüfstand!

Es gibt Menschen, mit denen wir nicht klarkommen. Bei Personen, die wir nicht mögen, lässt schon der bloße Gedanke an sie negative Emotionen aufsteigen. Da wir aber häufig diese Personen nicht meiden können, weil sie ein Teil unseres sozialen Umfeldes (privat und im Beruf) sind, kann es wertvoll sein, seine Einstellungen auf den "Prüfstand" zu stellen, um die kraftraubenden Gedanken zu verringern.

Es geht nicht darum, jeden zu mögen. Es geht darum, die eigene Einstellung zu überprüfen, diese gegebenenfalls zu verändern und eventuell dabei noch etwas über sich selbst zu lernen. So eine Gelegenheit sollten wir beim Schopfe packen, um reifer zu werden.

Hier weiterlesen

Per WhatsApp teilen   Mit Facebook teilen   Auf Twitter teilen   Mag ich   Mag ich nicht

weniger mehr 564 250

Zur Rubrik: Beziehungen

In eigener Sache

Verkaufsgeschichtenbuch

Wer nicht lächeln kann, der sollte nicht zum Kunden gehen

Menschen lieben Geschichten. Wir wachsen mit ihnen auf, lernen aus ihnen und sie bleiben uns in Erinnerung.

Auch Verkäuferinnen und Verkäufer sollten gute Geschichten erzählen können. Sei es, um etwas vortrefflich zu beschreiben, ein Quantum Humor einzustreuen, etwas Komplexes zu beschreiben, eine Referenz einzubringen oder um den Gesprächspartnern einen Nutzen aufzuzeigen.

Dieses Geschichtenbuch soll dazu dienen, an wichtige Aspekte im Kundenkontakt zu erinnern und diese zu verankern. Dazu sind Geschichten ebenfalls ein ausgezeichnetes Mittel.

Erhältlich in jeder Buchhandlung und online, zum Beispiel hier bei Thalia.de (auch als eBook) oder hier bei Amazon.

Per WhatsApp teilen   Mit Facebook teilen   Auf Twitter teilen

Mehr über Victor Hugo und Gedanken zum Thema

Mag ich   Mag ich nicht

Fachwerkhu00e4user auf dem Marktplatz in Herrenberg

Etwas unter Dach und Fach bringen - Aus dem Hausbau für das Leben 

Die Redewendung "Etwas unter Dach und Fach bringen" verdankt ihre Herkunft dem Handwerk. Sie hat ihre Wurzeln im Mittelalter. In dieser Zeit war es von großer Bedeutung, Bauwerke vor dem Winter fertigzustellen, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Wenn ein Gebäude "unter Dach und Fach" war, bedeutete dies, dass es vollständig gedeckt und somit vor Regen und Schnee geschützt war.

Das "Fach" in diesem Ausdruck bezieht sich auf das Fachwerk, eine traditionelle Bauweise, bei der ein Holzgerüst mit Lehm oder Ziegeln ausgefüllt wird. Daher kommt der Ausdruck, dass etwas sicher und geschützt ist, wenn es "unter Dach und Fach" gebracht wird.

Heutige Bedeutung: Die Redewendung "Etwas unter Dach und Fach bringen" bedeutet, dass wir etwas erfolgreich abgeschlossen haben.  Dies kann sich auf verschiedene Situationen beziehen, von der Fertigstellung eines Projekts bis hin zur Sicherung eines Vertrags oder Abkommens. 

Mehr zum Thema, Beispiele und eine Umfrage

Per WhatsApp teilen   Mit Facebook teilen   Auf Twitter teilen   Mag ich   Mag ich nicht

Möchtest du mehr außergewöhnliche Wörter kennenlernen? Zur Kategorie Wortschatz

Das gru00fcne Berliner Ampelmu00e4nnchen

Es sagt een Berliner in Plauen - Aufgabe

Es sagt een Berliner in Plauen
zum völlig verkalkt-adlig "Blauen"
(voll Wasser die Been
und Nieren voll Steene):
Mit det Matrial kannste bauen!

Wie nennt man diese Berliner Verse? 

Zur Lösung, mehr davon und ein Wettbewerb

Per WhatsApp teilen   Mit Facebook teilen   Auf Twitter teilen   Mag ich   Mag ich nicht

Bismarck-Nationaldenkmal im Grou00dfen Tiergarten in Berlin

Bismarck und der gehässige Spruch über Graf von Pannwitz

Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, oder heute kurz Fürst von Bismarck, war ein zeitweise bissiger Zeitgenosse.

Als man ihm eines Tages berichtete, wen seine Majestät Kaiser Wilhelm I. zum Generaladjutanten ernannte, war er wenig begeistert.

Der über zwei Meter große Graf von Pannwitz galt als geistig beschränkt - er war quasi nicht die hellste Kerze auf der Torte. 

Hier weiterlesen

Per WhatsApp teilen   Mit Facebook teilen   Auf Twitter teilen   Mag ich   Mag ich nicht

ParetoTipp

blueprints-Pareto-Tipp: Brainwalking - das perfekte Training für Körper und Geist

Ein blueprints-Pareto-Tipp fasst kurz und knapp zusammen, was die wichtigsten Anregungen zum Thema sind. Es ist eine Art Merksatz, an den wir bei verschiedenen Gelegenheiten in der Guten-Morgen-Gazette erinnern.

"Ob eine Lösung oder eine Idee zu finden, unseren Körper und Geist fit halten oder um unser Denkvermögen zu schulen, gehe in die Natur und ergehe dein Ziel."

Zum Artikel: Brainwalking

Mag ich   Mag ich nicht

Die Top-Downloads der letzten Woche

Die folgenden Downloads wurden in der Zeit vom 13.09.2023 bis 20.09.2023 am häufigsten heruntergeladen:

Platz
1 Download: Bedürfnisse herausfinden
2 Vorlage: Lebensplan als Worddokument
3 Leitfaden: Dranbleiben – Erfolg haben
4 Massnahmenplan - Vorlage im Format Excel
5 Merkkarte: Big Five – Empfehlungen
6 Downloadvorlage: Meine Werteauswahl
7 Vorlage Lebensplan als Worddokument
8 Merkkarte: Zuhören lernen
9 Leitfaden und Vorlage Psychohygiene
10 Merkkarte: Glaubenssätze

 

Wusstest du schon?

blueprints heißt zu Deutsch "Blaupause". Sie wurde in den 1870er Jahren erfunden und basierte auf einem fotografischen Prozess. Es war eine Möglichkeit, genaue Kopien von technischen Zeichnungen herzustellen.

Der Begriff "Blaupause" hat auch eine metaphorische Bedeutung angenommen und bezieht sich oft auf einen detaillierten Plan oder eine Anleitung für ein Projekt oder aber für unser angestrebtes Leben. 

 

Fragen zum Artikel "Nervige Menschen: Wie wir schwierige Beziehungen verbessern - 10 Empfehlungen"

  1. Welche der 10 Ideen würdest du am ehesten probieren?

  2. Wer ist dir beim Lesen des Beitrags eingefallen?

  3. Weißt du noch, was in diesem Zusammenhang "unser Schatten" bedeutet?

 

Bis zum nächsten Mal

In der nächsten Gazette geht es um das Thema "Atem" und wie wir eine Verbindung von "Atem und Emotionen" herstellen. Die weiteren spannenden Themen verraten wir heute noch nicht. Wir sagen nur: "Schau rein. Es lohnt sich." :-) 

Bis nächste Woche!

Susanne, Peter und Michael
blueprints Team

 

Bliebe noch: Wie gefällt dir diese Ausgabe?

Einfach eine der Zahlen anklicken. Die bisherigen Bewertungen erscheinen bei der Stimmenabgabe.

Gefällt mir gar nicht

1 Punkt(e) 2 Punkt(e) 3 Punkt(e) 4 Punkt(e) 5 Punkt(e) 6 Punkt(e) 7 Punkt(e) 8 Punkt(e) 9 Punkt(e) 10 Punkt(e)

Gefällt mir sehr

Unser Archiv

Die vorherigen Ausgaben

Die 72-Stunden-Regel anwenden - so gelingt es | Guten-Morgen-Gazette Ausgabe 148 | Ziele erreichen

Volition ist wichtiger als Intelligenz | Epiktets Empfehlung: So sollst du sein | 150 rätselhafte Rätsel | Das Logogriph-Rätsel | Umfrage zum Thema: irrationales Verhalten

Diese Ausgabe ansehen

 

Persönlichkeitsentwicklung durch Reisen | Guten-Morgen-Gazette Ausgabe 147 | Ich sein/Selbstverwirklichung

Wenn einer eine Reise tut ... | Kleist über das Leben | Pünktlich wie die Maurer | Annehmen, was kommt | Rätsel: Der arme Tropf hat keinen Kopf

Diese Ausgabe ansehen

 

Brainwalking - das perfekte Training für Körper und Geist | Guten-Morgen-Gazette Ausgabe 146 | Wissen & Lernen

Geh dich fit | Gutes für das Gehirn | Exodus | Johannes Brahms und menschliche Größe | Nietzsche über Fanatismus | Pareto-Tipp und Umfrage zum Thema: Kommunikationsverhalten 

Diese Ausgabe ansehen

 

Zu allen bisherigen Ausgaben

 

Impressum

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.

Die Guten-Morgen-Gazette weiterempfehlen ... bitte hier klicken.

Themenwunsch, Kritik, Anregung ... bitte hier (auf Wunsch anonym) einreichen.

Hier kannst du dich für die blueprints Guten-Morgen-Gazette kostenfrei anmelden.

Du möchtest Inhalte von uns verwenden? -> team@blueprints.de

Du bist angemeldet mit: newsletter@newslettercollector.com

Deine E-Mail-Adresse ändern.

Anschrift: Michael Behn, Am Joachimsberg 46, 71083 Herrenberg, +49 7032 930732, team@blueprints.de,
www.blueprints.de, Inhaber: Michael Behn, USt.ID-Nr.: DE206725600

Von der Guten-Morgen-Gazette abmelden - Achtung: Mit dem Klick bist du bereits abgemeldet.

Copyright © blueprints Team, www.blueprints.de